Worum geht es hier?
How To – Der Inhalt für die Praxis
Digitales Lernen sollte so organisiert sein, dass die eingesetzten Medien Lernprozesse unterstützen und zum nachhaltigen Lernen beitragen. Um die beruflichen Handlungskompetenzen zu fördern, muss die Planung das Sammeln von Erfahrungen in lebensnahen Situationen bzw. Kontexten und den damit verbundenen Aufgaben fokussieren. Hier gilt der Grundsatz: Das neue Wissen muss an die persönliche Struktur des Lerners anknüpfen und im gemeinsamen Austausch mit anderen Lernenden (ko-konstruktiv) erarbeitet werden (Vohle& Reinmann, 2012; Reinmann& Mandl, 2006).
Zu Beginn müssen dabei Lernziele bzw. „Learning Outcomes“, welche als inhaltliche Basis und Orientierung für die Kursplanung dienen, formuliert sowie auch eine pädagogische Diagnostik der Lernenden durchgeführt werden, um die Planung der Lerninhalte und Aufgaben an die Lernvoraussetzungen und das Vorwissen anzupassen.
Lernziele beschreiben im Rahmen des Kompetenzerwerbs angestrebte Lernprozesse und bilden somit die Voraussetzung zum zielgerichteten, selbstgesteuerten Lernen (Roth, 1971). Eine gute Lernzielbeschreibung unterstützt den Lehrenden seine Absichten den Lernenden zu übermitteln und ggfs. Missdeutungen vorzubeugen. Lernziele in die