: Mirela Ivanova, Helene Thaa, Oliver Nachtwey
: Kapitalismus und Kapitalismuskritik
: Campus Verlag
: 9783593451190
: 1
: CHF 32.60
:
: Soziologische Theorien
: German
: 416
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Inwiefern ergeben sich die aktuellen sozialen Schieflagen direkt aus den Funktionsweisen des Kapitalismus? Dieser Band verbindet theoretische und empirische Analysen mit einer grundlegenden Kritik am kapitalistischen System. Anhand zahlreicher aktueller Beispiele, etwa der Klimakrise, der globalen Pandemie und der Krise der Sorgearbeit, legen die Beiträge den Kapitalismus als gesellschaftliches System offen. Hierbei fokussieren sich die Autor:innen insbesondere auf dessen politische, soziale, kulturelle und ökologische Folgen.

Mirela Ivanova ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Soziologie der Universität Basel. Helene Thaa ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Soziologie der Universität Basel. Oliver Nachtwey ist Professor für Sozialstrukturanalyse am Fachbereich Soziologie der Universität Basel.
Inhalt6
Danksagung10
Kapitalismusanalyse und ?kritik: zur Einführung12
Warum Kapitalismuskritik?12
Konjunkturen des Kapitalismusbegriffs14
Was ist Kapitalismus?19
Was ist Kritik?22
Beiträge im Sammelband28
Literatur33
Der Kapitalismus und seine Kritik38
Der Kapitalismus – und kein Ende?40
Das Ganze begreifen41
Das Kapital48
Krisen57
Schlussfolgerungen64
Literatur66
Die Deutung des Kapitalismus als Religion – Begründung, Erkenntnismöglichkeiten, Kritik68
Religiöse und säkulare Geldkritik68
Die Entgrenzung der Märkte als Basis des modernen Kapitalismus70
Die Intransparenz der Weltgesellschaft für sich selbst: Luhmann und Hayek75
Die religiöse Weltsicht und die Folgen ihrer Entthronung77
Universalismus und die Kontingenz der Welt: eine vergleichende Perspektive auf Kapitalismus und Religion81
Folgerungen85
Literatur87
Eigentum als Gegen?Natur: Entfremdungs? und Ideologiekritik am Beispiel des Privateigentums90
Der Ort der reflexiven Kritik: systematische Vorklärung90
Was ist Entfremdung, was ist Ideologie?93
Entfremdung und Ideologie am Beispiel des Eigentums97
Natural Commons101
Privateigentum als Gegen?Natur105
Ideologische Mechanismen110
Literatur111
Was ist Antikapitalismus von rechts?116
»Alternative Theoriewerke« und »Reimporte« rechter Kapitalismuskritik – zur Einleitung116
Neue Rechte?118
»Die Ökonomie im Dienst der Völker«121
»Gegen den Liberalismus«124
Dekadenzkritik125
Neurechte Ökologie?126
Rechte Marx?Lektüre und das Echo der Nouvelle Droite in Deutschland128
Metapolitik der Praxis – parteipolitische Resonanzen132
Merkmale neurechter Kapitalismuskritik133
Fazit und Ausblick136
Literatur138
(Historische) Politische Ökonomie des Kapitalismus142
Abschied vom Fordismus? Deindustrialisierung und der industrielle Kapitalismus in Westeuropa nach dem Boom (1980–2000)144
Fordismus: »ein visionäres Ordnungsmodell«146
Die Politische Ökonomie des »Postfordismus« 1975–2000: die Genese neuer Akkumulationsregime148
»Postfordismus«: die zeitgenössische soziologische Debatte150
Industriearbeit im Umbruch: westeuropäische Erfahrungen 1980 bis 2000154
Wissensordnungen im Umbruch: industrielle Arbeit, Erfahrungswissen und technologischer Wandel156
»Betriebliche Sozialordnungen« in Zeiten prekärer Beschäftigung158
Fazit163
Literatur165
Krisen und Konjunkturen des Kapitalismus in der Schweiz des 20. Jahrhunderts170
Kapital und Kapitalismus als globales Phänomen170
»Die Schweiz und der Imperialismus«172
Kostengünstiger Staat – niedrige Steuern174
Offshore?Vermögensverwaltung, Hort der Kapitalflucht176
Alpenfestung für Unternehmen, Privilegien für Holdinggesellschaften179
Undercover?Kapitalismus und mythische Repräsentation181
Schwierigkeiten der Kapitalismuskritik184
Transformation eines nationalen Geschäftsmodells186
Literatur189
Digitaler Kapitalismus als Distributivkraftkapitalismus – die Transformation der Wertrealisierung194
Ist die Rede vom digitalen Kapitalismus schon Kapitalismuskritik?194
Ware und Wert – Überproduktion und Unterkonsumption199
Distributivkräfte: Dynamiken und Dimensionen203
Werbung und Marketing203
Transport und Lagerung206
Steuerung und Prognose208
Die Rolle der Digitalisierung in der Distributivkraftentwicklung210
(Digitaler) Distributivkraftkapitalismus214
Literatur216
Race und Klasse218
Was racial capitalism bedeutet – und was nicht220
Was racial capitalism nicht ist220
Ist Kapitalismus immer racial capitalism?222
Was uns zurück zu der Frage bringt: warum racial?223
Was wir über rassifizierte Formen der Arbeitsteilung wissen227
Hat die Prekarisierung raciality am Arbeitsplatz ersetzt?231
Rassismen am Arbeitsplatz233
Rassismen der Arbeitgeber237
Rassismus unter Arbeiter:innen in Zeiten der Stabilität rassistischer Ordnungen238
Rassismus unter Arbeiter:innen in Zeiten des Niedergangs rassistischer Ordnungen242
Die Vielfalt von racial capitalisms244
Die Vielfalt kapitalistischer Lebensweisen249
Literatur251
Differenzielle Migration – Arbeit, Logistifizierung und die Regierung von Migration256
Havarie258
Das Gespenst der Migration in der europäischen Grenzpolitik260
Logistik als Entgegnung und Epistemologie für Migration264
Logistifizierung des Migrationsregimes265
Logistische Grenzlandschaften: zwischen »Flüchtlingskrise« und Arbeitsmarktintegration268
Regierung von Migration: stabile, latente und mobile Bevölkerung271
Logistifizierung der Migration: die konstituierende Mobilität der Arbeit276
Literatur278
Die da oben, wir hier unten – Klassenverhältnisse im globalen Kapitalismus282
Klassen heute: Arbeit und Kapital284
Lohnarbeit im Kapitalismus: von eingeschränkter Freiheit, Ausbeutung und Entfremdung285
Die arbeitende Klasse: nie einheitlich und selten politisch geeint287
Klassenbewusstsein: die arbeitende Klasse muss existieren, damit sie entstehen kann291
Klassenverhältnisse können verändert werden: Konjunkturen der Regulierung von Lohnarbeit292
Hoch die internationale Solidarität? Klassenanalyse über die Grenzen des Nationalstaats hinaus297
Wie weiter?301
Literatur303
Soziale Reproduktion und das Netz des Lebens306
Soziale Reproduktion im Kapitalismus des 21. Jahrhunderts308
Der konzeptionelle Rahmen: in Anlehnung an Marx311
Arten der Arbeit314
Unbezahlte Arbeit im Haushalt und in der Gemeinschaft – Subsistenzarbeit zur sozialen Reproduktion315
Bezahlte private Dienstleistungsarbeit in Haus und Hof – Gesinde