| Cover | 1 |
---|
| Titel | 5 |
---|
| Impressum | 6 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 7 |
---|
| Einleitung | 11 |
---|
| Brittleness – Zerbrechlichkeit | 11 |
| Anxiety – Ängstlichkeit | 11 |
| Non-Linearity – Nichtlinearität | 12 |
| Incomprehensibility – Unverständlichkeit | 12 |
| Kapitel 1: Transformation | 19 |
---|
| Agilität und Achtsamkeit gehören zusammen | 24 |
| Innere Welt und das Außen verbinden | 25 |
| Ein Portfolio aus Experimenten aufbauen | 27 |
| Change-Monitor der Transformation | 28 |
| Experimente designen | 33 |
| Hebel der Kulturveränderung | 34 |
| Energieaufbau | 34 |
| Das Training beginnt | 36 |
| Systemisches Management | 36 |
| Soziale Systeme | 37 |
| Verhaltensmuster | 37 |
| Lebende Systeme | 38 |
| Das Bild vom Unternehmen | 39 |
| Der Lebensweg von Unternehmen | 40 |
| Wirklichkeit entsteht durch Dialog | 40 |
| Basisprozesse einer Transformation | 41 |
| Ist Veränderung planbar? | 42 |
| Workshop zur menschlichen Führung | 43 |
| Beispiel Change-Monitor | 46 |
| Kapitel 2: Konflikte | 57 |
---|
| Kalte Konflikte werden heiß | 59 |
| Rahmenbedingungen für Gruppen | 60 |
| Kalter Konflikt | 61 |
| Entstehung von Konflikten | 62 |
| Konfliktstufen der Eskalation | 64 |
| Schutzmechanismen | 65 |
| Konflikttypen | 67 |
| Rahmenbedingungen von Konflikten | 68 |
| Lösungsansätze für kalte Konflikte | 69 |
| Mediation mit dem U-Prozess | 70 |
| Gewaltfreie Kommunikation – GFK | 73 |
| Konflikt-Vorgespräch | 76 |
| Kapitel 3: Mindfulness | 85 |
---|
| Growth Mindset | 86 |
| Meditation | 86 |
| Inquiry | 87 |
| Panarchy | 89 |
| Beginner Mindset | 90 |
| Das Bewusstseinsrad | 91 |
| Hier und Jetzt | 92 |
| Informelle Praxis der Meditation | 93 |
| Präsenz | 93 |
| Achtung Achtsamkeit | 94 |
| Was ist Achtsamkeit? | 94 |
| Bewusstsein und Stress | 100 |
| Automatismen stoppen | 102 |
| Landkarte der Meditationspraktiken | 102 |
| Achtsamkeit in agilen Teams | 104 |
| Das Coaching-Feld im Team-Coaching | 106 |
| Haltung im Coaching | 107 |
| Konstruktivismus | 108 |
| Kapitel 4: Embodiment | 121 |
---|
| Langsames Denken | 123 |
| Schnelles Denken | 123 |
| Entscheidungsbalance | 124 |
| Change gestalten | 126 |
| Affektbilanzen | 128 |
| Ideenkorb | 129 |
| Motto-Ziele | 129 |
| Rubikon überqueren | 129 |
| Umsetzung und Review | 131 |
| Kommunikation und Körper | 132 |
| Wenn es schiefgeht ... Pizzawerfen | 133 |
| Weniger Druck könnte eine Lösung sein ... | 134 |
| Das Wunderrad | 135 |
| PsychoGym | 136 |
| Geistige Beweglichkeit erzeugen | 138 |
| Kapitel 5: Resilienz | 147 |
---|
| Bambus-Strategie | 148 |
| Team-Resilienz-Charter | 149 |
| Motivierende Gesprächsführung | 152 |
| Stimmigkeits-Gefühl als Navigationshilfe | 156 |
| Team-Energie | 156 |
| Problemsprache | 158 |
| Lösungssprache | 159 |
| Kreativität | 160 |
| Mit der Inspiration beginnen | 162 |
| Die Komfortzone verlassen | 162 |
| Kapitel 6: Gemeinsam Denken | 185 |
---|
| Teamdenken als Prozess | 187 |
| Ebenen der Moderation | 188 |
| Mindful-Meetings | 191 |
| Kulturveränderung | 192 |
| Bohmsche Dialoge | 194 |
| Kapitel 7: Agiles Lernen | 203 |
---|
| EduSCRUM | 205 |
| Agiles Lernen mit SCRUM | 207 |
| Lerntickets erstellen | 208 |
| Der Lehrcoach | 209 |
| Strategie des agilen Lernens | 210 |
| Innovationen | 211 |
| Kapitel 8: Zentrale Thesen zusammengefasst | 217 |
---|
| Change und Transformation | 217 |
| Konflikt | 217 |
| Mindset oder Haltung | 218 |
| Lernen | 218 |
| Stichwortverzeichnis | 219 |