: Martin Brambach
: Nice to meet you, Ruhrgebiet Auf Entdeckungstour ins Herz vom Pott
: Polyglott, ein Imprint von GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH
: 9783846409534
: POLYGLOTT Nice to meet you
: 1
: CHF 12.20
:
: Deutschland
: German
: 192
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Hommage an eine Wahlheimat Martin Brambach, der beliebte Bühnen- und TV-Schauspieler (Tatort Dresden), lebt seit 17 Jahren im Ruhrgebiet - und hat nicht vor, jemals wieder wegzuziehen. Für NICE TO MEET YOU, RUHRGEBIET! hat er sich aufs Fahrrad geschwungen und kleine Entdeckungstouren durch seine Wahlheimat unternommen, um die besondere Schönheit des Potts und die Seele dieser besonderen Region und seiner Einwohner zu erkunden. Er wirft einen Blick in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft und lädt seine Fans und alle, für die das Ruhrgebiet als grünes Reiseparadies noch Neuland ist, ein zu einer Reise in das wahre Herz seiner Heimat.  

Martin Brambach gehört zu den bekanntesten deutschen Charakterdarstellern. Er begeistert in TV-Produktionen wie dem Dresdner Tatort, Spielfilmen wie Das Leben danach sowie in großen Kinoproduktionen, unter anderem dem Oscar-prämierten Das Leben der Anderen. An der Westfälischen Schauspielschule Bochum beginnt er 1985 das Studium und ist bis 1999 auf Bühnen in Bochum, Köln und Wiener Burgtheater tätig. Er wurde mehrfach mit Preisen ausgezeichnet.

Alle Wege führen nach Recklinghausen


Wir beginnen an dem für mich schönsten Ort des Ruhrgebiets: in Recklinghausen. Hier habe ich nicht nur meine Bleibe gefunden, sondern auch viel über die Region gelernt. Nicht nur, welcher Fußballverein der richtige ist, sondern auch, wo es verdammt gute Musik gibt. Kommen Sie mit, ich zeig’s Ihnen!

Beim Ruhrgebiet denkt man an Bochum, an Duisburg oder an Essen. Und all diesen schönen Metropolen werden wir natürlich auf den kommenden Seiten dieses Buches noch ausführliche Besuche abstatten. Keine Sorge! Aber ich möchte unsere Tour gerne an einem anderen Ort im Pott beginnen: in meiner Heimatstadt Recklinghausen.

Seitdem ich vor gut 20 Jahren hier angekommen bin, habe ich keine Sekunde daran gedacht, wieder wegzuziehen. In den Großstädten bin ich zum Drehen, Arbeiten und Auf-der-Bühne-Stehen ja ohnehin oft genug. Aber wirklich erholen kann ich mich nur hier. Und wenngleich Recklinghausen am äußersten Rande des Ruhrgebiets und somit kurz vor dem Münsterland liegt, ist man trotzdem nicht aus der Welt. Auch das mag ich an dieser Stadt ungemein.

Nicht ohne Grund führten in früheren Zeiten die wichtigen Handelswege mitten durch Recklinghausen und seine fünf Stadttore. Heute gelangt man durch Steintor, Lohtor, Martinitor, Kunibertitor und Viehtor in die wunderschöne Altstadt mit ihren urigen Gassen und den vielen Cafés und Restaurants, in denen ich nach anstrengenden Drehs so gerne entspanne.

Der Marktplatz in der Altstadt: sozusagen die »gute Stube« von Recklinghausen

Immer rein in die gute Stube!

Da ist zum Beispiel das Café Blond. Eigentlich ein spanisches Restaurant und eine gemütliche Tapas-Bar, doch finden hier auch regelmäßig tolle Livekonzerte statt. Musik hat in Recklinghausen nämlich schon immer eine große Rolle gespielt, und so kam es, dass im Laufe der Jahrzehnte einige weltbekannte Musiker ins Ruhrgebiet geholt wurden.

Im »Flexi«, dem ehemaligen Gemeindehaus in Recklinghausen, spielten Bands wie The Housemartins oder The Crusaders, bevor sie ihren großen Durchbruch hatten. Das »Flexi«-Team holte sogar Jazzlegende Miles Davis Ende der 1980er-Jahre für ein Konzert in die Vestlandhalle Recklinghausen.

Das ist natürlich lange her, aber die Faszination für Musik lebt in Recklinghausen weiter. Nicht nur im Café Blond oder in der Neuen Philharmonie Westfalen, die an dieser Stelle ausdrücklich zu empfehlen ist, sondern auch in der Altstadtschmiede. 1870 als Huf- und Nagelschmiede am Ort erbaut, steht sie heute unter Denkmalschutz und fungiert seit 1975 als soziokulturelles Zentrum, das durch einen gemeinnützigen Verein betrieben wird. Hier finden ebenfalls regelmäßig Konzerte und Kleinkunstdarbietungen statt. Jeden Donnerstag gibt es eine freie Jazzsession und jeden zweiten Mittwoch im Monat eine Pop-Rock-Akustik-Session, bei der jeder, der mag, mitspielen oder zuhören kann.

Die Altstadtschmiede beherbergt seit 1975 ein Jugendzentrum.

Die Altstadtschmiede ist vor allem auch ein Jugendzentrum und bietet von einer eigenen Big Band und einer Musicalgruppe bis hin zur Disco jede Menge Programm für Jugendliche – und mit dem 14-tägigen Tanz- und Kaffeeklatsch zusätzlich ein beliebtes Angebot für Senioren. Seit 2013 existiert außerdem eine eigene Fußballmannschaft, die der Altstadtschmiede angehört.

Die Fußballfabrik läuft auch Hochtouren