Krisen als Chance für Veränderung nutzen
Umdenken hat viel damit zu tun, wie du mit dir selbst und deiner Umwelt kommunizierst, wie du diese siehst und sie wahrnimmst. Es gibt Menschen, für die ist das Glas halb voll, und für andere ist es halb leer – wie siehst du das Glas?
Optimismus und Selbstvertrauen können gelernt werden und sind nicht angeboren. Krisen können durch Denken überwunden werden. Erfolg kann durch Denken erzielt werden. In den nächsten Absätzen nehmen wir dein Denken auseinander und kehren es um. So wirst du in Krisen Chancen sehen, Selbstvertrauen entwickeln und im täglichen Leben mit dieser optimistischen Einstellung den Tag voll ausschöpfen.
Der richtige Zeitpunkt ist jetzt
Du selbst entscheidest, wie du dich fühlst und was du tust oder eben nicht tust. Du selbst entscheidest, welcher Situation, welchem Problem und welcher Person du Bedeutung beimisst.
Es kann sein, dass du dieses Buch in den Händen hältst, weil du Veränderung willst – und zwar jetzt sofort. Oder weil du schon länger darüber grübelst, dass du etwas verändern möchtest – und Ratschläge suchst, wie du das am besten angehst. Der erste Ratschlag des Buches ist dieser: Warte nicht, tu es! Werde zur Macherin. Werde die, die aktiv Dinge anpackt und umsetzt. Werde die, die Verantwortung für ihr Leben trägt und nicht den Umständen die Schuld gibt. Es liegt in deiner Kraft, dich zu verändern und das zu machen, was du willst und kannst.
Das ist das erste und oberste Prinzip dieses Buches. Es ist somit auch der erste Ratschlag auf dem Weg zum Umdenken: Mach mehr. Probieren geht über Studieren. Statt auf Bedingungen zu reagieren oder dir Sorgen zu machen, konzentriere deine Zeit und deine Energie auf Dinge, die du kontrollieren und beeinflussen kannst.
Nutze die Krise als Chance
Stehst du vor einer Herausforderung oder bist du gar mitten in einer Krise und weisst nicht, wie weiter? Oder liegst du einfach phlegmatisch auf der Couch und führst nicht das Leben und hast nicht die Karriere, die du dir wünschst? Hindernisse und Steine werden uns immer wieder in den Weg gelegt. Im Job schieben wir unsere Unzufriedenheit oft auf Vorgesetzte, Politiker, die schlecht laufende Wirtschaft oder geben einfach auf, weil wir uns selbst als Verliererin, als Unfähige sehen. Wie kannst du das ändern? Wie kannst du aus dir und der Gesellschaft das Beste herausholen und diese Krisen als Chance nutzen?
Es gibt unzählige Bücher darüber, wie du erfolgreich werden kannst – was dabei fehlt, ist, dass wir uns aus einer Krise herauskatapultieren können, indem wir unsere Angst konfrontieren, unsere Selbstwahrnehmung schärfen und die Chefin in uns hervorrufen, die aus den Zitronen, die uns das Leben gibt, den Zitronensaft presst.