Taschkent: Erste Tuchfühlung mit einer verkannten Nation
Nimmt man eine Karte Eurasiens zur Hand, zieht eine Linie von China bis zum Mittelmeer und eine zweite von Moskau nach Indien, so kreuzen sich die beiden in einer Region, die in jüngerer Vergangenheit ziemlich abseits des Weltgeschehens, in früheren Jahrhunderten jedoch nicht selten in seinem Brennpunkt lag. Diese Region – sie hieß bei den alten Griechen Transoxanien, bei den Arabern Mawarannahr, und bei den russischen Besatzern im 19. Jahrhundert ihrer großteils turksprachigen Bewohner wegen Turkestan – ist wie kaum eine zweite von extremen Gegensätzen geprägt. Ihre Kernzone formen zwei Wüsten, Kysylkum und Karakum, in denen Sand- und Schneestürme toben und Temperaturen zwischen minus und plus fünfzig Grad herrschen. An ihren Rändern dehnen sich endlose Steppen, liegen d