: Kristin Benedikt, Marc Brauer, Lucia Burkhardt, Peter Büttgen, Jens Eckhardt, Stefan Hanloser, Maxim
: Rolf Schwartmann, Andreas Jaspers, Jens Eckhardt
: TTDSG - Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz
: C. F. Müller
: 9783811459915
: 1
: CHF 107.60
:
: Öffentliches Recht, Verwaltungs-, Verfassungsprozessrecht
: German
: 478
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Mehr als Cookies - ei  neuer Rechtsrahmen für die O linewirtschaft Die tägliche Praxis der Anbie er von TK- und Telemediendien ten ist durch die Anforderung n des neuen Telekommunikation Telemedien-Datenschutz-Gesetz s (TTDSG) vom 23.6.2021 nicht einfacher geworden, da nach w e vor erhebliche Rechtsunsich rheiten bestehen. Das Telekommunikation-Telemed en-Datenschutz-Gesetz (TTDSG) gilt seit Dezember 2021. Es s ll bei Anbietern von Telekomm nikationsdiensten und Telemed en die rechtlichen Anforderun en zwischen Datenschutz-Grund erordnung und ePrivacy-Richtl nie einerseits und den nation len Datenschutzgesetzen ander rseits justieren. Dazu werden alle datenschutzrechtlichen R gelungen in diesem Bereich in einem Gesetz zusammengefasst. Zugleich wird der Kodex zur e ektronischen Kommunikation um esetzt. Pflichtaufgabe des neuen Gese zes ist es, den Schutz des Fe nmeldegeheimnisses zu erweite n. Dieses schützt neben dem I halt einer Nachricht auch die näheren Umstände der Kommunik tion, sog. Meta-Daten über Ko munikationspartner, Standortd ten oder Gerätedaten. Das TTD G erstreckt die Geltung des F rnmeldegeheimnisses von klass schen Kommunikationsdiensten  Telefonie, SMS) auf internetb sierte Kommunikationsdienste  E-Mail, Messenger, Voice-Over IP-Telefonie, Videokonferenzs steme). Der für die Praxis relevante  ern im Onlinedatenschutz blei t aber die Frage, wann Anbiet r von Telemedien wie z.B. von Websites und Apps eine Einwil igung vom Nutzer einholen müs en. Das ist grundsätzlich erf rderlich, um Informationen au  Endgeräten zu speichern oder darauf zuzugreifen. Eine Einw lligung ist dann nicht nötig, wenn der Zugriff auf das Gerä  des Nutzers unbedingt erford rlich ist, um den Online-Dien t zu erbringen. Doch diese Fo mulierung lässt zu viel Spiel aum für Interpretation. Unkla  bleibt, ob Anbieter auch zur Betrugsprävention, bedarfsger chten Gestaltung oder statist scher Analyse eine Einwilligu g vom Nutzer abfragen müssen. Werbecookies und die lästigen Banner zu deren Abwehr wird a ch das TTDSG nicht abschaffen  Mit dieser Technik greifen A bieter auch künftig auf Infor ationen zu, die im Browser de  Nutzers gespeichert werden,  m anschließend personalisiert  Online-Werbung auszuspielen. Das TTDSG ist aber auch ein G setz gegen 'Cookies'. In der  erspektive will es den 'Terro  der Cookiebanner' über sog.  ienste zur Einwilligungsverwa tung, sprich Personal Informa ion Management Systems (PIMS) entbehrlich machen. Was bedeuten diese Regelungen im Einzelfall bspw. für einen Websitebetreiber, der Cookies setzen oder auf seinen Websit s eine Reichweitenmessung dur hführen möchte? Auf diese und ähnliche Fragen müssen Anbieter von Telemedie diensten rechtssichere Antwor en finden, um evtl. Bußgeldza lungen zu vermeiden. Mit dem von Schwartmann/Eckha dt/Jaspers herausgegebenen We k liegt eine umfassende Komme tierung des TTDSG vor, die fü  die Lösung eines konkreten F lls das notwendige Rüstzeug b etet. Ein ausgewiesenes Expertentea  aus Wissenschaft, Anwaltscha t, Gerichtsbarkeit und Aufsic tsbehörden stellt der Praxis  ine kompakte und praxisorient erte Kommentierung des TTDSG  ur Verfügung. Ein klarer Aufb u der Kommentierung verschaff  einen raschen Zugang zu der  aterie. Die möglichen Fallstr cke, die sich bei der Anwendu g der neuen Vorschriften im E nzelfall ergeben können, werd n klar herausgearbeitet und k nkrete Lösungen hierzu angebo en. Ein wichtiger Bestandteil der Kommentierungen sind ferner H nweise zu Best Practice und m glichen Sanktionen.

