: Klaus Sarimski
: Handbuch interdisziplinäre Frühförderung
: Ernst Reinhardt Verlag
: 9783497616626
: Beiträge zur Frühförderung interdisziplinär
: 2
: CHF 44.90
:
: Sonderpädagogik
: German
: 481
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Was ist über die Entwicklung von Kindern mit Beeinträchtigungen in den unterschiedlichen Entwicklungsbereichen bekannt? Wie wirken sich biologische und soziale Risiken auf die Entwicklung aus? Welche Methoden stehen zur Förderung zur Verfügung und was lässt sich aus der Entwicklungsforschung über die Wirksamkeit dieser Methoden sagen? Das Handbuch gibt Antwort auf all diese Fragen und bietet so eine Grundlage für alle, die in der Frühförderung von Kindern mit einer kognitiven, sprachlichen oder motorischen Beeinträchtigung, einer Hör- oder Sehschädigung, einer sozial-emotionalen Entwicklungsstörung oder einer schweren Mehrfachbehinderung tätig sind. PraktikerInnen erhalten so einen umfassenden Überblick über das Arbeitsfeld und Leitlinien für die Praxis der Frühförderung.

Prof. Dr. Klaus Sarimski, Dipl.-Psych., lehrte bis 2021 sonderpädagogische Frühförderung und allgemeine Elementarpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg mit den Arbeitsschwerpunkten: Fragen der sozialen Teilhabe und Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten von Kindern mit unterschiedlichen Behinderungen.

2Kernaufgaben der Frühförderung

Im Arbeitsfeld der Frühförderung lassen sich Kernaufgaben von Kooperationsaufgaben unterscheiden. Kernaufgabe ist die Förderung von Kindern mit unterschiedlichen Entwicklungsbeeinträchtigungen. Die Kooperationsaufgaben umfassen Beiträge der Frühförderung zur Begleitung von frühgeborenen Kindern und von Kindern, die in belastenden Lebensumständen aufwachsen sowie die Unterstützung von Maßnahmen zur Prävention von Kindeswohlgefährdung und die Beratung von Pädagogen in inklusiven Kindertageseinrichtungen.

2.1Frühförderung bei Beeinträchtigung derkognitiven Entwicklung

Zu den Kernaufgaben der Frühförderung gehört die Förderung und Behandlung von Kindern mit einer globalen Entwicklungsbeeinträchtigung, die durch eine anlagebedingte, perinatal oder postnatal entstandene Schädigung entstanden sein kann. Kinder mit einer globalen Entwicklungsstörung bedürfen der Unterstützung der Entwicklung in allen Kompetenzbereichen. Bei Kindern mit spezifischen kognitiven Beeinträchtigungen geht es dagegen um die Förderung von Vorläuferfähigkeiten für den Schriftspracherwerb und den Erwerb mathematischer Kompetenzen oder die Förderung von integrativen Fähigkeiten (exekutiven Funktionen). Bei ihnen dient die Frühförderung der Prävention von künftigen schulischen Lernschwierigkei