| Titel | 1 |
---|
| Impressum | 4 |
---|
| Vorwort | 5 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 7 |
---|
| 1 Abkürzungen, Formelzeichen, Fußzeiger | 13 |
---|
| 2 Einführung in die Eurocodes | 17 |
---|
| 3 Baustoffeigenschaften | 23 |
---|
| 3.1 Eigenschaften von Holz | 23 |
| 3.2 Holzarten und Verwendung | 29 |
| 3.2.1 Nadelschnittholz | 29 |
| 3.2.2 Laubschnittholz | 30 |
| 3.2.3 Konstruktionsvollholz (KVH, MH) | 30 |
| 3.2.4 Brettschichtholz | 31 |
| 3.2.5 Balkenschichtholz | 34 |
| 3.3 Holz als Baustoff | 35 |
| 3.4 Holz- und Gipswerkstoffe | 36 |
| 3.4.1 Spanplatten | 37 |
| 3.4.2 OSB-Platten | 38 |
| 3.4.3 Sperrholzplatten | 39 |
| 3.4.4 Furnierschichtholz (LVL) | 40 |
| 3.4.5 Furnierstreifenholz (PSL) – Parallam | 41 |
| 3.4.6 Langspanholz (LSL) – Intrallam | 42 |
| 3.4.7 Massivholz- oder Mehrschichtplatten (SWP) | 42 |
| 3.4.8 Holzfaserplatten | 43 |
| 3.4.9 Zementgebundene Spanplatten | 44 |
| 3.4.10 Holzwolle-Leichtbauplatten | 45 |
| 3.4.11 Gipsplatten | 46 |
| 3.4.12 Gipsfaserplatten | 47 |
| 4 Grundlagen der Bemessung | 49 |
---|
| 4.1 Grundbegriffe der Festigkeitslehre | 49 |
| 4.2 Nachweisführung | 51 |
| 5 Einwirkungen | 59 |
---|
| 5.1 Einführung | 59 |
| 5.2 Lastannahmen und Lastkombinationen | 60 |
| 5.3 Eigenlasten | 63 |
| 5.4 Nutzlasten | 64 |
| 5.5 Schneelasten | 65 |
| 5.6 Windlasten | 69 |
| 5.7 Lastzusammenstellung bei Steildächern | 71 |
| 6 Tragfähigkeitsnachweise | 73 |
---|
| 6.1 Zug in Faserrichtung ? mittiger Zug | 73 |
| 6.2 Zug in Faserrichtung ? ausmittiger Zug | 73 |
| 6.3 Ausmittiger Zug ? Laschenanschluss | 74 |
| 6.4 Querschnittschwächungen | 76 |
| 6.5 Zug quer zur Faserrichtung | 78 |
| 6.6 Druck in Faserrichtung | 79 |
| 6.7 Druck rechtwinklig zur Faser | 80 |
| 6.8 Druck quer zur Faser | 81 |
| 6.9 Biegung | 82 |
| 6.9.1 Einachsige Biegung | 82 |
| 6.9.2 Zweiachsige Biegung | 83 |
| 6.10 Normalkraft und Biegung | 84 |
| 6.11 Schub | 84 |
| 6.11.1 Schub bei einachsiger Biegung | 84 |
| 6.11.2 Schub bei reduzierter Querkraft | 86 |
| 6.11.3 Schub bei zweiachsiger Biegung | 87 |
| 6.12 Torsion | 87 |
| 6.13 Ausklinkungen | 88 |
| 6.13.1 Unverstärkte Ausklinkungen | 89 |
| 6.13.2 Verstärkte Ausklinkungen | 91 |
| 6.14 Ablaufschemen für Standardnachweise | 94 |
| 6.14.1 Nachweis Querdruck | 94 |
| 6.14.2 Nachweis Biegeträger | 94 |
| 6.14.3 Nachweis von Zugstäben/Laschenanschluss | 96 |
| 7 Gebrauchstauglichkeit | 97 |
---|
| 7.1 Verformungen | 97 |
| 7.2 Schwingungen | 101 |
| 8 Stabilitätsnachweise | 105 |
---|
| 8.1 Biegeknicken von Druckstäben | 105 |
| 8.2 Biegeknicken mit Momentenbeanspruchung | 108 |
| 8.3 Biegedrillknicken | 109 |
| 8.4 Biegeknicken und Biegedrillknicken | 111 |
| 8.5 Ablaufschemen für Stabilitätsnachweise | 112 |
| 8.5.1 Knicknachweis für einteilige Druckstäbe | 112 |
| 8.5.2 Kippnachweis für Biegeträger | 113 |