Abkürzungsverzeichnis


a.A.

andere/r Ansicht

Abk.

Abkommen

abl.

ablehnend

ABl. EU

Amtsblatt der EU

Abs.

Absatz

abw.

abweichend

a.E.

am Ende

AEUV

Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union

a.F.

alte Fassung

AfP

Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht

AG

Amtsgericht/Aktiengesellschaft

ähnl.

ähnlich

AiB

Arbeitsrecht im Betrieb (Zeitschrift)

AkkStelleG

Gesetz über die Akkreditierungsstelle

allg.

allgemein

ÄndG

Änderungsgesetz

ÄndVO

Änderungsverordnung

Anm.

Anmerkung

ArbG

Arbeitgeber

ArbN

Arbeitnehmer

Art.

Artikel

AT

Allgemeiner Teil

ausf.

ausführlich

AVMD-RL

Richtlinie 2010/13/EU über audiovisuelle Mediendienste

AWG

Außenwirtschaftsgesetz

Banz

Bundesanzeiger

BayLDA

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht

BB

Betriebs-Berater (Zeitschrift)

BBG

Bundesbeamtengesetz

BCR

Bindung Corporate Rules

BDSG

Bundesdatenschutzgesetz

BeckOK DatenSR-Bearbeiter

Beck‘scher Online-Kommentar Datenschutzrecht

BeckOK InfoMedienrecht-Bearbeiter

Beck‘scher Online-Kommentar Informations- und Medienrecht

BeckOK OWiG-Bearbeiter

Beck‘scher Online-Kommentar OWiG

Begr.

amtliche Begründung

Bek.

Bekanntmachung

ber.

berichtigt

Beschl.

Beschluss

Bf

Beschwerdeführer

BfDI

Bundesbeauftragte® für den Datenschutz und die Informationsfreiheit

BGBl.

Bundesgesetzblatt

BGHR

BGH-Rechtsprechung, herausgegeben von den Richtern des Bundesgerichtshofes (zitiert nach Paragraph, Stichwort und Nummer)

BIMSchG

Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen und ähnliche Vorgänge

BKAG

Gesetz über das Bundeskriminalamt und die Zusammenarbeit des Bundes und der Länder in kriminalpolizeilichen Angelegenheiten

BlnBDI

Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

BlnDG

Berliner Datenschutzgesetz

BMVD

Bundesministerium für Digitales und Verkehr

BMWK

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

BNetzA

Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen

BORA

Berufsordnung Rechtsanwälte

BPolG

Gesetz über die Bundespolizei

BRAO

Bundesrechtsanwaltsordnung

BR-Drucks.

Bundesratsdrucksache

BremDSGVOAG

Bremisches Ausführungsgesetz zur EU-Datenschutz-Grundverordnung

BRJ

Bonner Rechtsjournal

BSIG

Gesetz über das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnologie

Bsp.

Beispiel

Bspr.

Besprechung

bspw.

beispielsweise

BT

Bundestag

BT-Drucks.

Bundestagsdrucksache

BT-GeschO

Geschäftsordnung des dt. Bundestages

BVerfGE

Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts (zitiert nach Band und Seite)

BVerwG

Bundesverwaltungsgericht

BYOD

Bring Your Own Device

bzgl.

bezüglich

bzw.

beziehungsweise

c‘t

Magazin für Computer und Technik

CB

Compliance-Berater (Zeitschrift)

CCZ

Corporate Compliance Zeitschrift

CLOUD Act

Clarifying Lawful Overseas Use of Data Act

CLSR

Computer Law& Security Review

CMLR

Common Market Law Review

COPPA

Children‚s Online Privacy Protection Act

CR

Computer und Recht (Zeitschrift)

CRCh

Charta der Grundrechte der Europäischen Union

Cri

Computer Law Review International (Journal)

CuA

Computer und Arbeit

DAkkS

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH