: Eberhard Fohrer
: Comer See Reiseführer Michael Müller Verlag Individuell reisen mit vielen praktischen Tipps
: Michael Müller Verlag
: 9783966851169
: 4
: CHF 13.10
:
: Europa
: German
: 264
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Reisefü rer Comer See Eberhard Fohrer   - 4. Auflage, 264 Seiten, 176 Farbfotos - Optimal orientiert dank 29 Karten - Acht ausführlich beschriebene GPS-Wanderungen und Touren - mmtravel® App kostenlos& registrierungsfrei mit Online-Karten& Ortungsfunktion - Ökologisch, regional& nachhaltig wirtschaftende Betriebe sind kenntlich gemacht - Vor Ort recherchiert& ausprobiert - Viele Kurz-Essays mit Hintergrundinfos  Die FAZ schreibt: '(...) umfassend und ausführlich wie (...) kein zweites [Buch] über die Region.'   Anders reisen und dabei das Besondere entdecken   Mit den aktuellen Tipps aus den Michael-Müller-Reiseführern gestalten Sie Ihre Reise individuell, nachhaltig und sicher.   Der Comer See - eine Perle der Lombardei   Entdecken Sie das Ostufer mit NovateMezzola, Bellano, Mandello del Lario, Lecco und mehr. Unter anderem Domaso, Menaggio, Cernobbio und Como erwarten Sie am Westufer, im Süden das stilvolle Bellagio mit historischen Hotelpalazzi. Detailliert beschriebene Ausflüge führen Sie nach Chiavenna, Bergamo und Mailand.   Mit Eberhard FohrersGeheimtipps in unserem Reiseführer 'Comer See' entdecken Sie neben den Must-Sees die versteckten Perlen der Region: lohnende Ziele, Plätze und Orte, die garantiert nicht jeder kennt.   Sorgenfreies Reiseglück mit den praktischen und bewährten Guides aus dem Michael Müller Verlag   Orientierungsseiten zur Destination: Sehenswertes, Aktivitäten oder besondere Hinweise für Familien mit Kindern. Special-Interest-Infos im Extra-Kapitel 'Nachlesen und Nachschlagen': Landschaft& Geologie, Pflanzen& Tiere, Geschichte, Kunst& Kultur, plus wichtige und hilfreiche Informationen zu Anreise, Klima& Reisezeit, Übernachtung& bewährte reisepraktische Tipps. Ein Kapitel widmet sich den fast immer GPS-kartierten Wanderungen und Radtouren.   Subjektiv, persönlich und wertend - die MM-Bücher mit ihren detailliert vor Ort recherchierten Informationen, Hintergrundgeschichten und Service-Infos sind, was sie schon immer waren: mehr als 'nur' Reiseführer.

Eberhard Fohrer Jahrgang 1952, geboren in Marburg. Der Müller-Autor der ersten Stunde studierte Germanistik und Geschichte, wandte sich aber gleich nach dem Staatsexamen dem Reisejournalismus zu. In den ersten Jahren nach der Verlagsgründung war er nicht nur Autor, sondern auch Lektor und Layouter. Mittlerweile arbeitet er seit über dreißig Jahren als hauptberuflicher Reisebuchautor. Seine Bücher sind Bestseller und sein Reiseführer zu Kreta (der inzwischen in der 21. Auflage vorliegt) gilt unter Griechenlandkennern als »Kreta-Bibel«.
Lago di Mezzola
Einen Katzensprung vom Nordufer des Comer Sees entfernt bildet die von Chiavenna kommende Mera den idyllischen Lago di Mezzola. Die Ufer sind weitgehend verschilft, aber an einigen Stellen kann man baden. Zusammen mit der Feuchtebene Pian di Spagna bildet der See das NaturschutzgebietPian di Spagna - Lago di Mezzola.