| 9 Zusammengesetzte Bauteile | 115 |
---|
| 9.1 Zusammengesetzter Biegeträger ohne Verbund | 115 |
| 9.2 Zusammengesetzter Biegeträger mit Verbund | 118 |
| 9.2.1 Grundlagen | 118 |
| 9.2.2 Tragfähigkeit | 119 |
| 9.2.3 Anforderungen des EC5-1-1 | 121 |
| 9.2.4 Nachweise des EC5-1-1 | 122 |
| 9.3 Wandscheiben | 124 |
| 9.3.1 Grundlagen | 124 |
| 9.3.2 Tragfähigkeit | 126 |
| 9.3.3 Anforderungen des EC5-1-1 | 127 |
| 9.3.4 Nachweise des EC5-1-1 | 131 |
| 9.3.5 Tragfähigkeitstabellen | 132 |
| 9.4 Decken- und Dachscheiben | 133 |
| 9.4.1 Grundlagen | 133 |
| 9.4.2 Tragfähigkeit | 134 |
| 9.4.3 Anforderungen des EC5-1-1 | 137 |
| 9.4.4 Nachweise des EC5-1-1 | 139 |
| 9.4.5 Tragfähigkeitstabellen | 140 |
| 9.5 Ablaufschemen für Nachweise zusammengesetzter Bauteile | 141 |
| 9.5.1 Nachgiebig verbundene Biegestäbe | 141 |
| 9.5.2 Wandscheiben | 143 |
| 9.5.3 Decken- und Dachscheiben | 145 |
| 10 Mechanische Verbindungsmittel | 147 |
---|
| 10.1 Grundlagen mechanischer Verbindungsmittel | 147 |
| 10.2 Verbindungen mit stiftförmigen metallischen Verbindungsmitteln | 160 |
| 10.2.1 Einführung | 160 |
| 10.2.2 Genauer Nachweis von Verbindungen | 161 |
| 10.2.3 Vereinfachter Nachweis | 162 |
| 10.3 Nagelverbindungen | 164 |
| 10.3.1 Einführung | 164 |
| 10.3.2 Nageltypen | 165 |
| 10.3.3 Tragfähigkeit rechtwinklig zur Nagellängsachse bei Holz-Holz-Verbindungen – vereinfacht | 166 |
| 10.3.4 Tragfähigkeit rechtwinklig zur Nagellängsachse bei Holzwerkstoff-Holz- oder Gipswerkstoff-Holz-Nagelverbindungen – vereinfacht | 172 |
| 10.3.5 Tragfähigkeit rechtwinklig zur Nagellängsachse bei Stahlblech-Holz-Nagelverbindungen – vereinfacht | 174 |
| 10.4 Klammerverbindungen (EC5-1-1, 8.4) | 177 |
| 10.4.1 Einführung | 177 |
| 10.4.2 Klammertypen | 177 |
| 10.4.3 Tragfähigkeit rechtwinklig zum Klammerschaft | 178 |
| 10.5 Holzschraubenverbindungen | 180 |
| 10.5.1 Einführung | 180 |
| 10.5.2 Schraubenarten | 181 |
| 10.5.3 Tragfähigkeit rechtwinklig zur Schraubenachse – vereinfacht | 182 |
| 10.6 Verbindungsmittel auf Herausziehen | 186 |
| 10.6.1 Einführung | 186 |
| 10.6.2 Tragfähigkeit von Nägeln in Schaftrichtung | 186 |
| 10.6.3 Tragfähigkeit von Schrauben in Schaftrichtung | 188 |
| 10.6.4 Tragfähigkeit von Klammern in Schaftrichtung | 192 |
| 10.6.5 Tragfähigkeit von Stahlstäben in Schaftrichtung | 193 |
| 10.7 Kombinierte Beanspruchung | 194 |
| 10.8 Stabdübel, Passbolzen, Bolzen und Gewindestangen | 195 |
| 10.8.1 Einführung | 195 |
| 10.8.2 Tragfähigkeit rechtwinklig zur Längsachse bei Holz-Holz-Verbindungen – vereinfacht | 197 |
| 10.8.3 Tragfähigkeit rechtwinklig zur Längsachse bei Stahlblech-Holz-Verbindungen – vereinfacht | 202 |
| 10.9 Verbindungen mit Dübeln besonderer Bauart | 205 |
| 10.9.1 Einführung | 205 |
| 10.9.2 Dübelarten | 206 |
| 10.9.3 Zulässige Tragfähigkeit der Dübel | 210 |