: Marcel Veber, Patrick Gollub, Silvia Greiten, Teresa Schkade (Hrsg.)
: Umgang mit Heterogenität und Inklusion Chancen und Herausforderungen für die schulpraktische Professionalisierung
: Verlag Julius Klinkhardt
: 9783781559646
: Heterogenität aus schulpraktischer Perspektive
: 1
: CHF 15.20
:
: Sonderpädagogik
: German
: 250
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Seit Jahren wird über Heterogenität im Kontext gesamtgesellschaftlicher Veränderungen diskutiert und (angehende) Lehrpersonen werden mit besonderen Herausforderungen konfrontiert.
Allen Schüler*innen soll Individualisierung und Partizipation ermöglicht werden. Dazu bedarf es der methodisch-didaktisch möglichst umfassenden Berücksichtigung vielfältiger inter- wie intrapersoneller Heterogenitätsfacetten. Diese stellen oftmals angehende Lehrer*innen vor enorme Herausforderungen im Rahmen schulpraktischer Professionalisierung.
Die en Herausforderungen aber auch den damit verbundenen Chancen widmet sich dieser Band. Die folgende Frage ist dabei leitend: Inwieweit können Praxisphasen in der Lehrer*innenbildung die schulpraktische Professionalisierung im Umgang mit Heterogenität unterstützen?
Frontmatter1
Heterogenität aus schulpraktischer Perspektive herausgegeben von Silvia Greiten, Marcel Veber, Patrick Gollub und Teresa Schkade3
Titelei4
Impressum5
Inhaltsverzeichnis6
Marcel Veber, Patrick Gollub, Silvia Greiten und Teresa Schkade: Einführung8
Michael Schwager: Anmerkungen zur Professionalisierung des Unterrichts in Bezug auf Heterogenität und Inklusion – Ein Beitrag aus der Perspektive schulischer Praxis14
1 Vorbemerkungen14
2 Zur Fachlichkeit der Sonderpädagogik17
3 Zum Bildungserfolg in Kontexten Gemeinsamen Lernens21
4 Schulpraktische Professionalisierung aus schulischer Perspektive24
Marek Grummt und Marcel Veber: Inklusion24
3424
1 Kontinuität der Popularität inklusionsbezogener Reflexion34
2 Ein Modell inklusionsbezogener Reflexivität36
3 Empirische Betrachtung: Inklusion, Reflexion und schulpraktische Professionalisierung40
4 Interdependenz von Selbstreflexivität, empathischer Reflexivität und systemischer Reflexivität46
5 Fazit: Reflexion zwischen De-Professionalisierung und Ko-Konstruktion48
David Paulus, Patrick Gollub und Martin Rothland „Mir hat das wissenschaftliche Wissen hingegen sehr geholfen …“. (Inklusionsbezogene) Reflexionen von Praxissemester-Studierenden zum Theorie-Praxis-Verhältnis55
1 Einleitung55
2 Das Theorie-Praxis-Verhältnis in der Lehrer*innenbildung57
3 Methodologie und Methodik59
4 Deskriptiv-analytische Befunde und (inklusionsbezogene) Rekonstruktionen: Das akademische Wissen wirkt und wird doch gebrochen61
5 Der Umgang mit dem Tod als „Verhaltensauffälligkeit“?64
6 Die Gefahr unreflektierter Technologiekonzepte – Impulse für die (inklusionssensible) Lehrer*innenbildung69
Sebastian Ruin und Stefan Meier: Die handlungspraktische Aufladung pädagogischer Theorie. Eine sportpädagogische Perspektive auf die Verflechtung von Theorie und Praxis75
1 Einführung75
2 Theorie, Praxis und Erfahrung im sportpädagogischen Diskurs78
3 Professionalisierung mit einer sportpädagogischen Brille betrachtet81
4 Besondere Dynamik in heterogenen Settings?84
5 Fazit88
Toni Simon und Lena Schmitz: Wahrnehmen von und Umgehen mit Heterogenität in Schule und Unterricht – theoretische und empirische Perspektiven der Kohärenzförderung in der ersten Phase der Lehrkräftebildung96
