: Marion Heinrich, Michael Hamel, Ulf Marnitz
: Ihr Weg aus den Rückenschmerzen Multimodale Schmerztherapie: Wie sich Orthopädie, Physiotherapie, Psychologie ideal ergänzen. Ursachen, Therapie, Übungen
: Trias
: 9783432115054
: 1
: CHF 17.40
:
: Erkrankungen, Heilverfahren
: German
: 216
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
<p><strong& t;Aktiv gegen den Schmerz</strong></p& t;<p>Leiden Sie schon lange unter Schmerzen im Rücken, finden aber keine Linderung? Um endlich langfristig schmerzfrei zu werden, kann eine ganzheitliche Therapie helfen. Das interdisziplinäre<br />Team vom renommierten Rückenzentrum am Markgrafenpark in Berlin hat langjährige Erfahrung in der Behandlung chronischer Rückenschmerzen. Es stellt Ihnen sein innovatives und erfolgreiches<br />Behandlungskonzept vor, das Sie bei der Selbsthilfeunterstützt.& t;/p><ul><li>Z sammenhänge erkennen: Was löst Ihre Schmerzen aus und was beeinflusst sie? Das biopsychosoziale Modell erklärt Ihnen die Ursachen. Denn bei Schmerzen sind Körper und Psyche<br />untrennbar miteinander verbunden.</li><li&g ;Lösungen erarbeiten: Entwickeln Sie Strategien für Ihren individuellen Umgang mit den Schmerzen. Lernen Sie gezielteÜbungen und entdecken sie Ideen für ein verändertes Bewegungsverhalten im Alltag.</li><li>A ute Hilfe: Mit dem Notfallkoffer bekommen Sie kurzfristige Möglichkeiten gegen den Schmerz an die Hand.</li></ul>&l ;p>Damit Ihnen der Schmerz nicht mehr in den Rücken fällt.</p><p>  </p>

Dr. rer. nat. Marion Heinrich ist Psychologische Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie, spezielle Schmerzpsychotherapie (SSPT)). Seit über 10 Jahren arbeitet sie im Rückenzentrum am Markgrafenpark in einem interdisziplinären Team in der multimodalen Behandlung chronischer Rückenschmerzpatienten. Michael Hamel ist Sportwissenschaftler (M. A., Sport- und Trainingstherapie) und arbeitet seit 20 Jahren an der Schnittstelle zur Physiotherapie, Orthopädie und Psychologie. Er ist fachlicher Leiter der Sporttherapie im Rückenzentrum am Markgrafenpark, Dozent für die Ausbildung von Physiotherapeuten, Referent für Fachpublikum und Fachbuchautor. Dr. med Ulf Marnitz ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie. Am Rückenzentrum in Berlin ist er Chefarzt und Geschäftsführer. Sein Tätigkeitsschwerpunkt liegt bei der Versorgung komplizierter Wirbelsäulenpatienten. In einer interdisziplinären Zusammenarbeit behandelt er diese zusammen mit Sportwissenschaftlern, Physiotherapeuten und Psychotherapeuten multimodal.

Der gesunde Rücken – eine Vision?


Sehen wir uns zunächst einmal an, welche verschiedenen Faktoren bei unserer Rückengesundheit eine Rolle spielen – von der Anatomie bis zur Psyche.

Was ist Gesundheit? Die Weltgesundheitsorganisation WHO definiert sie als einen »Zustand völligen körperlichen, seelischen und sozialen Wohlbefindens«. Wir sind also gesund, wenn alles »irgendwie läuft«. Dabei nehmen wir diesen Zustand meistens nicht bewusst wahr. Es läuft von allein.

Was muss konkret bei unserem Rücken von allein laufen?

Wir können unseren Rücken in jede Richtung bewegen. Wir können spontan losrennen, eine Getränkekiste heben, im Stehen die Schuhe zubinden, einen Purzelbaum machen oder von einer Mauer springen. Dabei ist der Rücken mal starr und mal in Bewegung. Für beides ist er gemacht.

Der Rumpf ist unser zentrales Haltungs- und Bewegungssystem. Er besteht aus symmetrisch angeordneten Knochen, Muskeln, Gelenken, Knorpeln, Sehnen, Bändern und Nerven. Das sind viele Elemente und alle stehen irgendwie im Zusammenhang miteinander. In diesem Kapitel verschaffen wir uns zunächst einen Überblick über die einzelnen anatomischen Strukturen. Dabei benennen wir zunächst nur Puzzleteile. Im nächsten Schritt sehen wir uns an, welche Funktionen wir bei einem gesunden Rücken entdecken können. Als Bindeglied aller Körperteile leitet der Rücken die Bewegungen und Kräfte aus den Beinen in die Arme und umgekehrt. Die biomechanische Belastbarkeit des Rumpfes kann sehr hoch sein. Aber nicht nur die theoretische Belastbarkeit oder die Bewegungspotenziale bestimmen unsere Rückenges