: Thomas Schmid, Ewa Willaredt
: Initiation Aufbruch in ein freies Leben
: Books on Demand
: 9783756824762
: 1
: CHF 7.10
:
: Lebensführung, Persönliche Entwicklung
: German
: 184
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Ein freies Leben führen wollen viele. Doch kaum jemand weiß, wie es geht. Die meisten schleppen seelischen Ballast mit sich herum, ungelöste Konflikte und frühe Prägungen verstellen den Weg ins Freie. Ewa Willaredt und Thomas Schmid - erfahrene Trainer und Coaches - zeigen, wie wichtig der bewusste Schritt ins Erwachsensein ist: Unfreiheit und Unzufriedenheit rühren auch daher, dass Menschen keinerlei Initiation durchleben und deshalb nicht wirklich erwachsen werden. Idealer Zeitraum für eine solche Initiation ist das Jugendalter. Doch auch Erwachsene haben jederzeit die Möglichkeit, initiierte Erwachsene zu werden - mit der Vergangenheit Frieden zu machen, die volle Verantwortung für sich und andere zu übernehmen. Es ist nie zu spät! Im Buch werden zahlreiche Techniken vermittelt, wie diese Metamorphose zu einem freien Individuum gelingen kann. Lebensnah, lebensfreundlich, lebensecht. Ein Wagnis? Ja. Aber eines, das sich lohnt.

Thomas Schmid, geb. 1975, gründete nach seinem Studium der Sportwissenschaften sein eigenes Unternehmen und war zunächst als Personal Trainer tätig. Bald erkannte er das große Bedürfnis seiner Klienten, nicht nur körperlich in Bewegung zu kommen und so erweiterte er sein Angebot hin zu Persönlichkeits-Trainings. Infolgedessen bietet Thomas heute Bewegungs- u. Gesundheits-Trainings und zusätzlich Werkzeuge, Ideen und Möglichkeiten, damit seine Klienten sich auf der Persönlichkeitsebene hin zu einem eigenständigen und gesunden Leben weiter entwickeln können.

4. Lebensphasen auf dem Weg vom
Kind zum Erwachsenen


Lasst uns in diesem Kapitel den Weg eines Neugeborenen hin zum Erwachsenen aus einer ursprünglichen Sicht betrachten.

Wird ein Kind geboren, so ist in den ersten sieben Jahren in der Regel die Mutter direkter Bezugspunkt für das Kind und zum Überleben fast notwendig. Fast notwendig. Denn wirklich notwendig ist die Mutter nur, um das Kind zu empfangen, es auszutragen und es zu entbinden. Das Weitere könnte auch eine andere Person machen. Aber auch, wenn es nicht notwendig wäre, übernimmt in den meisten Fällen primär die Mutter diese Aufgabe. Wenn eine andere Person diesen Platz einnimmt, ist eine Frau optimal. Auch wenn es auch eine männliche Person machen könnte, ist von der gesamten Entwicklung her gesehen eine Frau in dieser Zeit wichtiger.

Ist also zunächst die Mutter oder notfalls eine andere Frau direkter Bezugspunkt für ein Kind, so ändert sich das im Alter von etwa sieben Jahren, da sich in sieben Jahren beim Menschen einmal komplett seine gesamten Zellen erneuern. So auch beim Kind. Es hat in diesem Alter dann eine komplette Zellerneuerung außerhalb des Bauchs der Mutter erfahren und dadurch ein großes Stück der direkten Abhängigkeit von der Mutter hinter sich gelassen.

Jetzt beginnen Triebe im Kind zu erwachen, die es ermutigen, sich mehr aus dem Haus zu wagen und den Hof bzw. die nähere Umgebung, um das Elternhaus zu erkunden. In unserer derzeitigen Kultur beginnen Kinder in diesem Alter zur Schule zu gehen.

In diesem Alter von sieben bis circa vierzehn Jahren ist, vom Ursprünglichen her, der Vater mehr die direkte Bezugsperson als die Mutter oder notfalls eine andere männliche Person. Der Vater, der die Verantwor