Optimale Pflege für Ihr Baby
Die besondere Haut des Neugeborenen
Bei einem reifen Neugeborenen ist die Haut nach der Geburt vollständig entwickelt; sie unterliegt in den ersten Lebensmonaten aber noch wichtigen Reifungsvorgängen. Die Haut eines Neugeborenen besitzt im Vergleich zur Haut eines Erwachsenen nur eine sehr dünne Hornschicht. Insgesamt sind mechanische Verletzungen daher leichter möglich als bei älteren Kindern. Die Haut reifer Neugeborener ist oftmals sehr trocken und rau. Dies ist als normaler Übergangszustand zu betrachten und bedarf keiner Behandlung. Innerhalb der ersten Lebensmonate bindet die Haut mehr Wasser, dadurch entsteht die typische „Babyhaut“ ganz von alleine. Neugeborene haben, bezogen auf das Körpergewicht, im Vergleich zum Erwachsenen eine deutlich größere Körperoberfläche. Daher sind Neugeborene und Säuglinge besonders von Auskühlung gefährdet. Aber auch zu hohe Umgebungstemperaturen sind für das Neugeborene ungünstig, da das Schwitzen in diesem Alter noch nicht möglich ist.
Käseschmiere
Vielleicht hat Ihr Baby nach der Geburt noch Käseschmiere auf der Haut. Je unreifer das Baby ist, desto mehr Käseschmiere ist bei der Geburt auf der Haut. Bei reifen Babys findet sich die Käseschmiere vorwiegend in den Achseln und in den Leisten. Die Käseschmiere muss nach der Geburt nicht entfernt werden. Sie hat antimikrobielle Eigenschaften und verhindert einen Wasserverlust über die Haut. Sie ist damit das ideale Hautpflegemittel für das Neugeborene. Nach dem Antrocknen der Käseschmiere pellt diese von alleine ab.
Saugbläschen und Gaumenperlen
Aufgrund der leichteren mechanischen Verletzbarkeit der Haut Ihres Babys kann es zuSaugbläschenim Bereich der Lippen kommen. Dies stellt keinen Krankheitszustand dar. Die Saugbläschen verursachen keine Schmerzen und verschwinden von selbst.
Wenn Ihr Baby schreit, entdecken Sie in den ersten Lebenswochen im Bereich des Gaumens und der Zahnleiste vielleicht einige gelblich-weiße, erhabene, glänzende, stecknadelkopfgroße „Pünktchen“. Hierbei handelt es sich umGaumenperlen(auchEpithelperlengenannt). Dies sind kleine Einschlüsse von Hautabschilferungen, die mit der Zeit von selbst verschwinden.
„Mini-Pubertät“ und Kopfgneis
Die Talgdrüsen Ihres Babys sind bereits seit der 19. Schwangerschaftswoche funktionsfähig und waren an der Bildung der Käseschmiere beteiligt. Nach der Geburt wird die Aktivität der Talgdrüsen durch mütterliche Hormone stimuliert. Die Talgdrüsen im Bereich der Nase sind dann besonders gut sichtbar. Man spricht hierbei auch von„Mini-Pubertät“.
Zwischen dem 2. und 8. Lebensmonat führt die verstärkte Talgproduktion im Bereich des Kopfes oft zu einer gelblichen Verkrustung, demKopfgneis. Der Kopfgneis verschwindet nach dem Abstillen von selbst, da die Talgdrüsen dann bis zur Pubertät in einen Ruhezustand übergehen. Sollten Sie die fettig, gelben Schuppen auf dem Kopf Ihres Babys stören, können Sie versuchen, diese mit etwas Speiseöl (zum Beispiel Olivenöl) aufzuweichen (mehrere Stunden einwirken lassen) und dann vorsichtig abzulösen. Der Kopfgneis ist eine normale Hauterscheinung und hat mit der Entwicklung einer Neurodermitis normalerweise nichts zu tun.
Waschen und Baden ganz einfach
Beim Waschen und Baden des Babys besteht immer die Möglichkeit der raschen Auskühlung aufgrund der großen Körperoberfläche. Stellen Sie daher sicher, dass das Badezimmer aufgewärmt ist (circa 25 bis 28° C Umgebungstemperatur) und dass Zugluft vermieden wird. Sie können Ihr Baby mit Schwamm oder Waschlappen oder in einer Babybadewanne waschen und baden. Bei der Reinigung mit Schwamm oder Waschlappen ist sicherzustellen, dass Sie die Körperteile einzeln waschen und unmittelbar danach abtrocknen. Also zum Beispiel den Bauch mit einem Waschlappen reinigen und dann anschließend gleich abtrocknen, bevor Sie mit dem Arm weitermachen. Wenn Sie erst das ganze Baby abwaschen und dann abtrocknen, verliert Ihr Baby zu viel Wärme.
Wenn Sie Ihr Baby baden wollen, dann ist es notwendig, den gesamten Körper (bis zum Hals) unter Wasser zu tauchen, um auch hier eine Auskühlung zu verhindern. Die Wassertemperatur sollte bei 37 bis 38° C liegen. Ein Fühlen mit der Hand ist hier nicht ausr