: Wolfgang Mieder
: English Expressions Niveau B1-C1 (GER) - Weltliteratur; Originalversion; Englisch lernen - 14136
: Reclam Verlag
: 9783159620237
: Reclams Universal-Bibliothek
: 1
: CHF 4.40
:
: Aphorismen
: English
: 153
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Redensarten und Vergleiche sind im Englischen sehr verbreitet, sie zu beherrschen ist für die Lernenden einer Fremdsprache wichtig. In dieser Sammlung werden über 1000 Beispiele präsentiert und kommentiert - von »to be alive and kicking« bis »to work like a dog«. - Redensarten verstehen und anwenden lernen - Alphabetisch angeordnet für schnelles, gezieltes Nachschlagen - Mit Worterklärungen für ein besseres Grundverständnis der englischen Wendungen Niveau B1-C1 (GER)

Einleitung


Zum PendantbandEnglish Proverbs erscheint nun die aktualisierte SammlungEnglish Expressions mit 1125 sprichwörtlichen Redensarten, Vergleichen und Zwillingsformeln der angloamerikanischen Sprachkultur. Wer eine Fremdsprache erlernt, kommt nicht umhin, auch diesen traditionellen und allgemein bekannten Ausdrücken eine gewisse Aufmerksamkeit zu schenken. Sie finden in der mündlichen Kommunikation aller sozialen Schichten häufige Verwendung, und selbstverständlich treten sie auch zahlreich in schriftlichen Zeugnissen auf. So ist zum Beispiel die Sprache von Geoffrey Chaucer (1340–1400), William Shakespeare (1564–1616), Charles Dickens (1812–70), Ralph Waldo Emerson (1803–82) und Agatha Christie (1890–1976) besonders reich an sprichwörtlichen Ausdrücken, aber auch die Reden und Schriften von Staatsmännern wie Winston Churchill (1874–1965) oder Harry S. Truman (1884–1972) enthalten zahlreiche Beispiele solcher volkstümlichen Metaphern. Dasselbe gilt für die Schlagzeilen der Tageszeitungen und Zeitschriften, und vor allem bedient sich auch die moderne Werbung sehr häufig der vorgeprägten sprichwörtlichen Formeln.

Es ist daher unerlässlich, dass diese idiomatischen Redewendungen im Fremdsprachenunterricht eine wichtige Rolle spielen. Das vorliegende Buch hat es sich zur Aufgabe gemacht, über tausend solcher gängigen Ausdrücke zusammenzustellen. Dabei wurde besonders darauf geachtet, nur die wirklich geläufigen und häufig verwendeten Redensarten aufzunehmen. Sie repräsentieren also eine Art sprichwörtliches Minimum, das man parat haben sollte, um die englische Sprache im mündlichen wie schriftlichen Bereich zu beherrschen. Die besonders populären Texte sind im Glossar als solche gekennzeichnet worden, doch kann generell gesagt werden, dass die hier verzeichneten Texte einen hohen Bekanntheitsgrad und eine frequente Verwendung unter angloamerikanischen Sprachteilnehmerinnen und Sprachteilnehmern finden.

Die vielen Belege lassen sich in drei Hauptgruppen aufteilen, nämlich in sprichwörtliche Redensarten, Vergleiche und Zwillingsformeln. Was die sprichwörtlichen Redensarten (»proverbial expressions«) betrifft, so ist festzustellen, dass es sich dabei um bildhafte Ausdrücke aus mehreren Wörtern handelt, deren Sinn ein anderer ist als die Einzelbedeutungen der Wörter. Das heißt, die wörtliche Bedeutung ist verlorengegangen, und oft haben auch die darin enthaltenen sprachlichen Bilder ihren ursprünglichen Wirklichkeitsgehalt verloren. Daraus ergibt sich fü