Am Ostufer beim Lido di Novate Mezzola

An der Ostseite liegen die beiden OrteNovate MezzolaundVerceia, eine markante Landmarke ist das bewaldete Kap desSasso Corbè. Die viel befahrene SS 36 und die Bahnlinie nach Chiavenna verlaufen fast direkt am Ufer, doch auch hier gibt es einige schöne Fleckchen.
Das westliche Seeufer bilden bewaldete Steilhänge ohne Besiedlung und ohne Straße, dafür mit einem pittoresken Wasserfall und einem schönen Wanderweg. Das angenehm ruhige ÖrtchenDascioan der Südwestecke besteht nur aus wenigen Häusern.
Ostufer
Novate Mezzola:Der Ort am nördlichen Seeende besitzt an der Piazza Europa etwas versteckt (südlich vom Rathaus um die Ecke, dort auf Schild achten) das kleineMuseo del Picapreda(auch: Museo dello Scalpellino), das den Abbau des sog. „Granito Sanfedelino“ thematisiert. Dieser Stein wurde vor allem im Straßenbau der norditalienischen Großstädte eingesetzt, im 19. und 20. Jh. wurde er hier in bis zu zwanzig Steinbrüchen in Tausenden von Tonnen abgebaut. Nach dem Zweiten Weltkrieg setzte das Sterben der Betriebe ein, heute arbeitet nur noch ein einziger.
Museo del Picapreda,Mitte Juni bis Mitte Sept. Mo 8.30-12.30, Do/Fr 14-18 Uhr oder nach Vereinbarung (auch in der übrigen Zeit des Jahres). Tel. 0343-63040.
Lido di Novate Mezzola:Wenn man an der SS 36 südlich vom Ort der Beschilderung „Spiaggia/Al Lago“ folgt, kommt man zu einem Parkplatz (Übernachten für Womos verboten), von dem aus man schnell ein kleines Hafenbecken für Sportboote mit einer großen Strandbar erreicht. Hier liegt eine ausnehmend schöne Badezone mit mediterranem Charakter und herrlichem Seeblick, von der man bis zur versandeten Mündung des Torrente Codera vordringen kann. Mittlerweile wird es allerdings oft sehr voll, vor allem an Wochenenden.
Etwas zurück vom See verläuft hier der populäre Fahrradweg von Colico nach Chiavenna. Wenn man ihn ein Stück nach Süden geht, überquert man auf einer Holzbrücke den Codera, kommt am Campingplatz El Ranchero vorbei und erreicht schließlich die gemütliche Uferbar Chiosco Da Gianni, die zum Agriturismo Val Codera gehört (→ Übernachten), der ein Stück landeinwärts liegt. Hier kann man leckere Burger und Bier ordern, Kanus leihen oder mit einem Ausflugsboot Touren über den See machen, z. B. zurKirche San Fedelino.
Übernachten/EssenAgriturismo Val Codera€€,ruhige Lage im Grünen unterhalb der Berghänge, ca. 1 km landeinwärts vom Lido di Novate Mezzola (beschildert). Der freundliche Gastgeber Gianni vermietet 4 geräumige Zimmer mit bis zu 6 Betten, jeweils mit Bad und Terrasse, davor liegt eine Wiese mit viel Platz. Grillmöglichkeit, Kinderspielplatz, Leihfahrräder. Auf Vorbestellung gibt es leckere regionale Küche. Località Giavere, Tel. 333-7807686,www.agriturismovalcodera.it.
**Camping El Ranchero,teilweise beschatteter Platz mit hohen Kiefern bei Novate Mezzola. Ein Platzteil liegt landeinwärts der SS 36, durch eine Unterführung (2,70 m Höhe) kommt man zum Rasenplatz am See, dort stehen einige Bungalows für 2 bis 6 Pers., und in der von Palmen umstandenen Pizzeria mit Holzterrasse kann man recht gut essen. Die Straße ist tagsüber relativ stark befahren, was je nach Stellplatz zu hören sein kann, auch die Bahnlinie ist benachbart. Via Nazionale 211, Tel. 0343-44169,www.elranchero.it.
San Fedele, Soldat und Märtyrer
Während der Christenverfolgungen unter Kaiser Maximian (Regierungszeit 286-305) flohen mehrere Soldaten der sagenumwobenen Christenlegion „Legio Thebaica“ von Mailand nach Como, wurden dort jedoch gefangen genommen und getötet. Lediglich Fedele gelang die Flucht in einem Boot über den ganzen See bis zur Nordspitze. Doch auch er wurde von den Häschern des Kaisers aufgespürt und an Ort und Stelle wegen seines Glaubens geköpft. Die Bevölkerung errichtete daraufhin ein einfaches kleines Bauwerk, um seine Reliquien aufzubewahren. Viele hundert Jahre später (964) erschien der Märtyrer einer Frau im Traum und zeigte ihr, wo seine sterblichen Überreste lagen. Der Bischof von Como ließ an di