| Inhalt | 6 |
---|
| Vorwort von Mojib Latif | 9 |
---|
| Einleitung | 11 |
---|
| FAKTEN | 14 |
---|
| 1. Die Notwendigkeit von Klima- und Biodiversitätsbildung | 15 |
| 1.1 Die Problematik unseres Lebensstils: Externalisierung | 15 |
| 1.2 Fakten der Klimakrise (bzw. der Klimakatastrophe) | 24 |
| 1.3 Fakten der Biodiversitätskrise (bzw. Biodiversitätskatastrophe) | 37 |
| 1.4 Nicht ausreichende Verortung dieser Inhalte in Schulen und Unterricht | 41 |
| 1.5 Das Projekt 20 | 43 |
| 2. Die Notwendigkeit einer gesellschaftlichen Transformation | 46 |
| 2.1 Befreiung vom Wachstumsparadigma | 46 |
| 2.2 Abkehr vom Anthropozentrismus | 49 |
| 2.3 Die Notwendigkeit von Veränderung und »Ökoroutine« | 51 |
| 2.4 Die Enttabuisierung von Verboten | 53 |
| 2.5 Perspektiven von Postwachstums- und Gemeinwohl-Ökonomie | 54 |
| 3. Klimabildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Handlungsfelder | 58 |
| 3.1 Die Sustainable Development Goals der UN | 58 |
| 3.2 Handlungsfelder – Bereiche für grundlegende Veränderung | 60 |
| 3.3 Zehn-Punkte-Plan von Mojib Latif | 67 |
| PRAXIS | 70 |
---|
| 4. Klimaschutz in Schulen leben: »Whole Institution Approach« | 71 |
| 4.1 Schulen und Lehrkräfte als Vorbild | 71 |
| 4.2 Bereiche, in denen Klimaschutz in der Schule gelebt werden kann | 72 |
| 4.3 Checkliste Klimaschutz in der Schule | 78 |
| 5. Klimabildung als eigenes Fach oder als übergeordnete Leitlinie für alle Schulfächer? | 80 |
| 6. Die Problematik des Knowlegde-Action-Gaps | 82 |
| 6.1 Die »Drachen der Untätigkeit« – Handlungsbarrieren | 83 |
| 6.2 Möglichkeiten dem Knowledge-Action-Gap zu begegnen | 87 |
| 7. Klimabildung in allen Schulstufen und Schulformen | 96 |
| 7.1 Klimabildung in Grundschulen | 96 |
| 7.2 Klimabildung in der Sekundarstufe I | 101 |
| 7.3 Klimabildung in der Oberstufe | 104 |
| 7.4 Klimabildung in Beruflichen Schulen | 104 |
| 7.5 Sprachsensible Klimabildung – Alle Kinder/ Schüler*innen mitnehmen | 105 |
| 8. Perspektiven für Klimabildung in einzelnen Fächern | 108 |
| 8.1 Naturwissenschaftliche Fächer | 108 |
| 8.2 Geisteswissenschaftliche Fächer | 113 |
| 8.3 Gesellschaftswissenschaftliche Fächer | 123 |
| 8.4 Zusammenarbeit der Fächer / Fächerübergreifender Unterricht | 126 |
| 8.5 Möglichkeiten für Klassenleitungen und Jahrgangsteams | 126 |
| 9. Klimabildung braucht auch neue Lehr-/Lernformen | 128 |
| 9.1 FREI DAY (Netzwerk Schule im Aufbruch) | 128 |
| 9.2 Themenzentriertes Arbeiten | 130 |
| 9.3 Projekt Verantwortung (Margret Rasfeld und Schule Berlin Mitte) | 130 |
| 9.4 Compassion-Projekt | 131 |
| 9.5 Projekt-, fächerübergreifender und handlungsorientierter Unterricht | 132 |
| 9.6 Roots | 132 |
| 132 | 132 |
---|
| 10. Außerschulische Lernorte zur Klimabildung | 134 |
| 10.1 Region West | 134 |
| 10.2 Region Nord | 140 |
| 10.3 Region Ost | 144 |
| 10.4 Region Süd | 148 |
| 10.5 Überregional | 152 |
| 10.6 Schullandheime für Klimabildung | 153 |
| 10.7 Exkurs: Nachhaltig Reisen nach dem Abitur | 155 |
| 11. Adressen und Links zu Materialien und Vernetzungsmöglichkeiten | 157 |
| 12. Appell an Schulleitungen | 166 |
| Literatur | 169 |