: Peter-Matthias Bieg, Philipp Stampfer
: Die 50 besten Börsenbücher aller Zeiten Strategien, Ideen und Inspirationen für den Erfolg an der Börse. Zeitlose Hand- und Lehrbücher sowie Literatur für Einsteiger und Profis
: FinanzBuch Verlag
: 9783986090265
: 1
: CHF 19.90
:
: Wirtschaft: Allgemeines, Nachschlagewerke
: German
: 304
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Die Welt der deutschsprachigen Börsen- und Finanzratgeber ist gerade in den letzten Jahren zu einer überwältigenden Fülle angewachsen. Zählt man noch die unzähligen Werke hinzu, die bislang nur auf Englisch erhältlich sind, verliert selbst der ambitionierte Leser schnell den Mut. Wie soll man aus diesem Angebot nur diejenigen Werke auswählen, die sich wirklich lohnen? Welche Anlagetipps beruhen tatsächlich auf seriösen Studien und authentischer Erfahrung am Markt? Experte kann sich schließlich jeder nennen. Und mit welchen Themen sollte man sich als Neuling in der Finanzwelt überhaupt auseinandersetzen? Welche Bücher vermitteln die wirklich wichtigen Grundlagen? Journalist Peter-Matthias Bieg und Börsenanalyst Philipp Stampfer haben sich genau diese Fragen gestellt und liefern nach intensiven Stunden unermüdlichen Lesens und Recherchierens den ultimativen Kanon der wirklich wichtigsten und besten Finanzbücher auf dem Markt. Ausführlich stellen sie alle Bücher mit Thema, Zielgruppe, Kennzahlen, Kernideen und Aktualität vor und bieten damit erstmals einen Überblick aller relevanter Strategien, Wissensgebiete und Gurus auf einen Blick. Ein unverzichtbares Nachschlagewerk für jeden der sich für Finanzliteratur interessiert, egal ob Anfänger, Fortgeschrittener oder Profi.

Dr. Peter Bieg arbeitet in der Unternehmens- und Finanzkommunikation eines MDAX-Unternehmens und war zuvor lange Jahre als Freier Journalist tätig, u.a. für die WirtschaftsWoche sowie ZEIT Online. Bieg ist seit vielen Jahren an der Börse aktiv und hat sich sein Finanz-Wissen insbesondere durch die Lektüre zahlloser Bücher angeeignet. Philipp Stampfer ist ein Hedgefond-Analyst der Investmentfonds als Experte bei der Analyse von börsennotierten Firmen berät. Davor war er bei zwei der größten und angesehensten Hedgefonds der Welt Millennium Management und Lansdowne Partners tätig. Sein Fokus liegt auf der fundamentalen Analyse und Bewertung von missverstandenen Firmen, Spin-offs, und IPOs sowohl als Long Position auch als Short (Leerverkauf). Er hat davor fünf Jahre in einer Private Equity Investmentgesellschaft gearbeitet. Philipp begann seine Karriere bei der Deutschen Bank in London. Er hat sein Economics Studium an der London School of Economics (LSE) mit Auszeichnung bestanden und den Richard Goeltz Preis für außerordentliche akademische Leistungen erhalten. Er ist ein CFA Charterholder und lebt mit seiner Frau in London.

III
Mit Qualitätsunternehmen zum Wohlstand


The Little Book that Builds Wealth


von Pat Dorsey

»Wenn Sie Unternehmen identifizieren können, die einen Burggraben haben, und wenn Sie deren Aktien zu vernünftigen Preisen kaufen, beginnen Sie, ein Portfolio solider Unternehmen aufzubauen, das Ihre Chancen verbessert, am Aktienmarkt gut abzuschneiden.«

2008, Wiley, Seite 4

Kennzahlen

Erstauflage: 2008

Seitenzahl: 224

Verlag: Wiley

Wichtigste Inhalte und Schlüsselbegriffe

Wettbewerbsvorteil, Burggraben (Moat), immaterielle Vermögenswerte, Kundenwechselkosten, Netzwerkeffekte, Kostenvorteile

Wenn Sie nur eine Idee aus diesem Buch mitnehmen dürften, welche wäre das?

Bei der Wahl zwischen einem Unternehmen mit einem Burggraben und durchschnittlichem Management gegenüber einem Unternehmen ohne Wettbewerbsvorteil und mit einem Superstar-CEO sollten Sie immer den Burggraben zur Verteidigung Ihres Portfolios wählen.

Inhalt

InThe Little Book that Builds Wealth beschreibt Pat Dorsey, wie Sie Unternehmen finden, die durch ihre dauerhaften Wettbewerbsvorteile nachhaltig hohe Kapitalrenditen (Return on Capital) erwirtschaften. Wettbewerbsvorteile stammen zumeist aus:

  1. immateriellen Vermögenswerten,

  2. Wechselkosten,

  3. Netzwerkeffekten,

  4. Kostenvorteilen.

Das Attribut »dauerhaft« ist von zentraler Bedeutung, da sich Unternehmen ständig gegen den Wettbewerb wehren müssen. Als Sammelbegriff für diese Wettbewerbsvorteile hat sich der Begriff »Burggraben« etabliert.12

Burggraben und Branchenstruktur

Aber selbst ein Unternehmen mit einem breiten Burggraben ist eine schlechte Investition, wenn Sie zu viel für seine Aktien bezahlen. Neben dem Burggraben ist die Branchenstruktur der zweite Faktor, der bestimmt, wie Unternehmen im Wettbewerb stehen und ob die jeweilige Branche attraktiv ist. In einigen Branchen erzielen die meisten Unternehmen kontinuierlich hohe Gewinne, während in anderen Branchen die meisten Unternehmen kaum eine ausreichende Kapitalrendite erwirtschaften.

Die traurige Wahrheit ist, dass es in einigen Branchen deutlich einfacher ist, einen Wettbewerbsvorteil zu schaffen als in anderen: Das viertbeste Unternehmen in einer strukturell attraktiven Branche kann einen breiteren Burggraben haben und ausgezeichnete Kapitalrenditen erwirtschaften, während das beste Unternehmen in einer brutal wettbewerbsorientierten Branche womöglich kaum etwas verdient. Zu den Branchen mit anhaltend hohen Renditen gehören Haushalts- und Körperpflegeprodukte, Getränke, Pharmazeutika und Software. Diese Branchen weisen konstant hohe Renditen auf, weil ihre Produkte skalierbar sind (Software) oder durch Marken oder Patente geschützt sind.

Anhaltend niedrige Renditen bringen zum Beispiel Papier- und Holzprodukte, weil bei Roh- und Grundstoffen Preisaufschläge aufgrund von niedrigen Eintrittsbarrieren nur schwer durchzusetzen sind. Bei Versorgungsunternehmen wiederum sind Renditen oftmals staatlich auf niedrigem Niveau reguliert. Kaufhäuser können nur wenig Preisdifferenzierung erreichen, sodass sie in der Regel ebenfalls anhaltend niedrige Renditen erzielen.

Dorse