: Lutz Geißler
: Lutz Geißlers Almbackbuch Die besten Brotrezepte und -geschichten von der Kalchkendlalm. Aus Liebe zum Brot
: Verlag Eugen Ulmer
: 9783818612030
: 1
: CHF 30.70
:
: Backen
: German
: 889
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Eine Alm. Traumhafte Natur. Faszinierende Ausblicke. Dazu duftendes, ganz besonderes Brot. Der Gipfel des Genusses. Brotbacken entschleunigt und macht kreativ. Aber was passiert, wenn sich Brotbegeisterte an einem besonderen Ort treffen, um ihre Liebe zum Brot zu teilen? Sie erschaffen neue Rezepte - und neue Lebensgeschichten. Lutz Geißler beschreibt die eindrucksvolle Landschaft der Hohen Tauern und die jahrhundertealte Geschichte der Kalchkendlalm. Er kombiniert über 120 der besten Rezepte aus seinen Almbackkursen mit Geschichten darüber, wie gutes Brot Lebensläufe verändert und neue Ideen geboren hat. Ein Buch zum Backen, Träumen, Freuen und Genießen.

Lutz Geißler ist Geologe und der bekannteste Brot-Blogger und Brotbuch-Autor im deutschsprachigen Raum. Er schreibt Bücher, entwickelt Brot- und andere Backrezepte auf dem Grundsatz der Naturbelassenheit und gibt stets ausgebuchte Brotbackkurse. Seine Brotexperimente, Backreportagen und Rezepte veröffentlicht er regelmäßig auf seiner Internetseite.

Roswitha im Jahr 2019

LEBEN LERNEN


Betritt Roswitha Huber den Raum, wird es ruhig. Ohne dass sie etwas sagen muss, wissen alle, dass da eine besondere Frau vor ihnen steht. Eine Frau, die das Leben gelernt hat. Sie lebt im Jetzt und interessiert sich doch für die Vergangenheit. Sie ist chronisch verspätet und chronisch unerreichbar. Ist sie aber da, vor Ort, bei den Menschen, spielt all das keine Rolle mehr. Sie kann Menschen für sich einnehmen, sie Frust und Angst vergessen lassen. Sie kann ihre Freude am Leben, ihre Freude am Brot mit nur einem Satz, einem Wort auf andere übertragen. Sie entscheidet aus dem Bauch heraus, aber trotzdem überlegt. Sie braucht ihre Zeit. Unsere Zeit braucht sie.

Roswitha stammt aus Oberösterreich zwischen Salzburg und Linz, der Kornkammer Österreichs. Sie wurde 1955 in Wendling in eine Kleinbeamtenfamilie geboren. Sie erlernte den Lehrerberuf an der Pädagogischen Akademie in Salzburg. Freie Stellen waren damals nur in wenigen Schulen zu haben, darunter in Rauris. Für Roswitha hatte Rauris einen guten Klang, fanden doch dort seit 1971 die Rauriser Literaturtage mit überregional bekannten Schriftstellern statt. Berge mochte Roswitha auch, also ging sie am 1. November 1976 in das ihr noch unbekannte Raurisertal.

In Rauris lernte sie beim Skifahren den jungen Andreas Huber kennen, der sich im Winter am Lift etwas zuverdiente. Andreas war Bauer im Seidlwinkltal. Sie heiratete ihn, „ohne zu wissen, was ich tue, sehr naiv und blauäugig“, sagt Roswitha heute.

Andreas war Bauer wider Willen. Sein Vater erwartete von ihm, den Hof zu übernehmen. Der Junge hatte sich aber insgeheim dem Holz verschrieben. Roswitha ging ihrem Lehrerberuf nach, ganz entgegen der im Tal herrschenden Vorstellungen von den Aufgaben einer Bauersfrau. Sie brachte fünf Kinder zur Welt, zwei Jungen und drei Mädchen. Einer der Jungs, Sepp, ist nun mit Leib und Seele Bauer und führt den Huberhof inzwischen mit ein paar Kühen zur Milchproduktion fort.

In Kontakt mit Brot kam Roswitha das erste Mal bewusst bei ihrer Schwiegermutter. Sie backte regelmäßig das Brot für die Familie und für ihre Gäste, die Semmeln bracht