| Frontmatter | 1 |
---|
| Perspektiven sonderpädagogischer Forschung im Namen der Sektion Sonderpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) herausgegeben von Christian Lindmeier, Birgit Lütje-Klose und Anja Hackbarth | 3 |
| Titelei | 4 |
| Inhaltsverzeichnis | 6 |
| Birgit Herz: Celebrate Diversity! Plausibilisierungsstrategien zur Reproduktion sozialstrukturell relevanter Ungleichheitsrelationen | 14 |
---|
| 1 Einleitung | 14 |
| 2 Von der Integration zur Inklusion | 15 |
| 3 Inklusions- und Heterogenitätsnormative | 17 |
| 4 Celebrate Diversity | 20 |
| 5 Schluss | 22 |
| Christian Lindmeier: Dekategorisierung und Rekategorisierung als komplex relationierte Spannung in der Disziplin und Professionsentwicklung | 28 |
---|
| 1 Einleitung | 28 |
| 2 Kategorisierungen sind unhintergehbar und unverzichtbar | 30 |
| 3 Kategorisierungen sind vielfältig und kontingent | 32 |
| 4 Un/Doing Difference(s) – Prozesse des Kategorisierens als Analysegegenstand | 34 |
| 5 Zwischen Stabilität und Kontingenz – ein empirisches Beispiel und seine professionstheoretischen Konsequenzen | 38 |
| 6 Möglichkeitsräume für Dekategorisierung und Rekategorisierung | 39 |
| 7 Konsequenzen für Disziplin- und Professionsentwicklung | 40 |
| Birgit Lütje-Klose und Phillip Neumann: Sonderpädagogische Diagnostik im Spannungsfeld von Kategorisierung, Dekategorisierung und Rekategorisierung | 45 |
---|
| 1 Aufgaben (sonder-)pädagogischer Diagnostik im Spannungsfeld von Kategorisierung, Rekategorisierung und Dekategorisierung | 45 |
| 2 Sonderpädagogische Kategorien im Spiegel empirischer Daten | 49 |
| 3 Kategorisierung durch Feststellung sonderpädagogischen Förderbedarfs – (ungeliebte) Aufgabe der Sonderpädagogik | 53 |
| 4 Fazit | 56 |
| Anke Redecker: Die verfängliche Unabdingbarkeit der Kategorisierung. AnerkennungstheoretischeAnnäherungen | 63 |
---|
| 1 Stiftende Anerkennung und die Kritik der Kategorisierung – Problematisierung prekärer Adressierungen | 63 |
| 2 Orientierende Interventionen – die Frage nach der Ausrichtung von Anerkennungsverhältnissen | 65 |
| 3 Verfängliche Unabdingbarkeiten und verantwortliches Urteilen – Plädoyer für eine dynamische Kategorisierung | 68 |
| 4 Zwischen Orientierung und Offenheit – ein Blick zurück nach vorn | 70 |
| Lisa Sauer und Michaela Vogt: Die Zuverlässigkeit (sonder-)pädagogischer Kategorisierung. Ergebnisse einer historischen Analyse von professionellen Gutachten aus dem Hilfsschulaufnahmeverfahren in der BRD | 74 |
---|
| 1 Projektanlage | 74 |
| 2 Die Kategorisierung im HAV | 77 |
| 3 Fazit und Ausblick | 82 |
| Benedikt Hopmann, Daniela Molnar und Julia Tierbach: Hinter den Kategorien… | 85 |
---|
| 1 Kategorisierung und Verantwortung | 87 |
| 2 Vielfalt, (Neuro-)Diversität und d
|