Störungen im Bereich Herz und Kreislauf
Ausgewogene Bewegung, Wasseranwendungen, Heilkräuter und eine vitaminreiche Ernährung werden in der Kneipp-Therapie bei Herz-Kreislauf-Beschwerden empfohlen.
Arteriosklerose und Bluthochdruck
Herz-Kreislauf-Erkrankungen zählen noch immer zu den häufigsten Todesursachen und kommen häufiger vor als Krebs. Dabei spielen eine bei fast allen Menschen mit zunehmendem Alter fortschreitende Verdickung und Starrheit der kleinen und großen Blutadern eine Hauptrolle. Der Fachbegriff für diese vom Volksmund als »Verkalkung« charakterisierte Störung lautet »allgemeine Arteriosklerose«.
Mittlere und kleinere Arterien regeln den Blutfluss durch Verengung und Erweiterung des Durchmessers mithilfe von kleinen Muskelfasern, die sich in der Arterienwand befinden. Über Nerven und Hormone werden die Weite der Gefäße und damit der Blutfluss gesteuert. Eine andauernde Verengung sowie die im Alter abnehmende Elastizität der Arterien sind häufige Ursachen eines ständig erhöhten Blutdrucks, den man als Bluthochdruck oder Hypertonie bezeichnet. Tückisch am Bluthochdruck ist, dass er fast keine körperlichen Beschwerden verursacht. Man schätzt, dass in Deutschland etwa ein Viertel der behandlungsbedürftigen Menschen mit erhöhtem Blutdruck (2,5 von rund 10 Millionen) nichts von seiner Erkrankung weiß.
Die nachlassende Elastizität der Arterien wird durch Einlagerung von Cholesterin in die Arterienwand verschlimmert. Außerdem lagern sich zusätzlich Blutgerinnsel an die dann raue und entzündete Gefäßwand, welche zur teilweisen oder vollständigen »Verstopfung« der Arterie führen können. Je nach Wichtigkeit der entsprechenden Arterie für das versorgte Gewebe kann dies dramatische Folgen haben: Ein Verschluss einer Herzkranzader (=Koronararterie), die das Herz mit sauerstoffreichem Blut versorgt, führt zum Absterben von entsprechenden Abschnitten der Herzmuskulatur, zum Herzinfarkt. Eine schlechte Durchblutung durch teilweisen oder vollständigen Verschluss von in die Arme und Beine führenden Arterien wird als periphere arterielle Verschlusskrankheit bezeichnet. Ein Verschluss der Unterschenkelarterie kann in extremen Fällen zum Absterben der Zehen führen (Raucherbein). Erkennbar wird diese Entwicklung zunächst durch Neigung zu kalten Extremitäten und schlecht tastbarem Puls an den entsprechenden Stellen. Verschlüsse von Hirnarterien führen zu einer mehr oder weniger deutlichen Einschränkung der Hirnfunktion mit Gedächtnisstörungen.
Verschiedene Ursachen für erhöhten Blutdruck
Neben einer arteriosklerotischen Veränderung der Gefäße gibt es verschiedene andere Ursachen für einen erhöhten Blutdruck. Hierzu wird kurz auf die Regulation des Blutdrucks eingegangen. Der Blutdruck des Menschen muss sich zum Beispiel bei Lageänderung vom Liegen zum Stehen innerhalb von Sekunden anpassen können, um eine gleichmäßige Durchblutung der einzelnen Organe sicherzustellen. Dabei werden niemals alle Gebiete gleichermaßen, sondern je nach Bedarf versorgt. Ein Beispiel ist die Müdigkeit nach einer opulenten Mahlzeit, die sich durch