| Inhalt | 6 |
---|
| 1. Einleitung | 10 |
---|
| 2. Bildung als Grundlage für ein gelingendes Aufwachsen in einer pluralen Gesellschaft | 15 |
---|
| 2.1 Sozialisation als Wechselbeziehung zwischen innerer und äußerer Realität | 15 |
| 2.2 Sozialisation als Aufbau einer individuellen Persönlichkeit | 18 |
| 2.3 Sozialisation als Bewältigung von Entwicklungsaufgaben | 18 |
| 2.4 Identität und Bildung | 20 |
| 3. Bildung ist mehr als Schule und Unterricht | 23 |
---|
| 3.1 Bildung in der Perspektive der geisteswissenschaftlichen Tradition | 24 |
| 3.2 Bildung in der Perspektive der Sozialwissenschaften | 27 |
| 3.3 Sozialpädagogische Bildung | 28 |
| 4. Begriffsklärung: Was ist Kinder- und Jugendarbeit? | 33 |
---|
| 5. Historische Entwicklungslinien im Überblick | 37 |
---|
| 5.1 Gründung von Vereinen und Verbänden | 37 |
| 5.2 Aufbau einer staatlichen Jugendpflege | 40 |
| 6. Die Adressaten: Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene | 44 |
---|
| 6.1 Sozialwissenschaftliche Kindheits- und Jugendforschung | 44 |
| 6.2 Interdisziplinäre Zugänge | 47 |
| 6.3 Grenzen bei den Adressatengruppen | 47 |
| 7. Theoriekonzepte als wissenschaftliche Bezugspunkte sozialpädagogischer Bildung | 49 |
---|
| 7.1 Bezugspunkt: Subjekt | 49 |
| 7.2 Bezugspunkt: Lebenswelt | 50 |
| 7.3 Bezugspunkt: Sozialraum | 51 |
| 7.4 Fazit | 53 |
| 8. Rechtliche Grundlagen | 55 |
---|
| 8.1 Bundesebene | 55 |
| 8.2 Landesebene | 57 |
| 8.3 Kommunale Ebene | 58 |
| 9. Organisationsformen und Trägerstrukturen | 60 |
---|
| 9.1 Kinder- und Jugendarbeit in Vereinen und Verbänden | 60 |
| 9.2 Offene Kinder- und Jugendarbeit | 61 |
| 9.3 Öffentliche und freie Träger der Kinder-und Jugendarbeit | 62 |
| 10. Inhaltliche Schwerpunkte außerschulischer Jugendbildung | 64 |
---|
| 11. Unterschiedliche Bildungsformate als Hilfe zur Lebensbewältigung | 69 |
---|
| 12. Handlungsleitende Konzepte als Grundlage für didaktische Entscheidungen | 73 |
---|
| 12.1 Genderspezifische Konzepte | 73 |
| 12.2 Interkulturelle Konzepte | 74 |
| 12.3 Kulturpädagogische Konzepte | 76 |
| 12.4 Sportorientierte Konzepte | 77 |
| 12.5 Erlebnispädagogische Konzepte | 78 |
| 13. Fachliche Standards | 81 |
---|
| 13.1 Freiwilligkeit | 81 |
| 13.2 Partizipation | 82 |
| 13.3 Lebenswelt- und Sozialraumorientierung | 83 |
| 13.4 Selbstorganisation | 84 |
| 13.5 Genderperspektive | 84 |
| 14. Methoden | 87 |
---|
| 14.1 Gruppenarbeit | 88 |
| 14.2 Projektarbeit | 89 |
| 14.3 Medienarbeit | 90 |
| 14.4 Beratung | 91 |
| 15. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter | 94 |
---|
| 15.1 Ehren- und hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter | 95 |
| 15.2 Merkmale professioneller pädagogischer Arbeitsbeziehungen | 96 |
| 15.3 Dimensionen eines Qualifikationsprofils | 98 |
| 16. Bedingungen für ein gelingendes Aufwachsen junger Menschen | 101 |
---|
| 16.1 Soziale Benachteiligung und Armutsrisiken | 101 |
| 16.2 Migrationserfahrungen | 104 |
| 16.3 Demografischer Wandel und ländliche Räume | 106 |
| 17. Bildungspotenziale der Kinder- und Jugendarbeit | 109 |
---|
| 17.1 Übergänge begleiten | 110 |
| 17.2 Partizipation ermöglichen | 112 |
| 17.3 Lebensbewältigung unterstützen | 115 |
| 18. Zusammenfassung und Ausblick | 119 |
---|
| 18.1 Fazit: Zwei grundlegende Bildungsformate | 119 |
| 18.2 Perspektive: Soziale Bildung, Schule und die Corona-Pandemie | 123 |
| 18.3 Perspektive: Inklusion und soziale Teilhabe | 125 |
| 18.4 Perspektive: Demokratiebildung und gesellschaftlicher Zusammenhalt | 129 |
| 19. Literatur | 133 |
---|
| 20. Serviceteil | 142 |
---|
| 20.1 Jugendverbände | 142 |
| 20.2 Bundeszentrale Fachorganisationen | 152 |
| 20.3 Digitale Fachportale | 154 |
| 20.4 Fachzeitschriften | 155 |