| Frontmatter | 1 |
---|
| Titel | 1 |
| Impressum | 4 |
| Inhalt | 5 |
| Einleitung | 7 |
---|
| 1. Familienreligiosität im Blickpunkt | 7 |
| 2. Anknüpfungspunkte und Herausforderungen religiösen Familienlebens | 10 |
| 3. Religiöse Fragestellungen im Familienleben als pädagogischer Ausgangspunkt | 11 |
| 4. Konzeptionelle Anknüpfungspunkte im kirchlichen Bildungsdiskurs | 14 |
| a) Der Lebensweltbezug religiöser Bildung | 14 |
| b) Religiöse Bildung als Persönlichkeitsbildung im Lebenslauf | 18 |
| c) Religiöse Bildung und Erneuerung | 22 |
| d) Religiöse Lebensgestaltung in der öffentlichen Wahrnehmung | 26 |
| Literatur | 27 |
| Familienreligiosität – im Verschwinden? Warum es vielleicht doch nicht so einfach ist (Friedrich Schweitzer) | 31 |
---|
| Abstract | 31 |
| 1. Das „Normalbild“ von Religion und Familie: schwindendes Interesse an Religion und nachlassende religiöse Sozialisation | 32 |
| 2. Ist es wirklich so einfach – Abbruch oder Kontinuität? Zur Ambivalenz und Vieldeutigkeit der Befundlage | 34 |
| 3. Was bedeutet der Ansatz bei Familienreligiosität? | 37 |
| 4. Ausblick: Familienbildung im Perspektivenwechsel | 40 |
| Literatur | 41 |
| Familie, Religion und Freizeit – systemtheoretische Beobachtungen (Georg Raatz) | 45 |
---|
| Abstract | 45 |
| 1. „Fromme Hoffnungen“ auf familiale Inklusion – Familie in der funktional-differenzierten Gesellschaft und ihre Funktion | 45 |
| 2. Zur Reflexivität und Emergenz familiärer Kommunikation | 51 |
| 3. Religiöses Freizeitverhalten von Familien – Exposition | 53 |
| 4. Religion/Kirche als Freizeit aus der Perspektive von Familie und von Religion/Kirche | 57 |
| Literatur | 62 |
| „Die Gemeinde ist wie eine große Familie“? Familiennetze in der gemeindepädagogischen Arbeit (Nicole Piroth) | 63 |
---|
| Abstract | 63 |
| 1. Familie und Gemeinde – Annäherungen und blinde Flecken | 63 |
| 1.1 „Familie ist da, wo Kinder sind!“ | 63 |
| 1.2 „Die Gemeinde ist wie eine große Familie“ | 65 |
| 2. Gemeindepädagogische Arbeit mit Familien – Bestandsaufnahmen | 68 |
| 2.1 Familien in der Gründungsphase und Komm-Struktur | 68 |
| 2.2 Fehlende Gesamtkonzeption für die Arbeit mit Familien | 70 |
| 2.3 Die Hauptberuflichen als „Eltern“ der Gemeinde als Familie | 71 |
| 3. Gemeindepädagogische Aufmerksamkeitsrichtungen und Perspektiven | 73 |
| 3.1 Gemeindepädagogik als Übergangsbegleitung | 73 |
| 3.2 Gemeinde als Netzwerk – Gemeinde im Netzwerk | 74 |
| 3.3 Gemeindepädagogische Perspektiven | 75 |
| Literatur | 78 |
| Offene Fragen und elementares Know-how zirkulieren. Religionspädagogische Perspektiven für Familien (Michael Domsgen) | 81 |
---|
| Abstract | 81 |
| 1. Wahrnehmen: Familie als emotional zu balancierendes Beziehungssystem | 81 |
| 1.1 Familienleben zwischen Lebensentfaltung und Destruktion | 82 |
| 1.2 Familienleben zwischen Autonomie und Gemeinschaftlichkeit | 83 |
| 1.3 Familienleben zwischen Individualität und Verallgemeinerung | 84 |
| 2. Deuten: Familie als religiös lernendes System | 85 |
| 2.1 Religiöse Bildung in intrafamilialer Hinsicht | 85 |
| 2.2 Religiöse Bildung in impliziter und expliziter Hinsicht | 87 |
