: Rainer Zielke
: Übungsbuch Wissenschaftliches Arbeiten durch plagiatfreies Ableiten Hausarbeiten (von Schülern), Seminar-, Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten (von Studenten und Doktoranden) mit Erfolg - auch methodenwissenschaftlich
: HDS-Verlag
: 9783955548117
: 1
: CHF 14.40
:
: Allgemeines, Lexika
: German
: 109
: DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Dies r Begleitband (Übungsbuch) zum Hauptband Wissenschaftliches Arbeiten durch plagiatfreies Ableiten enthält Fragen und Antworten zum Hauptband, mit denen die Schüler/Studierenden/Doktoran en das zum Wissenschaftlichen Arbeiten Gelernte entscheidend vertiefen und festigen können. Die jeweilige Antwort folgt direkt auf die Frage, sodass die Antwort zunächst abgedeckt werden sollte. Wurde nach eigener Einschätzung die Frage nicht richtig beantwortet, wird sie auf einer Liste notiert und beim nächsten Durchgang wiederholt. Ein Plagiat ist die unrechtmäßige Aneignung von Gedanken, Ideen o.Ä. eines anderen auf wissenschaftlichem oder künstlerischem Gebiet und deren Veröffentlichung, ohne diesen zu zitieren. Damit liegt Diebstahl geistigen Eigentums vor. Plagiate verstoßen i.d.R. gegen Prüfungsordnungen und Arbeitsverträge. Jeder, der akademische Grade durch Plagiate erwirbt und später eine exponierte berufliche Position erwirbt, macht sich angreifbar für Plagiatsjäger. Viele geben dem Verfasser der wissenschaftlichen Arbeit die Schuld am Plagiat. Dieses Buch ist ein Ratgeber zum plagiatfreien wissenschaftlichen Arbeiten durch Ableiten (= Begründen), der zur Veranschaulichung im Stile einer wissenschaftlichen Arbeit geschrieben ist. Denn Bücher zum wissenschaftlichen Arbeiten gibt es viele, aber zum wissenschaftlichen Arbeiten durch plagiatfreies Ableiten nur dieses eine. Die neun Alleinstellungsmerkmale dieser beiden Bücher sind: 1. Vermittlung eines ableitenden Schreibstils, 2. Vermittlung methodenwissenschaftlichen Arbeitens, 3. Vermittlung plagiatfreien Schreibens, 4. Vermittlung EDV-technischer Umsetzung, 5. Vermittlung der steuerlichen Abzugsfähigkeit von Ausbildungskosten, 6. Vermittlung von Albert Einstein als geniales Vorbild, 7. Vermittlung des Ziels wissenschaftlichen Arbeitens, 8. Vermittlung der Schaffung wissenschaftlicher Aufmerksamkeit und 9. Übungsbuch.

Prof. Dr. Rainer Zielke schreibt seit vielen Jahrzehnten wissenschaftliche Bücher und Aufsätze und unterrichtete jahrelange wissenschaftliches Schreiben. Er ist Buchautor und Prof. für Betriebswirtschaftslehre, insb. internationale betriebswirtschaftliche Steuerlehre und norwegisches Steuerrecht am Østfold University College in Halden/Norwegen. Nach dem Abitur Studium an der FH für Finanzen NRW in Nordkirchen mit Abschluss Dipl.-Finanzwirt; Studium der BWL an der Westfälischen Wilhelmsuniversität Münster mit Abschluss Dipl.-Kaufmann, Doktorand bei Prof. Dr. Wilhelm H. Wacker an der Georg-August-Universität Göttingen; Promotion zum Dr. rer. pol. in 2000; nach einer FH-Professur in Bremen seit 2008 am Østfold University College in Halden/Norwegen; dort 2011 Beförderung zum Professor. E-Mail: Rainer.Zielke@hiof.no; Homepage: www.fag.hiof.no/-rainerz.
Der Autor6
Dr. Albert Einstein8
Inhaltsverzeichnis10
Abkürzungsverzeichnis12
Abbildungsverzeichnis15
Verzeichnis der Anlagen im Anhang16
Abstract20
1. Einleitung21
2. Grundlagen plagiatfreien wissenschaftlichenArbeitens23
2.1 Begriff des Plagiats, dessen Folgen und dessen Vermeidungdurch Ableiten und wissenschaftliche Methoden23
2.2 Weitere nützliche Grundlagen plagiatfreienwissenschaftlichen Arbeitens57
3. Die wissenschaftliche Arbeit59
3.1 Ziel wissenschaftlichen Arbeitens59
3.2 Wissenschaftlich-ableitender Gliederungs- und Schreibstil61
3.3 EDV-technische Hinweise zur Umsetzung derwissenschaftlichen Arbeit67
3.4 Abkürzungen71
4. Die Zitierweise als zentraler Bestandteil plagiatfreienwissenschaftlichen Arbeitens72
4.1 [entfällt]72
4.2 Zitate72
4.3 Fußnoten75
4.4 Literaturverzeichnis78
5. Zusammenfassung83
Anlagen85
Weitere Bücher des HDS-Verlags94
Stichwortverzeichnis106