: oekom verlag
: oekom
: Wandlungsfähig Das Potenzial transformativer Umweltpolitik
: oekom verlag
: 9783962389277
: Politische Ökologie
: 1
: CHF 12.70
:
: Politik, Gesellschaft, Wirtschaft
: German
: 132
: kein Kopierschutz/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Fortschreitender Klimawandel, massiver Artenverlust, zunehmende Knappheit existenzieller Ressourcen - Umweltpolitik muss besonders dicke Bretter bohren, denn sie hat es mit sehr komplexen und gleichzeitig immer drängenderen Problemlagen zu tun, die viele verschiedene Politikfelder tangieren und auch erhebliche soziale und ökonomische Auswirkungen haben. Die stark sektorale Herangehensweise der Vergangenheit erscheint nicht mehr zeitgemäß, um den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts in der gebotenen Dringlichkeit zu begegnen. Es ist höchste Zeit für eine sektorenübergreifende, transformative Umweltpolitik!
Front Cover1
Editorial7
Inhaltsverzeichnis8
Einwirkungen11
Einstiege11
Fehlende Governance für globale Herausforderungen11
Eher stark bewölkt als sonnig12
Krise ist das Normale13
Planetare Politik13
Sieben Säulen der Transformation14
Die richtigen Fragen stellen. 50 Jahre Umweltpolitikberatung in Deutschland. Von Joachim Radkau und Anna Wöbse15
Dräuende Krisen verlangten externe Unterstützung16
Früh erkannt, aber noch immer nicht gebannt18
Offene Fragen angehen19
Anmerkungen21
Wechselwirkungen22
Über ein ambivalentes Verhältnis. Umweltpolitik und Krise. Von Klaus Jacob und Annette Elisabeth Töller23
Kollateralgewinne für die Umweltpolitik24
Krisen und Katastrophen als Wendepunkte25
Wie Krisen wirken können27
Und die Zukunft?28
Strategien zur Krisenbewältigung29
Literatur30
Nicht alle Hausaufgaben gemacht. Zum Verhältnis von deutscher und europäischer Umweltpolitik. Von Andrea Lenschow31
Technologiezentrierte Umweltpolitik made in Germany32
Mangelnde Umsetzung europäischer Umweltgesetze34
Luft nach oben bei praktischer Umsetzung35
Anmerkungen36
Expertise allein reicht nicht. Wissenschaftliche Umweltpolitikberatung im 21. Jahrhundert. Von Michael Böcher37
Erfolgsfaktor Integration40
Kein Verstecken von Werturteilen41
Anmerkungen42
Nebenwirkungen43
Die Bändigung des Bumerangs. Zum Umgang mit Reboundeffekten. Von Florian Kern44
Ein neuer Gesellschaftsvertrag muss her. Umweltverträgliche Landwirtschaft. Von Tanja Busse und Alois Heißenhuber50
Lebenswerter durch Vernetzung. Gesundheit und nachhaltige Stadtentwicklung. Von Claudia Hornberg und Rainer Fehr57
Auf jeden Tropfen kommt es an Gewässer im Klimawandel Von Jörg E. Drewes63
Neues Drehbuch für die Transformation Nachhaltige Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft Von Sina Leipold und Machteld Catharina Simoens69
Hebelwirkungen75
Die gläserne Decke der Transformation. Zur Zukunft der Umweltpolitik. Von Daniel Hausknost76
Leben in der hochenergetischen und hypermaterialisierten Blase77
Schwer beherrschbare Rechtfertigungsspirale79
Die operativen Grenzen des Staats80
Anmerkungen81
Das Weniger attraktiv machen. Klimaneutralität und Konsum. Von Laura Spengler und Sylvia Lorek82
Grenzen der Technik83
Nachfrageorientierte Lösungen auf dem Vormarsch85
An verändertes Verbraucherverhalten kommunikativ anknüpfen86
Anmerkungen88
Ein neues Rollenverständnis tut not. Umweltpolitik als Gesellschaftspolitik verstehen. Von Jana Rückert-John, Korinna Schack und Dorothee Arenhövel89
Zivilgesellschaftliche Initiativen als Treiber der Transformation?90
Im Spannungsverhältnis unterschiedlicher Akteurslogiken91
Raum und Zeit zum Experimentieren nötig93
Von Government zu Governance95
Anmerkungen95
Die dicken Bretter der Umweltpolitik. Überfluss, Obsoleszenz und rigide Wertregimes. Von Melanie Jaeger-Erben97
Die Überflussgesellschaft als unhinterfragtes Ideal98
Obsoleszenz und die Produktion von Wertlosigkeit100
Eindimensionale Wertschöpfung reproduziert selektive Wertschätzung101
Anmerkung103
Impulse104
Projekte und Konzepte104
Medien109
Spektrum Nachhaltigkeit112
Das große Schachern. Die Weltbiodiversitätskonferenz in Kunming. Von Sebastian Tilch113
Umweltschädliche Subventionen113
Weit entfernt vom 30-Hektar-Ziel114
Viel Luft nach oben115
Anmerkungen116
Greenwashing und blinde Flecke. Finanzmarkt und sozialökologische Transformation. Von Daniel Mittler117
Wie nachhaltig ist nachhaltig?117
Stärkere Regulierung steht aus118
Die Umlenkung der Finanzströme reicht nicht119
Anmerkungen120
Saubere Wärme für alle ist machbar. Sozial gerechte Energie- und Klimapolitik. Von Reinhard Klopfleisch121
Klar ist, was nicht mehr geht121
Energetische Gebäudesanierung – sozialverträglich und erfolgreich122
Erneuerbarer Strom – Basis für Wärmepumpen und grünen Wasserstoff123
Anmerkungen124
Überall, dauerhaft und gefährlich. Umweltgifte Fluorchemikalien. Von Klaus Günter Steinhäuser, Ingo Valentin und Manuel Fernández125
Vielfältige Eintragspfade126
Forderungen und Empfehlungen127
Anmerkungen128
Impressum129
Vorschau130
Back Cover131