1 Einleitende Anmerkungen und Prämissen96
2 „Heterogenität“ als Containerbegriff und „Umgehen mit Heterogenität“ als vieldeutige Formel99
3 Abschließende Reflexionen zur Idee der Verzahnung im Rahmen einer heterogenitätssensiblen Lehrkräftebildung108
Daniel Bertels: „…und die Expertise könnte halt fließen, wenn Experten da wären…“ Überzeugungen von Lehramtsstudierenden zu Rollen und Aufgaben von Akteur*innen in der Kooperation in inklusiven Kontexten nach schulischen Praxisphasen116
1 Einleitung116
2 Kooperation in inklusiven Kontexten118
3 Professionalisierung (angehender) Lehrkräfte für Inklusion119
4 Überzeugungen von (angehenden) Lehrkräften zur Kooperation120
5 Überzeugungen von Lehramtsstudierenden zur Kooperation in inklusiven Kontexten – Einblicke in ein Forschungsprojekt121
6 Überzeugungen von Lehramtsstudierenden zu Rollen und Aufgaben von Akteur*innen in inklusiven Kontexten nach dem Absolvieren schulischer Praxisphasen123
7 Anregungen für die Lehramtsausbildung in Bezug auf das Themenfeld der Kooperation für inklusive Kontexte127
Dirk Eikmeyer: Überzeugungen von ‚gutem‘ Mathematikunterricht in der Grundschule – Einblicke in eine empirische Untersuchung zur Professionalisierung von Studierenden während des Praxissemesters an der WWU Münster133
1 Einführung133
2 Hauptteil135
3 Methode138
4 Ergebnisse141
5 Diskussion147
Manuela Köninger und Silvia Greiten: (Wie) Werden Studierende im Kontext schulpraktischer Phasen auf Unterricht in heterogenen, inklusiven Lerngruppen vorbereitet und begleitet? Beschreibung eines Desiderates154
1 Einführung154
2 Heterogenität als Bezugspunkt der Unterrichtsplanung und Unterrichtssituationen in schulpraktischen Phasen157
3 Praxisphasenbegleitung an Hochschulen161
4 Zum Forschungsstand: Studien zur Vorbereitung Studierender auf Unterricht in heterogenen, inklusiven Lerngruppen in schulpraktischen Phasen166
5 Zusammenfassung169
Nils Fitting und Gabriele Hornung: Verwendung digitaler Lernhilfen als ein neuer Zugang zur Differenzierung im Unterricht. Wie nutzen Schüler*innen digitale Lernhilfen?173
1 Einleitung173
2 Theoretischer Rahmen174
3 Methode179
4 Auswertung und Ergebnisse182
5 Fazit und Ausblick186
Silvia Greiten, Maren Reichert und Susanne Eßer: Guter inklusiver (Fach-)Unterricht als Brückenschlag zwischen zentralen Entwicklungsbereichen und Bildungsstandards. Planungsmodelle zur Unterstützung professionellen Lehrkräftehandelns191
1 Problemkontext191
2 Unterrichtsplanung – kompetenzorientiert und entwicklungsorientiert195
3 Fazit und Ausblick204
Karin Bertills: Looking outside the box: Sweden212
Structured interview212
Yannick Lémonie and Vincent Grosstephan: Looking Out of the Box and Beyond Boundaries: How Cultural-Historical Activity Theory can Inform and Support Inclusive Educational Practices220
1 From Vygotsky’s definition of disability to boundary-crossing in dealing with inclusion222
2 The French situation: expectations and reality225
3 Collaborative inter-professional learning to promote inclusion in school: the possible contribution that formative intervention and the Change Laboratory methodology can make227
4 The heterogeneity and professionalization of teachers: overcoming categorization in managing heterogeneity232
5 Conclusion: inclusion as a lever for transforming schools234
Chantell Gouws: Looking outside the box: South Africa238
Structured interview238
Autor*innenverzeichnis246
Backmatter250