| Partizipation und Selbstbestimmung in einer inklusiven Erziehungshilfe | 1 |
---|
| Inhalt | 6 |
---|
| Vorwort –Menschen mit Behinderungenund Elternschaft | 8 |
---|
| Einleitung | 14 |
---|
| TEIL 1 – Inklusive Ansätzezwischen Partizipationund Selbstbestimmung | 21 |
---|
| Partizipation im Kontext der stationären Erziehungshilfe – Machtverhältnisse auf dem Prüfstand | 22 |
| Remi Stork | 22 |
| Inklusion jetzt! in der Kinder- und Jugendhilfe bedeutet: „Selbstbestimmtes Interagieren junger Menschen in allen Lebensbereichen“ zu ermöglichen! | 39 |
| Wolfgang Schröer | 39 |
| Alles neu? Partizipation in den Hilfen zur Erziehung vor dem Hintergrunddes novellierten SGB VIII | 52 |
| Michael Macsenaere, Monika Feist-Ortmanns | 52 |
| Partizipation, Mitbestimmung, Selbstbestimmung – drei Stufen einer Leiter? | 67 |
| Liane Pluto | 67 |
| „Das System bremst Dich aus.”Selbstbestimmung und Empowerment aus Sicht von Menschen mit(Sonder)Institutionserfahrungen – ein Beitrag in Einfacher Sprache | 84 |
| Lucia Staib, Saskia Schuppener, Beate Schlothauer | 84 |
| 84 | 84 |
---|
| TEIL 2 –Inklusive Ansätze in derZusammenarbeitmit Eltern | 111 |
| TEIL 2 – Inklusive Ansätze in derZusammenarbeitmit Eltern | 111 |
---|
| Alles eine Frage der Haltung!?An den jungen Menschen orientierte, inklusive Elternarbeit | 112 |
| Björn Hagen | 112 |
| Die Begleitung von Eltern mit einer sogenannten geistigen Behinderung und ihrer Kinder | 131 |
| Miriam Düber, Constance Remhof | 131 |
| Der Blick auf die Heimerziehungaus Perspektive der Eltern | 152 |
| Nicole Knuth | 152 |
| Belastungen und Entlastungsmöglichkeitenvon Familien mit Kindern mit Behinderung | 182 |
| Barbara Jeltsch-Schudel | 182 |
| Partizipation im Rahmen einer inklusiven Situationsanalyse | 209 |
| Christina Rapp, Manuel Arnegger | 209 |
| I did it my way – Teilhabe und Entscheidungsübernahme von Adressat*innen in der Gewährung und Planung von Hilfen zur Erziehung | 227 |
| Delia Godehardt | 227 |
| TEIL 3 –Inklusive Ansätze in der Partizipationjunger Menschen | 241 |
| TEIL 3 – Inklusive Ansätze in derPartizipationjunger Menschen | 241 |
---|
| Übergänge partizipativ gestalten – Anforderungen aus Sicht des Careleaver e.?V. | 242 |
| Andrea Edler | 242 |
| Inklusive Entwicklung von Methoden und Technologien für digitale Hilfenzur Alltagsbewältigung in derBehinderten- und Erziehungshilfe | 249 |
| Isabel Zorn, Stefan Bente, Christian Kohls, Birgit Mager | 249 |
| Partizipation auf „Augenhöhe“! Peerunterstützte Beteiligung als Empowerment von Kindern und Jugendlichen in der stationären Erziehungshilfe | 261 |
| Dayana Fritz | 261 |
| Die Entwicklung eines Verhaltenskodex im Kontext der stationären Kinder- und Jugendhilfe – ein Praxisbeispiel gelebter Partizipation | 274 |
| Jessica Conrad, Eric Lacroix | 274 |
| Autor:innenverzeichnis | 291 |