| ADHS – unter der Spitze des Eisbergs | 1 |
---|
| Inhalt | 9 |
| Danksagung | 11 |
| Vorwort | 13 |
| Einleitung | 15 |
| 1 Phänomene in Partnerschaften und familiären Systemen bei nicht erkannter ADHS | 19 |
| 1.1Nicht erkannte ADHS bei Erwachsenen wirkt sich auf Partnerschaft und Familienleben aus | 19 |
| 1.1.1Verletzungen in der Kindheit von Betroffenen –Auswirkung im Erwachsenalter | 20 |
| 1.1.2Frühzeitige Diagnose erleichtert das Leben | 26 |
| 1.1.3Entwicklung und Last ungerechtfertigter Schuld- und Schamgefühle | 40 |
| 2 Partnerschaft bei Menschen mit ADHS – Herausforderung und Chance | 51 |
| 2.1Aufbau einer Partnerschaft – überdimensionale Verletzbarkeit | 54 |
| 2.2Zwischen Selbstbestimmung und Kompromissbereitschaft in der Partnerschaft | 60 |
| 2.3Missverständnisse in der Partnerschaft aufgrund kommunikativer Schwierigkeiten | 66 |
| 3Familiengründung und die Auseinandersetzung mit der eigenen Vergangenheit | 71 |
| 3.1Familiensysteme – ein starker sozialer Verbund mit unbewussten Mechanismen | 71 |
| 3.2Familienplanung: Wunsch nach Akzeptanz und Sicherheit | 73 |
| 3.3Idealistische Vorstellungen bei Familienplanung und Realität des Elternseins | 77 |
| 3.4Kommunikationsschwierigkeiten in der Familie und weiteren sozialen Systemen | 84 |
| 4 Abwehrmechanismen bei Menschen mit ADHS und deren Folgen für Partnerschaft und Familie | 89 |
| 4.1Bewusstes Verdrängen und Vergessen (Prokrastination) | 89 |
| 4.2Unbewusste Verdrängungsmechanismen | 95 |
| 4.3Verdrängung als Abwehrmechanismus | 96 |
| 4.4Verleugnung als Abwehrmechanismus | 106 |
| 4.4.1Phänomen der Reizüberflutung und deren Folgen | 116 |
| 4.4.2Einbezug der besonderen Fähigkeiten und Talente bei der Berufswahl | 126 |
| 4.5Kompensation als Abwehrmechanismus – das Leben wird erträglicher | 132 |
| 4.6Projektion als Abwehrmechanismus – Ablehnung unerwünschter Eigenschaften und deren Übertragung auf Nahestehende | 138 |
| 4.7Mangelnde Abgrenzung aufgrund von Loyalitätskonflikten – Gefährdung der eigenen Gesundheit | 144 |
| 4.8Idealisierung und Vereinnahmung des Nachwuchses durch einen Elternteil – Abhängigkeit und Fremdbestimmung des Jugendlichen | 150 |
| 4.9Hierarchieumkehr in der Familie – Verharmlosung in der Anfangsphase | 158 |
| 4.10Parentifizierung – Kindern müssen die Verantwortung für die Eltern übernehmen | 164 |
| 4.11Verdrängung von Loyalitätskonflikten in der Kindheit und Verschiebung auf die eigene Partnerschaft | 169 |
| Schlussbemerkung | 177 |
| Ausblick | 183 |
| Literatur | 189 |
| Die Autorin | 193 |
| Sachwortverzeichnis | 195 |