In die Stille des Nachmittags drang das Motorengeräusch eines ankommenden Wagens, der durch das schmiedeeiserne Tor auf das Anwesen von Sophienlust fuhr und vor der Freitreppe des Herrenhauses anhielt.
»So, da wären wir. Das Kinderheim Sophienlust«, sagte Ulrich Olbert, Mitarbeiter des Jugendamtes, betont munter zu dem kleinen Mädchen im Fond des Wagens. Der ältere Herr saß am Steuer und dreht sich zu dem Kind um. Er lächelte zuversichtlich, aber sein Lächeln erstarb, als er sah, wie dem Kind stumme Tränen über das zarte Gesicht liefen. Er konnte ein Seufzen gerade noch unterdrücken. Das war kein einfacher Gang.
Er wusste um den guten Ruf von Sophienlust, und als er den Blick über das schöne Herrenhaus und das parkähnliche Anwesen schweifen ließ, wusste er auch, dass das Kind trotz allem Glück hatte. Zumindest was die Unterbringung und die Menschen, die sich um es kümmern würden, anbelangte. Ansonsten konnte man wohl kaum von Glück sprechen.
Ulrich Olbert stieg aus und ging zum Kofferraum, wo er die Habseligkeiten des Mädchens zusammensuchte.
»Guten Tag, ich bin Nick von Wellentin-Schoenecker«, erklang eine jugendliche Stimme.
Der Besitzer von Sophienlust war die Treppe hinuntergelaufen und mit wenigen Schritten am Wagen. Kurz darauf kamen auch Nicks Mutter, Denise von Schoenecker, und die Heimleiterin Else Rennert dazu.
Der Mitarbeiter des Jugendamtes stellte sich vor, während das Kind immer noch im Wagen saß.
»Ich würde vorschlagen, dass Nick und Frau Rennert sich um das Mädchen kümmern, und ich spreche mit Herrn Olbert«, schlug Denise vor. Diese Aufteilung schien ihr sinnvoll, da es mit Sicherheit Einzelheiten zu besprechen gab, die einer traurigen Kinderseele nicht zuträglich waren.
»Wie heißt das Mädchen, Herr Olbert?«, fragte Denise, während sie mit dem Mitarbeiter des Jugendamtes die Freitreppe hinauf und ins Herrenhaus ging.
»Das Mädchen heißt Jule. Jule Menzel«, antwortete Herr Olbert.
Nick schaute unterdessen in den Fond des Wagens. Jule saß bewegungslos in ihrem Kindersitz. Ein zartes Kind. Feines blondes Haar umrahmte ein blasses Gesichtchen mit blauen Augen. Sie hielt ein Bilderbuch umklammert.
»Hallo, ich bin Nick. Wollen wir uns mal anschauen, wo du in den nächsten Tagen wohnen wirst? Es gibt ganz viel zu sehen bei uns. Wir haben Pferde, Hunde und Papageien und natürlich viele Kinder«, sprach Nick ruhig zu dem Kind.
Jule nickte, und er nahm das als Aufforderung, den Sicherheitsgurt zu lösen und das Kind aus dem Sitz zu heben. Ein Federgewicht. Da wird unsere Magda etwas zu tun bekommen, schoss es ihm durch den Kopf. Magda war die Köchin von Sophienlust und eine gute Seele obendrein.
Während sich die Heimleiterin, die von den Kindern ›Tante Ma‹ genannt wurde, und Nick um das Mädchen bemühten und es mit dem Haus vertraut machten, saß Denise mit Herrn Olbert im Biedermeierzimmer. Das schönste Zimmer des Herrenhauses mit den wertvollen antiken Möbeln wurde als Empfangszimmer für Gäste und als Besprechungszimmer genutzt. Denise wollte von Ulrich Olbert Details über Jule erfahren, die man nicht vor dem Kind ausbreiten konnte, diese würde sie später an ihren Sohn und die anderen Verantwortlichen in Sophienlust weitergeben.
»Das ist so ein Fall, der einem das Herz brechen könnte«, begann Herr Olbert und sah Denise an. Sie nickte, um ihn zum Weiterreden zu ermuntern.
»Jules Mutter ist die Kinderbuchautorin Carla Menzel. Sie hatte einen Hirntumor. Ihre letzte Chance war eine riskante Operation. Sie wusste, dass etwas passieren konnte ... Sie hat drei Tage im Koma gelegen. Dann war es vorbei.« Herr Olbert wirkte mitgenommen.
»Wo war Jule in dieser Zeit?«, fragte Denise.
»Die Kinderärztin Dr. Frey hatte eine Einweisung in die Kinderklinik veranlasst. Zu Anfang gab es ja noch Hoffnung. Deshalb haben wir vom Jugendamt zugestimmt und nicht sofort nach einer besseren Lösung gesucht.«
»Es gibt also außer der Mutter niemanden?«
»Doch, es gibt eine Schwester. Und es gibt ein Testament. Carla Menzel hat es vor der Operation aufgesetzt – zur Sicherheit. Also, falls ihr etwas passieren würde ...«
»Wissen Sie, was sie verfügt hat?«, fragte Denise interessiert.
»Ja, sie möchte, dass ihre Schwester das Sorgerecht bekommt. Aber das ist nicht alles.« Herr Olbert schien es gern spannend zu machen. Denise hob fragend die Augenbrauen.
»Carla Menzel hat testamentarisch festgelegt, dass der Vater des Kindes sich mit der Schwester das Sorgerecht teilen soll«, erklärte er in einem Tonfall, der