:
Christiane Portele, Petra Jansen
:
Christiane Portele, Petra Jansen
:
Achtsame Herzlichkeit im Kindergarten Kindern helfen, emotionale Intelligenz und Resilienz zu entwickeln - Ein Curriculum mit Stundenplänen und Übungsanleitungen
:
Arbor Verlag
:
9783867813822
:
1
:
CHF 17.00
:
:
176
:
kein Kopierschutz
:
PC/MAC/eReader/Tablet
:
ePUB
Dankbare Herzen werden Ihnen zufliegen.
Umfassende, vor allem auch emotionale Intelligenz (EQ) ist entscheidender für Lebenserfolg, persönliches Wohlbefinden und gewaltfreie Kommunikation als auf technisches Verständnis reduzierte Intelligenz (IQ). Aber wie stärken wir Kinder darin? Dieses Praxisbuch enthält 24 beispielhafte, sofort umsetzbare Einheiten, wie Sie Vorschulkinder spielerisch und herzlich an Selbstmitgefühl, emotionale Resilienz und die Wahrnehmung von Gefühlen heranführen.
In unserer sich schnell verändernden, technisch dominierten Zeit sehnen sich Kinder danach, achtsame Hilfestellung zu erhalten, um mit ihrem ganzen Menschsein in Stabilität und Beziehungskompetenz zu wachsen - jenseits eines bloß technischen Leistungsdenkens.
Dieses Curriculum für den Kindergarten zeigt Ihnen, wie Sie Kinder auf diesem Weg stärken und begleiten.
Teil 1 Achtsames Körpergefühl und das Pflanzen von »Samen der Güte«1. Einheit Achtsames Körpergefühl und die bewusste Wahrnehmung von Aufmerksamkeit und Atem KONZEPT Wir können unsere Aufmerksamkeit nach innen richten Wir können unsere Aufmerksamkeit nach außen richten SCHLÜSSELWÖRTER (A = Aufmerksamkeits- oder Achtsamkeitsseite) Atem, Aufmerksamkeit, innen, außen ZIELSETZUNG Kinder werden fähig sein: die Aufmerksamkeit nach außen zu richten (Klangschalenton) die Aufmerksamkeit nach innen zu richten (Atemerfahrungen) MATERIAL Übersichtstafel mit Bildern von den Aktivitäten (optional) Klangschale Behälter, um die Klangschale zu verstecken Windräder/Wattebällchen o.Ä. (siehe Anregungen) Briefe für die Eltern über das Programm und die Atmung (im Anhang) A = Aufmerksamkeitsseite AKTIVITÄTEN Einführung zu Achtsamkeit und Atmung Überraschung: Windräder/Wattebällchen; Fokus, die Atmung im Inneren wahrzunehmen Überleitung: Windräder und Elternbriefe in Fächer legen Überraschung: Klangschale; Aufmerksamkeit nach außen richten Begrüßung Hallo, ich heiße xxx . Ich werde mich mit euch zweimal pro Woche treffen. Ich freue mich sehr, hier zu sein. Wir werden jeden unserer Achtsamkeitstage so wie heute gemeinsam in einem Sitzkreis auf dem Boden verbringen. Dankeschön, dass ihr in einem Kreis sitzt und bereit seid, sodass wir alle gemeinsam etwas lernen können. Lasst uns jetzt ein Namensspiel spielen, damit ich alle eure Namen lerne.
Sagen Sie Ihren eigenen Namen und den der Personen, die vor Ihnen an der Reihe waren.
Thema Heute werden wir ein neues Wort lernen: »Achtsamkeit«. Achtsamkeit bedeutet, auf eine ganz besondere Art un