| Inhaltsverzeichnis | 10 |
---|
| Vorwort | 14 |
---|
| Der schützende Mantel | Bodo Hombach | 16 |
| Gedanken zu Beginn | 20 |
---|
| Herausgebergespräch | Bodo Hombach | 20 |
| 22 | 20 |
---|
| Tiefenschärfe ? | Marti Faber | 20 |
| 38 | 20 |
---|
| Entwicklung und Selbstverständnis der Palliativmedizin | 42 |
---|
| „Für Sie kann ich leider nichts mehr tun…“ – Der ärztliche Behandlungsauftrag und ein langer Weg zur medizinischen Sterbebegleitung | Eckhard Nagel | 44 |
| Die Angst verhält sich zur Nacht wie die Hoffnung zum Tag | 44 |
| „Von der Krankheit zum Tode…“ | 46 |
| Vom Vertrauen Müssen zum Vertrauen Können… | 48 |
| Sterben und Tod – die Rolle der Medizin | 50 |
| Umgang mit dem Sterben – Unerfahrenheit und Unbehagen | 50 |
| Sterbebegleitung als ärztliche Aufgabe – ein „Novum‘‘ | 51 |
| Zwischen Moral und Machbarkeit | 53 |
| Professionelle Sterbebegleitung: Palliativmedizin und Hospiz | 53 |
| Sterbebegleitung – Herausforderungen der Zukunft | 54 |
| Die Veränderung des ärztlichen Behandlungsauftrages und die Rolle der Ärztinnen und Ärzte | 56 |
| Gesellschaftliche Verantwortung und Selbstbestimmung | 58 |
| Sterben als ein Teil des Lebens – Selbstverständnis und Aufgaben der modernen Palliativversorgung | Lukas Radbruch, Marta Przyborek | 58 |
| 62 | 58 |
---|
| Wann und wie sterben wir? | 62 |
| Entwicklung der Hospiz- und Palliativbewegung | 63 |
| Aufgaben | 64 |
| Konzeptionelle Expansion | 65 |
| Integration ins Gesundheitssystem | 68 |
| Wandel notwendig? | 70 |
| Literatur | 71 |
| Internetquellen | 72 |
| Sicht der Patienten und Angehörigen | 74 |
---|
| „Nein danke – so weit ist es noch nicht.“ Zur Akzeptanz von Palliativ- und Hospizversorgung | Marianne Kloke | 76 |
| Einleitung | 76 |
| Teil I Die Geschichte einer guten Erfahrung von Frau F. trotz einer metastasierten Krebserkrankung | 77 |
| Frühe Integration von Palliativmedizin und Onkologie | 80 |
| Vorwegurteile | 81 |
| Teil II Die etwas andere Geschichte von Herrn C. mit einer weit fortgeschrittenen Lungenerkrankung | 83 |
| Fortgeschrittene Nicht-Tumorerkrankungen als Indikation für Palliativmedizin | 86 |
| Teil III Die Geschichte des selbstbestimmten Lebens von Frau B. mit Herzinsuffizienz | 86 |
| Kardiologie und Palliative Care als dauerhaftes Tandem bei terminaler Herzinsuffizienz | 89 |
| Zusammenfassung | 89 |
| Literatur | 90 |
| Internetquellen | 90 |
| „Die Zuversicht ist wieder da.“ – Palliativmedizin aus Patienten-Perspektive | Petra und Wolfgang Rostek im Interview mit Ute Schwarzwald | 92 |
| „Wenn der geht, der unersetzlich ist.“ – Palliativmedizin aus Angehörigen-Perspektive | Wolfgang Schubert im Interview mit Ute Schwarzwald | 104 |
| Über den Umgang mit der Endlichkeit | 114 |
---|
| „Im Angesicht des Todes …“ | Reinhold Messner im Interview mit Anja Bröker | 116 |
| Partei für sich selbst ergreifen – Subjektivität und der Blick auf die Endlichkeit | Markus Gabriel | 130 |
| I. Subjektivität und Selbstbestimmung | 133 |
| II. Die Sorge um die anderen | 137 |
| III. Die Gemeinschaft der Sterblichen | 139 |
| Literatur | 141 |
| Den Weg in meinen Tod bestimme ich selbst – die rechtlichen Rahmenbedingungen der Sterbebegleitung | Stefan Huster | 142 |
| Das Lebensende als Gegenstand der rechtlichen Regulierung | 142 |
| Die Anerkennung eines Grundrechts auf selbstbestimmtes Sterben | 144 |
| Freiheitseingriffe und Rechtfertigungen | 146 |
| Regelungsoptionen | 148 |
| Regelungsaktivitäten | 149 |
| Regelungskontext | 152 |
| Literatur | 152 |
| Internetquellen | 153 |
| Niemanden alleine lassen | 156 |
---|
| Sterben nicht allein – Palliativversorgung im Pflegeheim | Thomas Sitte | 158 |
| Altenpflege im letzten Jahrhundert | 158 |
| Reflexion statt Verdrängung | 160 |
| Versorgung statt Entsorgung | 161 |
| PiPiP | 161 |
| Konzept für die Praxis | 163 |
| Beteiligte Einrichtungen | 166 |
| Impulsworkshops | 166 |
| Drohende Probleme bei Bewohnern | 167 |
| Optimierung der Dokumente und Handlungsanweisungen | 167 |
| Option Poolmedikamente als Notfallvorrat in der Einrichtung | 168 |
| Die Palliativ-Ampel | 169 |
| Zusammenfassung und Ausblick | 170 |
| Literatur | 172 |
| Internetquellen | 172 |
| „Menschen allein sterben zu lassen, zeugt von Grausamkeit“ | Christiane Woopen im Interview mit Christina Berndt | 174 |
| Diversität in der Palliativmedizin | 186 |
---|
| „Von der Kultur des Sterbens …“ – Die hospizlich-palliative Versorgung von Menschen mit Migrationshintergrund | Ferya Banaz-Ya?ar | 188 |
| Zugewanderte in Deutschland – eine hospizlich-pa
|