| 2.3 Religiöse Bildung in extrafamilialer Hinsicht | 90 |
| 3. Handeln: Familie als Adressat religionspädagogischen Handelns | 91 |
| 3.1 Zur inhaltlichen Profilierung: Christsein als Lebensform ins Zentrum rücken | 91 |
| 3.2 Zur religionspädagogischen Zielrichtung: Empowerment-Diskurse und Sensibilisierungsdimensionen | 93 |
| 3.3 Zum religionspädagogischen Modus: Verletzlichkeiten wahr- und konstruktiv aufnehmen | 94 |
| Literatur | 96 |
| Was brauchen Familien? Ansätze der religionspädagogischen Professionalisierung (Manfred Riegger) | 101 |
---|
| Abstract | 101 |
| 1. „Familienreligiosität“ – erste Annäherungen | 101 |
| 1.1 Subjektive Einblicke | 101 |
| 1.2 Forschungseinblicke in die Religionspädagogik | 102 |
| 1.3 Ausgangspunkte und Begriffsklärungen | 102 |
| 2. Bildung von Familienreligiosität in Dritträumen | 104 |
| 2.1 Grundlegung des Bildungsverständnisses | 104 |
| 2.2 Bildung im Drittraum: Heterotopie statt Utopie | 104 |
| 2.3 Exemplarische Drittraum-Zugänge | 105 |
| 3. Lern- und Bildungsprozesse heterogener Familienreligiosität | 107 |
| 3.1 Bezugsdisziplinen | 107 |
| 3.2 Professionstheoretische Aspekte | 109 |
| 4. Religiöse Sensibilität entwickeln | 111 |
| 5. Handlungsformen gestalten | 112 |
| 5.1 Handlungsform: Fotoausstellung | 112 |
| 5.2 Handlungsform: Gespräch im Stuhlkreis | 113 |
| 5.3 Handlungsform: Familienhörbuch bzw. -clip | 115 |
| 5.4 Handlungsform: Weihnachtskrippe im Schuhkarton | 117 |
| Literatur | 118 |
| Dialogisches Arbeiten als Schlüssel religiöser Elternbildung (Cordula Klenk) | 121 |
---|
| Abstract | 121 |
| 1. Mutter- und Vaterwerden in verkürzter Perspektive | 121 |
| 2. Elternschaft als kritisches Lebensereignis | 122 |
| 3. Die religiöse Disposition junger Eltern | 123 |
| 4. Das Familienleben als wichtigste religiöse Bildungserfahrung | 124 |
| 5. Was ist unter religiöser Elternbildung zu verstehen? | 125 |
| 6. Religiöse Erwachsenenbildung als Rahmen religiöser Elternbildung | 127 |
| 7. „Eltern Stärken“ – Dialogische Elternseminare | 128 |
| 8. Religiöse Elternbildung: ein Wochenende im Dialog | 130 |
| 9. Fazit | 132 |
| Literatur | 133 |
| Wertevermittlung und Familienreligiosität – eine Problematik (Gert Pickel) | 139 |
---|
| Abstract | 139 |
| 1. Einleitung: Wertevermittlung und Religiosität | 139 |
| 2. Familienreligiosität und Wertewandel | 141 |
| 3. Erziehungsziele im Spannungsfeld religiöser und säkularer Optionen | 143 |
| 4. Die hohe Bedeutung von Familienreligiosität: Religiöse Sozialisation in der Familie als Basis von Religiosität | 145 |
| 5. Fazit: Familienreligiosität als Ressource | 148 |
| Literatur | 150 |
| Die Konfirmation in familiengeschichtlichen Gesprächen (Christel Gärtner, Lilo Ruther | 150 |
---|
| 153 | 150 |
---|
| Abstract | 153 |
| 1. Zugewandtere Eltern-Kind-Beziehungen und rückläufige religiöse Erziehungsmaximen | 153 |
| 2. Zwei Portraits – Familienstruktur und religiös-kirchliche Bindung | 155 |
| 2.1 Familie 1 | 155 |
| 2.2 Familie 3 | 158 |
| 3. Entscheidungen gegen die Konfirmation in der dritten Generation | 160 |
| 4. Konfirmation im Generationenverlauf | 162 |
| 5. Fazit und Ausblick auf die religionspädagogische Arbeit | 163 |
|