| Frontmatter | 1 |
---|
| Titelei | 4 |
| Impressum | 5 |
| Inhaltsverzeichnis | 6 |
| Einleitung | 8 |
| 1. Kapitel Arbeit mit Erinnerungsgeschichten als Beitrag zur Professionalisierung: Erinnerungen an die Schule und deren Einfluss auf professionelle Lernprozesse. Ilse Schrittesser | 16 |
---|
| 1 Einleitende Überlegungen | 16 |
| 2 Lehrer:innenkompetenzen und Expertise | 17 |
| 3 „Situation awareness“ und Interpretationsfähigkeit | 19 |
| 4 Die Rolle von Fallverstehen im Professionalisierungskontinuum | 20 |
| 5 Kollektive Erinnerungsarbeit: Arbeit am eigenen Fall | 22 |
| 2. Kapitel Kollektive Erinnerungsarbeit zum Lernen in der Schule: Erfahrungen aus einer Lehrveranstaltung. Kerstin Witt-Löw | 24 |
---|
| 1 Die Methode der Kollektiven Erinnerungsarbeit in Frauenforschung und Lehrer:innenbildung | 25 |
| 2 Zentrale Begrifflichkeiten und Elemente der Kollektiven Erinnerungsarbeit | 30 |
| 3 Konzept und Ablauf der Lehrveranstaltung | 35 |
| 4 Wie gelernt wird: Der Prozess des Lernens mit der Kollektiven Erinnerungsarbeit | 40 |
| 5 Reflexion: Erkenntnisse aus der Erfahrung als Lehrveranstaltungsleiterin | 48 |
| 6 Spannungsfelder und Widersprüche | 50 |
| 3. Kapitel 10 Jahre Erinnerungsgeschichten: Ein Überblick. Kerstin Witt-Löw | 56 |
---|
| 1 Titel der Erinnerungsgeschichten | 57 |
| 2 Zum Einstieg: Eine Erinnerungsgeschichte | 59 |
| 3 Muster und Auffälligkeiten | 62 |
| 4. Kapitel Praktiken der Prüfung: Ilse Schrittesser | 74 |
---|
| 1 Über Praxis und Praktiken in der Schule | 74 |
| 2 Praktiken der Prüfung | 77 |
| 3 Sechs Geschichten von Praktiken der Prüfung | 81 |
| 4 Wiederkehrende Motive in der Inszenierung der Praktiken | 87 |
| 5. Kapitel Praktiken der Beschämung und Beschämungserfahrungen: Ilse Schrittesser | 96 |
---|
| 1 Über Scham und Beschämung in der Schule | 96 |
| 2 Sechs Geschichten von Praktiken der Beschämung und Beschämungserfahrungen | 103 |
| 3 Wiederkehrende Motive in der Inszenierung der Praktiken | 109 |
| 6. Kapitel Erfahrungen von Ermutigungen und Anerkennung: Ilse Schrittesser | 114 |
---|
| 1 Über Ermutigungs- und Anerkennungserfahrungen in der Schule | 114 |
| 2 Sechs Geschichten von Ermutigung und Anerkennung | 119 |
| 3 Wiederkehrende Motive in der Inszenierung der Praktiken | 125 |
| 7. Kapitel Schulklassendynamiken: Kerstin Witt-Löw | 128 |
---|
| 1 Über Gruppendynamik in Schulklassen | 128 |
| 2 Sechs Geschichten zur Schulklassendynamik | 132 |
| 3 Soziale Beziehungen: Zugehörigkeit | 139 |
| 4 Soziale Beziehungen: Konkurrenz und Zusammenhalt | 143 |
| 5 Soziale Beziehungen: Ausschluss | 147 |
| 8. Kapitel Perspektivenwechsel: Junglehrer:innen: Kerstin Witt-Löw | 156 |
---|
| 1 Über die Geschichten der Junglehrer:innen | 156 |
| 2 Geschichten der Junglehrer:innen | 158 |
| 3 Störung | 165 |
| 4 Das Korsett der Struktur | 168 |
| 5 Erweiterte Handlungsmöglichkeiten | 173 |
| Epilog | 180 |
---|
| Backmatter | 184 |
---|
| Verzeichnis der Erinnerungsgeschichten | 191 |
| Zu den Autorinnen | 193 |
| P111658_Schrittesser_US_back | 194 |