2) Wie dein Selbstwert deine Körpersprache prägt
– und wie du ihn steigerst
«Was hat wohl andern Wert, als wir es schätzen?»
– Shakespeare –
Die Herangehensweise des Buches ist, wie du mittlerweile weißt, deine Körpersprache von innen heraus zu verändern und zu verbessern. Nachdem wir nun die zehn Gebote der charismatischen Körpersprache und die dahinterliegenden Glaubenssätze untersucht haben, wird es Zeit, noch tiefer in die Untiefen der eigenen Persönlichkeit abzutauchen. Eine der innersten Überzeugungen des Menschen betrifft das Selbstwertgefühl. Es ist kein Gefühl im engeren Sinne, beschreibt es doch die grundlegende Einstellung gegenüber dem eigenen Ich. Wie du wahrscheinlich bereits weißt, hat es eine zentrale Bedeutung nicht nur für dein allgemeines Lebensgefühl und Wohlbefinden, sondern findet seine körperliche Ausprägung in deiner Körpersprache.
Zunächst einmal ist es wichtig,zwischen Selbstwert und Selbstbewusstsein zu unterscheiden. Mit Selbstbewusstsein bezeichnet man für gewöhnlich die Souveränität und Angstfreiheit eines Menschen. Eine andere Bedeutung besteht darin, dass ein selbstbewusster Mensch sich seiner selbst – also seiner eigenen Stärken und Schwächen – bewusst ist. Dagegen bezeichnet der Selbstwert, kurz gesagt, den Wert, den ich meiner Person zuschreibe, und ob ich mich «gut genug» und «liebenswürdig» finde.
Wer sich nicht gut genug f