| Frontmatter | 1 |
---|
| Titelei | 2 |
| Impressum | 5 |
| Zusammenfassung | 6 |
| Abstract | 7 |
| Inhaltsverzeichnis | 8 |
| Danksagung | 12 |
| 1 Einleitung: Praktische pädagogische Reflexion als theoriefähiges Phänomen | 14 |
---|
| 1.1 Zur Diskrepanz von Reflexionsideal und empirischen Befunden | 18 |
| 1.2 Erziehungstheoretische Rückfragen | 20 |
| 1.3 Anliegen und Struktur der Arbeit | 23 |
| I Das Problem | 26 |
---|
| 2 Argumentative Einsätze des Reflexionsbegriffs im Lehrer:innenbildungsdiskurs | 27 |
---|
| 2.1 Zwischen Theorie und Praxis: Reflexion als Vermittlung | 28 |
| 2.2 Zwischen Sein und Sollen: Reflexion als Korrektiv | 33 |
| 2.3 Zwischen Subjekt und Objekt: Reflexion als Objektivierung | 38 |
| 2.4 Bündelung der Diskurssichtung | 44 |
| 3 Forschungsstand: Empirische Studien zu Reflexion im Kontext der universitären und schulpraktischen Lehrer:innenbildung | 47 |
---|
| 3.1 Reflexion als Forschungsgegenstand in der ersten Phase der Lehrer:innenbildung | 47 |
| 3.2 Reflexion als Forschungsgegenstand in der zweiten Phase der Lehrer:innenbildung | 55 |
| 3.3 Bündelung des Forschungsstands | 61 |
| 4 Problemmarkierung im Reflexionsdiskurs | 63 |
---|
| 4.1 Zur Diskrepanz von Reflexionsnorm und Reflexionspraxis | 65 |
| 4.2 Das Reflexionsideal im Widerspruch zur Begründung der Reflexionsbedürftigkeit pädagogischen Handelns | 69 |
| 4.3 Forschungsfrage | 76 |
| II Die theoretisch-empirische Studie | 82 |
---|
| 5 Methodologische und methodische Weichenstellungen | 83 |
---|
| 5.1 Zum Theorie-Empirie-Verhältnis: Arbeit am Reflexionsbegriff im Rahmen einer theoretischen Empirie | 83 |
| 5.2 Reflexion als Teil pädagogischer Ausbildungsverhältnisse | 85 |
| 5.3 Zur Fassbarkeit des Phänomens: Reflexion als Verhältnissetzung | 93 |
| 5.4 Methode: Eine gesprächsanalytisch orientierte Annäherung an Reflexion | 98 |
| 6 Auswertung: Reflexion im Unterrichtsnachgespräch | 103 |
---|
| 6.1 Kontextualisierung der untersuchten Situation | 103 |
| 6.2 „Das heißt, dass Sie zuallererst Ihre Stunde reflektieren“ – zur Füllung der Reflexionsaufforderung | 108 |
| 6.3 Reflexion im dialogisch organisierten Teil des Unterrichtsnachgesprächs | 129 |
| 6.4 Zusammenfassung und Ausblick: Reflexion im Modus des horizontgebundenen Argumentierens und engagierten Erzählens | 143 |
| 7 Theoretisierungsschneise I: Praktische pädagogische Reflexion im Modus des horizontgebundenen Argumentierens | 146 |
---|
| 7.1 Praktische pädagogische Reflexion im Modus des horizontgebundenen Argumentierens als practical reasoning | 147 |
| 7.2 Praktische pädagogische Reflexion im Modus des horizontgebundenen Argumentierens in Relation zur Diskurssichtung | 162 |
| 7.3 Praktische pädagogische Reflexion in involvierter Distanz | 166 |
| 8 Theoretisierungsschneise II: Praktische pädagogische Reflexion im Modus des engagierten Erzählens | 170 |
---|
| 8.1 Praktische pädagogische Reflexion im Modus des engagierten Erzählens als Antwort auf einen Anderenanspruch | 172 |
| 8.2 Praktische pädagogische Reflexion im Modus des engagierten Erzählens als Antwort auf einen Ordnungsanspruch | 186 |
| 8.3 Praktische pädagogische Reflexion als Antwort auf institutionell kontextualisierte Andere | 192 |
| 8.4 Praktische pädagogische Reflexion im Modus des engagierten Erzählens in Relation zur Diskurssichtung | 205 |
| III Zum theoretischen Ertrag der Studie | 210 |
---|
| 9 Zur Relation von Reflexionssubjekt und Reflexionsgegenstand | 211 |
---|
| 9.1 Zu einem ansprechbaren und positionierungsfähigen Reflexionssubjekt | 211 |
| 9.2 Exkurs: Zur Unverfügbarkeit des Reflexions- und Forschungsgegenstands | 215 |
| 10 Bündelung: Zur (Re-)Konzeptualisierung praktischer pädagogischer Reflexion | 223 |
---|
| 10.1 Dimensionen praktischer pädagogischer Reflexion | 223 |
| 10.2 Praktische pädagogische Reflexion als nicht-indifferente Distanzierung innerhalb einer Handelndenperspektive | 225 |
| 10.3 Praktische pädagogische Reflexion im Spiegel des Reflexionsideals im Lehrer:innenbildungsdiskurs | 228 |
| 11 Schlussbetrachtung: Grenzen und Chancen der (Re-)Konzeptualisierung praktischer pädagogischer Reflexion | 233 |
---|
| 11.1 Grenzreflexionen | 233 |
| 11.2 Diskursive Anschlüsse und Brüche | 237 |
| 11.3 Resümee: Zur ethischen Bedeutung praktischer pädagogischer Reflexion | 240 |
| Literatur | 242 |
---|
| Backmatter | 267 |