: Peter große Prues
: Demokratie-Erziehung als Querschnittsaufgabe Eine Studie zu Subjektiven Theorien von Lehrkräften
: Verlag Julius Klinkhardt
: 9783781559615
: Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung
: 1
: CHF 33.30
:
: Pädagogik
: German
: 372
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Demokratie-Erzie ung bzw. Demokratie-Bildung findet aktuell starke Beachtung von bildungspolitischer und erziehungswissenschaftlicher Seite.
Demokratie-Bildung wird dabei als fächerübergreifende Querschnittsaufgabe verstanden. Wie aber nehmen Lehrkräfte unterschiedlicher Fächer diese Aufgabe wahr und wie wird sie in schulisch-unterrichtliche Praxis überführt? Die vorliegende Arbeit untersucht Subjektive Theorien von Lehrkräften weiterführender Schulen. Von Lehrkräften erstellte Strukturbilder werden einzelfallbezogen und fallübergreifend analysiert, um so Einblicke in einen bisher wenig beachteten Aspekt von Lehrerprofessionalität zu geben.
Die Arbeit soll die Diskussionen um eine überaus wichtige Querschnittsaufgabe empirisch anreichern und zur Weiterentwicklung der Lehrerbildung beitragen.
Frontmatter1
Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung Herausgegeben von Manuela Keller-Schneider, Katharina Kunze, Tobias Leonhard und Christian Reintjes3
Titelei4
Impressum5
Zusammenfassung6
Abstract7
Danksagung10
Inhaltsverzeichnis12
1 Einleitung: Demokratie als pädagogische Aufgabe?!16
2 Demokratie, Erziehung und Demokratie-Erziehung23
2.1 Demokratie24
2.2 Demokratie und Erziehung41
2.3 Pädagogische und didaktische Kernfragen von Demokratie-Erziehung51
3 Lehrervorstellungen – als Subjektive Theorien84
3.1 Die Bedeutung von Vorstellungen im Kontext von Lehrerprofessionalität85
3.2 Theoretische Modellierungen von Lehrervorstellungen89
3.3 Subjektive Theorien als geeignetes theoretisches Konzept93
3.4 Empirischer Forschungsstand zu Lehrervorstellungen über Demokratie und Demokratie-Erziehung97
4 Forschungsdesign und Methodik113
4.1 Forschungsfragen und methodische Grundausrichtung dieser Arbeit114
4.2 Das Forschungsprogramm Subjektive Theorien (FST)115
4.3 Konzipierung und Durchführung von pilotierenden Vorstudien123
4.4 Forschungsablauf130
4.5 Perspektiven der Analyse Subjektiver Theorien143
4.6 Sample152
5 Ergebnisdarstellung157
5.1 Die Rekonstruktion einer Subjektiven Theorie am Beispiel von Herrn Kubig157
5.2 Subjektive Theorien der Lehrkräfte in Kurzdarstellung175
5.3 Nomothetische Analyse226
6 Diskussion der Forschungsergebnisse279
6.1 Zusammenfassung zentraler Ergebnisse279
6.2 Diskussion im Kontext von Demokratie-Erziehung als Querschnittsaufgabe291
6.3 Diskussion im Kontext von Lehrerprofessionalität309
6.4 Diskussion des methodischen Zugangs – die Siegener Variante des FST312
6.5 Limitationen, Leerstellen und Ausblick(e)319
Backmatter326
Abkürzungsverzeichnis340
Abbildungsverzeichnis341
Tabellenverzeichnis342
Anhang344
Rückumschlag372