: Dörte Balcke, Jakob Benecke, Andrea Richter, Michaela Schmid, Herwig Schulz-Gade (Hrsg.)
: Bildungsmedien im wissenschaftlichen Diskurs Festschrift für Eva Matthes zum 60. Geburtstag
: Verlag Julius Klinkhardt
: 9783781559479
: 1
: CHF 18.90
:
: Schulpädagogik, Didaktik, Methodik
: German
: 482
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Die Bildungsmedienforschung ist eine relativ junge Forschungsrichtung, die ihre Wurzeln in der Schulbuchforschung hat. Erst im Zuge der Digitalisierung und Pädagogisierung vieler Lebensbereiche differenzierte und erweiterte sich das Angebot der Medien in Bildungskontexten erheblich, worauf in der Wissenschaft mit einer Erweiterung der Forschungsperspektiven reagiert wurde.
Diese Transformation und Weiterentwicklung hin zur Bildungsmedienforschung hat Eva Matthes über mehr als zwanzig Jahre begleitet und aktiv mitgestaltet. Insbesondere diese Verdienste werden mit der vorliegenden Festschrift gewürdigt, die einen Einblick in den breiten und aspektreichen wissenschaftlichen Diskurs zu Bildungsmedien geben will.
Diesen bilden die zahlreichen Beiträge aus unterschiedlichen Disziplinen ab, in denen sich die Autor*innen unter systematischen, historischen, didaktischen und weiteren Fragestellungen mit verschiedenen Bildungsmedien in ausgewählten Bildungskontexten auseinandersetzen.
Frontmatter1
Titelei4
Impressum5
Inhaltsverzeichnis6
Andreas Klinkhardt: Grußwort10
Max Liedtke: Grußwort12
Dörte Balcke, Jakob Benecke, Andrea Richter, Michaela Schmid und Herwig Schulz-Gade: Einleitung18
1 Erziehungs- und bildungstheoretische Reflexionen zu Bildungsmedien20
2 Analoge Bildungsmedien21
3 Elektronische Bildungsmedien22
4 Räume und Inszenierungen als Bildungsmedien23
Erziehungs- und bildungstheoretische Reflexionen zu Bildungsmedien26
Dietrich Benner: Bildungsmedien als Mittler in edukativ unterstützten Bildungsprozessen28
1 Grundlegende Unterscheidungen in der von Eva Matthes mit Studierenden erarbeiteten Definition von Bildungsmedien28
2 Von der Aufgabe, die Entwicklung von, Arbeit mit und Evaluation von Bildungsmedien didaktisch, bildungs- und kompetenztheoretisch miteinander abzustimmen31
3 Über das Fehlen geeigneter Bildungsmedien für den pandemiebedingten Distanzunterricht und die weitergehende Frage, ob sich Bildungsmedien nicht nur für unterrichtende, sondern auch für disziplinierende und beratende pädagogische Interaktionen entwickeln lassen35
Michaela Schmid: Eine erziehungstheoretische Perspektive auf Bildungsmedien40
1 Intention des Beitrags40
2 Bildungsmedien – der Versuch einer erziehungstheoretischen Klärung40
3 Schlussbemerkung48
Guido Pollak: Mediendidaktik oder Medienanthropologie?52
1 Mediendidaktik und ihre Verkürzungen53
2 Der anthropologische Rahmen einer Medienbildungstheorie: Die Medialität menschlicher Weltbeziehungen55
3 Medienanthropologie und Bildungstheorie58
Medienbildungstheorie und das „digitale Medium“ – Herausforderung für die geisteswissenschaftliche Pädagogik?60
Analoge Bildungsmedien64
Silke Antoni und Alexandra Schotte: Didaktik des Arrangements66
1 Vorbemerkung66
2 Gustav Hartenstein (Hrsg.): Johann Friedrich Herbart’s Sämmtliche Werke (1850–1852)67
3 Karl Kehrbach [67
7167
4 Fazit76
Dörte Balcke und Herwig Schulz-Gade: (Quellen-)Textsammlungen –zu ihrer Charakteristik und Bedeutung im Studium der Erziehungswissenschaft79
1 Theoretische Anschlüsse79
2 Begrifflich-methodische Vorüberlegungen80
3 Exemplarische Analysen82
4 Vergleichende Betrachtung und Einordnung86
5 Lehren und Lernen mit (Quellen-)Textsammlungen im Studium87
Tanja Baumann und Katrin Hain. Die Selbstdarstellung der Allgemeinen Pädagogik in Nachschlagewerken seit den 1960er-Jahren – eine explorative Annäherung91
1 Einführung91
2 Pädagogisches Nachschlagewerk – „Spiegel der Disziplin“ (Kauder91
9191
3 Das Lemma „Allgemeine Pädagogik“ im Kommunikationszusammenhang pädagogischer Nachschlagewerke93
4 Beschreibung des Korpus97
5 Methodisches Vorgehen98
6 Analyse und Diskussion der Ergebnisse98
7 Fazit und Ausblick102
Rotraud Coriand: Pädagogische Enzyklopädien des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts105
1 Hinführung105
2 Karl Volkmar Stoy: Pädagogische Bildung und methodologische Enzyklopädie106
3 Otto Willmann: Systematik als wissenschaftstheoretisches und hochschuldidaktisches Prinzip109
4 Wilhelm Reins Systemsuche im Diskurs111
5 Schlussbemerkung114
Sina Maren Mayer Bildungsmedien und ihre „heimlichen Lehrpläne“ am Beispiel von Lehrbüchern117
1 Einleitung117
2 Etwas zeigen und sich selbst zeigen? Verständnisse von Erziehungs- und Bildungstheorien in ausgewählten Lehrbüchern118
3 Zwei Lehrbücher als Beispiele120
4 Das Verständnis von Erziehungs- und Bildungstheorien als Teil einer bestimmten „Pädagogik-Konstruktion“, die als heimlicher Lehrplan fungiert?125
Stefan T. Siegel: Auf der Suche nach erziehungswissenschaftlichenTheorien in Einführungswerken der Erziehungswissenschaft128
1 Einleitung128
2 Erziehungswissenschaftliche Einführungswerke und erziehungswissenschaftliche Theorien129
3 Auf der Suche nach erziehungswissenschaftlichen Theorien131
4 Wer sucht, der findet: Diskussion und Ausblick135
Katri Annika Wessel: Voiko työtä tekemällä rikastua – Kann man reich werden, indem man arbeitet?139
1 Einleitung139
2 Mikä sinun ammatti on? – Was ist dein Beruf? Die Darstellung von Berufen und Arbeitswelten in Lehrbüchern141
3 Forschungsgegenstand und Methode142
4 Ryhdyimme työhön pitemmittä puheita – Ohne