2. Was Krisen sind und warum sie entstehen
Wie in den ersten Seiten dieses Buches beschrieben, erleben die meisten Menschen in ihrem persönlichen Leben Krisen, oft sogar mehrere, und in den vergangenen Jahren kamen noch einige überregionale und internationale Krisen hinzu, die sich massiv auf uns alle ausgewirkt haben oder auswirken: die Covid-19-Pandemie, der Krieg in der Ukraine, die Klimakatastrophe mit ihren weitreichenden, inzwischen auch spürbaren Folgen, wirtschaftliche Krisen und so weiter. Wir fühlen uns oft regelrecht überflutet von Krisen, zum Teil sind sie gar nicht mehr überblickbar. Wir versuchen, unser Leben weiterzuleben und bemerken viele Änderungen mehr unterbewusst als bewusst. Wir nehmen wahr, dass es politisch kriselt, Regierungen und deren Ausrichtungen wechseln, unser Vertrauen in sie und das Sicherheitsgefühl nehmen weiter ab. Aber ab welchem Zeitpunkt befinden wir uns in einer Krise? Dazu müssten wir zunächst wissen, was genau eine Krise ist und wie sie abläuft.
Der Duden definiert Krise als eine »schwierige Lage, Situation oder Zeit, die den Höhe- und Wendepunkt einer gefährlichen Entwicklung darstellt«.31 Dazu ein kleines Beispiel: Claude hat eine Arbeit, die ihm Spaß macht, aber auch sehr anstrengend ist, seine Vorgesetzten sind fordernd und er erhält wenig bis keine Anerkennung. Er bemüht sich sehr, aber seine Stimmung wird irgendwann zunehmend schlechter, morgens hat er gelegentlich Bauchweh beim Gedanken, in die Arbeit zu gehen, und abends keinen Spaß mehr an Freizeitaktivitäten. Durch die dauernde Frustration kommt Claude immer mehr in Not, er ist traurig, unzufrieden, aggressiv und immer verzweifelter. Er fasst also den Entschluss, den Arbeitsplatz zu wechseln. Wir können in Krisen fast immer eine Phase der Verschlechterung und einen Höhepunkt mit Verzweiflung und Traurigkeit beobachten, in unserem Beispiel trifft Claude hier die Entscheidung, sich einen neuen Job zu suchen. Krise ist also der »Gipfel« einer über gewisse Zeit stattfindenden Konfliktentwicklung, die in einem natürlichen oder sozialen System auftritt, wenn eine massive und problematische Funktionsstörung passiert. Zu einer Krise gehört