: Josef Beuth, Rebecca Böwe
: Wirksamkeitsgeprüfte Komplementär-Onkologie zur Vorbeugung, Therapie und Nachsorge
: W. Zuckschwerdt Verlag
: 9783863713669
: 1
: CHF 15.70
:
: Erkrankungen, Heilverfahren
: German
: 142
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Wer von einer Krebserkrankung betroffen ist, fragt sich, wie sich mit der Krankheit weiterleben lässt. Aber die Suche nach kompetenten Auskünften für medizinische oder den Lebensstil betreffende Fragen ist häufig schwierig. Fach- und Hausärzte beschränken sich oft auf den Rat, 'ganz normal (weiter) zu leben'. Tipps von Angehörigen, Freunden oder Bekannten helfen auch nicht immer weiter. Und im Rahmen eigener Recherche trifft man auf manchen Hinweis, der Geschäftsideen ohne diagnostischen und therapeutischen Nutzen dient. Das löst Verunsicherung aus. Hier hilft das vorliegende Buch. Wie ein Leitfaden zeigt es einerseits wissenschaftlich gesicherte Maßnahmen zur Leben mit und sogar zur Vorbeugung von Krebserkrankungen auf. Andererseits erklärt es, wie sich Nebenwirkungen einer Therapie lindern lassen: Eine gesunde Ernährung kann helfen, aber auch Sport und Bewegung sowie psychoonkologische oder psychosoziale Betreuung.

Prof. Dr. med. Josef Beuth ist Direktor des Instituts zur wissenschaftlichen Evaluation naturheilkundlicher Verfahren an der Universität zu Köln. Er ist Autor zahlreicher Publikationen zur Behandlung von Krebs und zum Leben mit dieser Erkrankung. Dr. rer. nat. Rebecca Böwe ist Dozentin am Fachbereich Gesundheit und Soziales der Hochschule Fresenius und hat im Bereich von Krebstherapien und ihren Auswirkungen auf die Lebensqualität geforscht. Zu ihren Schwerpunkten gehört die Sportphysiotherapie.

KAPITEL 5: Wirksamkeitsgeprüfte komplementärmedizinische (Basis-)Maßnahmen


Therapeutische Maßnahmen, die komplementär zur Standardtherapie empfohlen werden, erheben den Anspruch, diese optimieren zu können. Für definierte komplementäre Therapiemaßnahmen (Behandlungsintensität und -dauer in Abhängigkeit von Erkrankungsart/-stadium bzw. individuellen Risiko-/Prognose-faktoren) liegen Daten aus wirksamkeitsnachweisrelevanten Studien vor. Sie belegen deren Wertigkeit, erkennbar am Patienten/Innen Vorteil, insbesondere verbesserte Lebensqualität durch Reduktion erkrankungsbedingter bzw. therapiebedingter Symptome/ Auswirkungen. Alle nachfolgend genannten Therapieansätze werden in randomisierten kontrollierten klinischen Studien weiter evaluiert, da Unbedenklichkeits-/Wirksamkeitsnachweise für einzelne Erkrankungsarten und deren Stadien zu führen sind (15,58,61,62).

5.1 Ernährungstherapie


Essen und Trinken sind Grundbedürfnisse eines jeden Menschen und ein wichtiger Baustein für Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Aber nicht nur das. Essen und Trinken haben auch ganz viel mit Lebensqualität, Genuss und Wohlbefinden zu tun. Un