Hieronymus Bosch
:
Virginia Pitts Rembert
:
Hieronymus Bosch
:
Parkstone-International
:
9781780422701
:
1
:
CHF 6.30
:
:
Kunst
:
German
:
160
:
kein Kopierschutz/DRM
:
PC/MAC/eReader/Tablet
:
PDF
Hieronymus Bosch, der um 1450 im niederländischen 's-Hertogenbosch geboren wurde, gehört zu den Künstlern, deren Werke den Kunsthistorikern bis heute Rätsel aufgeben. Bosch lebte in einer Zeit, die vom Aufkommen der Devotio Moderna und dem bürgerlichen Humanismus im 15. und 16. Jahrhundert geprägt war. In dieser Zeit des Umbruchs und Wertewandels suchte Bosch über die Symbolik seiner geheimnisvoll-surrealen Bildwelten dem Menschen eine Orientierung an die Hand zu geben. So arbeitete er in sein Werk einen deutlich moralisierenden Aspekt ein, was eine für die damalige Zeit neuartige Profanikonografie bedeutete. In beinahe allen seinen Bildern lassen sich darin eingebettete christlich-religiöse Allegorien erkennen, die Bosch als Anspielungen auf Versuchungen, Todsünden und Höllenstrafen darstellte. Bis heute erscheinen die Bilder Boschs dem Betrachter als kryptisch, widersprüchlich und düster-grotesk. Die Kunsthistorikerin Virginia Pitts Rembert nähert sich diesen aus einem neuen Blickwinkel, und zeigt so eine weitere Dimension des Werkes Boschs auf.
Inhalt
3
Vorwort
5
Einleitung
7
Erklärungen verschiedener Studien von Bosch
11
Die Interpretation von Fränger
21
Fränger und darüber hinaus
49
Eine prosaischere Perspektive
63
Der Heilige Antonius und der Teufel
81
Der Heilige Antonius
81
I. Versuchung durch die Erinnerung an die Verantwortung und die Freuden seines früheren Lebens
84
II. Versuchung durch das Verlangen des Fleisches
84
III. Versuchung durch den Stolz
87
IV. Versuchung durch körperliche Martern
87
V. Alle Dämonen der Hölle werden losgelassen
90
VI. Versuchung durch ständige Scharen
93
VII. Weitere Versuchungen, wie von Antonius selbst berichtet
93
VIII. Die letzten Versuchungen
93
Auswirkungen und Abbildungen
94
Der Prinz der Dunkelheit
97
Die Gemeinschaft der Hexen
97
Geisterbeschwörung
104
Tarock
107
Alchemie
110
Das Lissabonner Triptychon
121
Schluss
149
Bosch 1450-1516 : Anmerkungen
152
Bosch 1450-1516: Bibliographie
154
Bosch 1450-1516: Liste der Abbildungen
156