2Kernaufgaben der Frühförderung
Im Arbeitsfeld der Frühförderung lassen sich Kernaufgaben von Kooperationsaufgaben unterscheiden. Kernaufgabe ist die Förderung von Kindern mit unterschiedlichen Entwicklungsbeeinträchtigungen. Die Kooperationsaufgaben umfassen Beiträge der Frühförderung zur Begleitung von frühgeborenen Kindern und von Kindern, die in belastenden Lebensumständen aufwachsen sowie die Unterstützung von Maßnahmen zur Prävention von Kindeswohlgefährdung und die Beratung von Pädagogen in inklusiven Kindertageseinrichtungen.
2.1Frühförderung bei Beeinträchtigung derkognitiven Entwicklung
Zu den Kernaufgaben der Frühförderung gehört die Förderung und Behandlung von Kindern mit einer globalen Entwicklungsbeeinträchtigung, die durch eine anlagebedingte, perinatal oder postnatal entstandene Schädigung entstanden sein kann. Kinder mit einer globalen Entwicklungsstörung bedürfen der Unterstützung der Entwicklung in allen Kompetenzbereichen. Bei Kindern mit spezifischen kognitiven Beeinträchtigungen geht es dagegen um die Förderung von Vorläuferfähigkeiten für den Schriftspracherwerb und den Erwerb mathematischer Kompetenzen oder die Förderung von integrativen Fähigkeiten (exekutiven Funktionen). Bei ihnen dient die Frühförderung der Prävention von künftigen schulischen Lernschwierigkei