| Frontmatter | 1 |
---|
| Empirische Forschung im Elementar- und Primarbereich Band 10 | 3 |
| Titelei | 4 |
| Impressum | 5 |
| Zusammenfassung | 6 |
| Abstract | 7 |
| Danksagung | 8 |
| Inhaltsverzeichnis | 10 |
| 1 Einführung und Ziele der Arbeit | 14 |
| 2 Angebots-Nutzungs-Modelle der Wirkweise von Unterricht | 18 |
---|
| 3 Lehrer*innenprofessionalität | 22 |
---|
| 4 Die intrinsischen motivationalen Orientierungen als Facetten professioneller Handlungskompetenz | 26 |
---|
| 4.1 Annäherung an das Konstrukt | 26 |
| 4.2 Zusammenhänge der intrinsischen motivationalen Orientierungen mit Merkmalen der Akteur*innen und dem Gegenstand des Unterrichts | 41 |
| 4.3 Fazit und Konsequenzen für die vorliegende Studie | 56 |
| 5 Die Planungsqualität und ihre Bezüge zur Unterrichtsqualität und zur professionellen Handlungskompetenz | 58 |
---|
| 5.1 Annäherung an das Konstrukt der Unterrichtsplanung | 58 |
| 5.2 Unterrichtsqualität aus fachübergreifender Perspektive | 59 |
| 5.3 Planungs- und Unterrichtsqualität aus sachunterrichtsdidaktischer Perspektive | 69 |
| 5.4 Überblick zu empirischen Studien zur Unterrichtsplanung auf der Makroebene und der Mikroebene | 84 |
| 5.5 Zusammenhänge der Planungsqualität mit der Unterrichtsqualität | 92 |
| 5.6 Zusammenhänge der professionellen Handlungskompetenz mit der Planungsqualität | 95 |
| 5.7 Fazit und Konsequenzen für die vorliegende Studie | 101 |
| 6 Erwartungs-Wert-Modelle als Basis für die Entwicklung eines Rahmenmodells für die vorliegende Arbeit | 106 |
---|
| 6.1 Erwartungs-Wert-Theorien als theoretische Grundlage | 106 |
| 6.2 Erwartungs-Wert-Modelle im Kontext der Lehrer*innenprofessionalität | 107 |
| 6.3 Entwicklung eines Rahmenmodells zur Bedeutsamkeit der intrinsischen motivationalen Orientierungen für die Qualität der Planung von Unterricht | 109 |
| 7 Ableiten von Forschungsdesiderata, offenen Forschungsfragen, Zielsetzungen und Hypothesen | 112 |
---|
| 7.1 Zusammenfassung des bisherigen Forschungsstandes, Aufzeigen von Forschungsdesiderata und Ableiten offener Forschungsfragen | 112 |
| 7.2 Zentrale Zielsetzungen und Hypothesen | 114 |
| 8 Methodisches Vorgehen | 120 |
---|
| 8.1 Design | 120 |
| 8.2 Beschreibung der Stichprobe | 120 |
| 8.3 Erhebungsinstrumente | 122 |
| 8.4 Auswertungsverfahren | 143 |
| 9 Ergebnisse | 158 |
---|
| 9.1 Trennbarkeit der intrinsischen motivationalen Orientierungen | 158 |
| 9.2 Trennbarkeit der Planungsqualitätsmerkmale hinsichtlich des beigemessenen Werts | 170 |
| 9.3 Zusammenhänge zwischen den intrinsischen motivationalen Orientierungenvon Grundschullehrkräften und dem beigemessenen Wert der Planungsqualitätsmerkmale (H3.1-H3.6) | 172 |
| 10 Diskussion | 176 |
---|
| 10.1 Zusammenfassung der Ergebnisse und Einbettung in den vorliegenden Theorie- und Forschungsstand | 176 |
| 10.2 Limitationen der Studie | 183 |
| 10.3 Implikationen für die Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften | 187 |
| 10.4 Ausblick | 192 |
| Backmatter | 194 |
---|
| Tabellenverzeichnis | 195 |
| Abbildungsverzeichnis | 196 |
| Literaturverzeichnis | 197 |
| Anlagen | 236 |
| Rückumschlag | 249 |