: Harald Dauber, Anja Herzberg
: Abgabenordnung und steuerbegünstigte Zwecke für Vereine
: HDS-Verlag
: 9783955548124
: 2
: CHF 40.80
:
: Steuern
: German
: 177
: DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Praktische Hilfe für Vereine, Vereinsmitarbeiter und deren Berater Mit zahlreichen Beispielen, Praxistipps, Schaubildern und Übersichten Dieses Buch erläutert die für Vereine wichtigsten Punkte der Abgabenordung: Steuerbegünstigte Zwecke nach § 52 AO, ABC der gemeinnützigen Zwecke, mildtätige Zwecke, kirchliche Zwecke, Förderung der Allgemeinheit, Begriff der Selbstlosigkeit, Begriff der Mittelverwendung, Begriff der Vermögensverwendung, Begriff des Ausschlusses von Begünstigungen an Personen, Begriff der Vermögensbindung, Begriff der Ausschließlichkeit, Begriff der Unmittelbarkeit, steuerlich unschädliche Betätigungen, Mittelverwendung für andere Körperschaften im Überblick, Mittelbeschaffungskörperschaf en, steuerunschädliche Betätigungen gemäß § 58 Nr. 2 und 3 AO, Mittelverwendung zum Erwerb von Gesellschaftsrechten bzw. zur Vermögensausstattung einer Körperschaft, gesellige Zusammenkünfte, Förderung des bezahlten Sports, Voraussetzungen der Steuervergünstigung, Anforderungen an die Satzung von steuerbegünstigten Vereinen, satzungsmäßige Vermögensbindung, Anforderungen an die tatsächliche Geschäftsführung, Anerkennungs- und Überprüfungsverfahren durch das Finanzamt, Darstellung der Tätigkeitsbereiche: ideeller steuerneutraler Tätigkeitsbereich, Vermögensverwaltung, wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb, Entzug/Widerruf/Aberkennung der Gemeinnützigkeit, verbindliche Auskunft, zuständiges Finanzamt. Das Buch stellt eine praktische Handreichung für Vereinsmitarbeiter, Steuerberater und deren Mitarbeiter dar und enthält zahlreiche Beispiele, Praxistipps, Schaubilder und Übersichten. Die 2. Auflage wurde umfassend aktualisiert und inhaltlich erweitert. Enthalten sind die wichtigsten Änderungen durch das Jahressteuergesetz 2020 und durch die Corona-Steuerhilfegesetze 2020/2021.

Harald Dauber ist Inhaber der Unternehmen HDS-Verlag (Erstellung von Fachliteratur im Bereich Steuern, Wirtschaft und Recht), HDS-Buchhandelsversand (Spezialist für die Lieferung von Fachliteratur im Bereich Steuern, Wirtschaft und Recht), HDS-Unternehmensberatung sowie Fachautor für Steuern, Wirtschaft und Recht, insbesondere für Vereinsbesteuerung und Gemeinnützigkeitsrecht.
