| Frontmatter | 1 |
---|
| Perspektiven sonderpädagogischer Forschung im Namen der Sektion Sonderpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) herausgegeben von Christian Lindmeier, Birgit Lütje-Klose und Anja Hackbarth | 3 |
| Titelei | 4 |
| Impressum | 5 |
| Zusammenfassung | 6 |
| Abstract | 7 |
| Danksagung | 8 |
| Inhaltsverzeichnis | 10 |
| Einleitung | 12 |
| 1 Das Konzept Lebensqualität in der Heil- und Sonderpädagogik | 16 |
---|
| 1.1 Lebensqualität als Wohlfahrtsbegriff | 16 |
| 1.2 Lebensqualität als (ideelles) Leitziel der Heil- und Sonderpädagogik | 21 |
| 1.3 Konturen der Gegenwart – Vorzeichen für die (Beforschung der) Lebensqualität von Menschen mit Behinderung | 26 |
| 1.4 Ausgewählte Lebensqualitätsstudien aus der Heil- und Sonderpädagogik | 45 |
| 2 Erste philosophische Erweiterung: Die gerechte Gesellschaft durch Befähigung jedes Einzelnen (Martha Nussbaum) | 80 |
---|
| 2.1 Theoretische Komplexität und Normativität | 82 |
| 2.2 Verantwortung | 89 |
| 2.3 Mensch, Person, Subjekt | 98 |
| 2.4 Zwischenfazit: Bedeutung für die heil- und sonderpädagogische Lebensqualitätsforschung und Kritik | 110 |
| 3 Zweite philosophische Erweiterung: Meine unendliche Verantwortung für den Anderen (Emmanuel Levinas) | 114 |
---|
| 3.1 Verfügung über das Leben und den Tod der Anderen | 114 |
| 3.2 Der ethische Widerstand | 118 |
| 3.3 Die radikale Andersheit des Anderen | 121 |
| 3.4 Die Asymmetrie der ethischen Beziehung – Kein (S)ich ohne den Anderen | 124 |
| 3.5 Der Dritte – der Nächste des Nächsten | 128 |
| 3.6 Der Staat der Gerechtigkeit – Politik der Differenz | 131 |
| 3.7 Öffnung der Totalität | 136 |
| 3.8 Zwischen den Gewalten – das aporetische Verhältnis von Ethik und Politik | 139 |
| 3.9 Zwischenfazit: Bedeutung für die heil- und sonderpädagogische Lebensqualitätsforschung und Kritik | 142 |
| 4 Zusammenführung der philosophischen Erweiterungen: Impulse und Ideen für die heil- und sonderpädagogische Lebensqualitätsforschung | 148 |
---|
| 4.1 Die Differenzvergessenheit der heil- und sonderpädagogischen Lebensqualitätsforschung (radikale und relative Andersheit) | 149 |
| 4.2 Die (Un)Begrenzbarkeit der heil- und sonderpädagogischen Verantwortung (ethische und politische Verantwortung) | 156 |
| 4.3 Die (Un)Möglichkeit einer (selbst)gerechten Lebensqualitätsforschung (Anarchie und Totalität) | 162 |
| 5 Schlussbetrachtung | 166 |
---|
| Literaturverzeichnis | 171 |
---|
| Backmatter | 178 |