Vorwort zur 2. Auflage6
Die Autoren8
Abkürzungsverzeichnis12
1.Die steuerliche Begünstigung16
2.Die steuerbegünstigten Zwecke im Überblick16
2.1Steuerbegünstigte Zwecke/Allgemeines (§ 51 AO)16
2.2 Gemeinnützige Zwecke19
2.2.1Grundsätzliches19
2.2.2Katalogzwecke nach § 52 Abs. 2 Satz 1 AO20
2.2.3Öffnungsklausel in § 52 Abs. 2 Satz 2 AO28
2.2.4Aktueller Rechtsprechungsüberblick und anhängige Verfahren29
2.2.5ABC der gemeinnützigen Zwecke30
2.3Mildtätige Zwecke43
2.4Kirchliche Zwecke46
2.5Förderung der Allgemeinheit47
2.5.1Aufnahmegebühren und Mitgliedsbeiträge49
2.5.2Zu hohe Investitionsumlagen50
2.6Begriff der Selbstlosigkeit (§ 55 AO)51
2.7Begriff der Mittelverwendung (§ 55 Abs. 1 Nr. 1 AO)53
2.7.1Grundsatz der ordnungsgemäßen Mittelverwendung54
2.7.2Grundsatz der zeitnahen Mittelverwendung57
2.7.3Verluste im wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb60
2.7.4Bildung von Rücklagen63
2.7.5Vergabe von Darlehen71
2.8Rückgewähr von Kapitalanteilen und Sacheinlagenan Mitglieder72
2.9Verbot der Drittnützigkeit (§ 55 Abs. 1 Nr. 3 AO)73
2.10Vermögensbindung bei Auflösung oder Aufhebungdes Vereins77
2.11Ausschließlichkeit gemeinnütziger Tätigkeiten (§ 56 AO)78
2.12Merkmal der Unmittelbarkeit (§ 57 AO)79
2.13Zusammenfassende Übersicht über die Grundsätze der ordnungsgemäßen Mittelverwendung82
1.2.14Steuerlich unschädliche Betätigungen im Überblick(§ 58 AO)87
2.15Unschädliche Betätigungen und Mittelweitergabeim Überblick88
2.16Mittelbeschaffungskörperschaften (§ 58 Nr. 1 AO)89
2.16.1Allgemeine Grundsätze89
2.16.2Anforderungen an die Satzung vonMittelbeschaffungskörperschaften91
2.16.3Zuwendungen an ausländische Körperschaften91
2.17Teilweise Weitergabe von Mitteln zurVermögensausstattung nach § 58 Nr. 3 AO91
2.18Zurverfügungstellung von Arbeitskräften und Räumen nach § 58 Nr. 4 und 5 AO92
2.19Mittelverwendung zum Erwerb von Gesellschaftsrechten bzw. zur Vermögensausstattung einer Körperschaft93
2.20Gesellige Zusammenkünfte nach § 58 Nr. 7 AO95
2.21 Förderung des bezahlten Sports nach § 58 Nr. 8 AO96
2.22Voraussetzung der Steuervergünstigung (§ 59 AO)96
2.23Anforderungen an die Satzung steuerbegünstigterVereine98
2.24Satzungsbestimmungen zur Vermögensbindung(§ 61 AO)100
2.25Anforderungen an die tatsächliche Geschäftsführung (§ 63 AO)101
3.Anerkennungs- und Überprüfungsverfahren102
3.1Gesonderte Feststellung der satzungsmäßigenVoraussetzungen103
3.3Zuwendungsempfängerregister106
4.Übersicht der Tätigkeitsbereiche106
4.1Darstellung der Tätigkeitsbereiche106
4.2Ideeller steuerneutraler Tätigkeitsbereich106
4.2.1Mitgliederbeiträge108
4.2.2Investitionsumlagen108
4.3Tätigkeitsbereich der Vermögensverwaltung109
4.4 Bereich der wirtschaftlichen Geschäftsbetriebe110
4.4.1 Allgemeines110
4.4.2Steuerunschädliche wirtschaftliche Geschäftsbetriebe(Zweckbetriebe, §§ 65 ff. AO)110
4.4.3Wohlfahrtspflege und Krankentransporte (§ 66 AO)114
4.4.4Krankenhäuser (§ 67 AO)119
4.4.5Sportliche Veranstaltungen als Zweckbetrieb (§ 67a AO)120
4.4.6Einzelne Zweckbetriebe (§ 68 AO)123
4.4.7Die Beendigung von Zweckbetrieben126
4.4.8Steuerschädliche wirtschaftliche Geschäftsbetriebe127
4.4.9Die Beendigung von wirtschaftlichen Geschäftsbetrieben138
5.Entzug/Widerruf/Aberkennung derGemeinnützigkeit146
6.Verbindliche Auskunft149
7.Zuständiges Finanzamt151
Literaturverzeichnis152
Stichwortverzeichnis166