| Inhalt | 6 |
---|
| Vorwort | 8 |
---|
| 1. Einleitung | 11 |
---|
| 2. Das theoretische Problem der Sozialisation | 21 |
---|
| 2.1 Der interaktive Aspekt der Sozialisation | 25 |
| 2.2 Zur Bedeutung konjunktiver Erfahrungen für das Aufwachsen | 29 |
| 2.3 Rollenübernahme und -gestaltung | 37 |
| 2.4 Interaktionsbasierte Sozialisation in konjunktive Erfahrungsräume und Rollen | 42 |
| 3. Eine Theorie politischer Sozialisation | 44 |
---|
| 3.1 Zum Begriff des Politischen | 44 |
| 3.2 Von der symbolischen Ordnung zur politischen Weltanschauung | 51 |
| 3.3 Zur Konstitution politischer Rollenorientierungen | 60 |
| 3.4 Politischer Habitus: Rollenorientierung und Weltanschauung | 74 |
| 3.5 Zur Rekonstruktion politischer Sozialisation mit der Dokumentarischen Methode | 76 |
| 4. Zur Sozialisation in linksalternativen Protestbewegungen | 79 |
---|
| 4.1 Zur Bedeutung von Protestbewegungen für die Sozialisationsforschung | 80 |
| 4.2 Zur frühen Sozialisation von Bewegungsaktivist*innen | 83 |
| 4.3 Bildungsprozesse in Protestbewegungen | 101 |
| 4.4 Politische Sozialisation in Protestbewegungen | 104 |
| 4.5 Zum Verhältnis von transformativer Bildung und politischer Sozialisation | 137 |
| 4.6 Zwischen politischer Rollen- und außerinstitutioneller Handlungsorientierung | 141 |
| 5. Populismus aus sozialisations-theoretischer Sicht | 144 |
---|
| 5.1 Zur Politischen Ökonomie des Populismus | 145 |
| 5.2 Der populistische Moment als Ausbruch politischer Subjektivität | 147 |
| 5.3 Populismus als Ausdrucksmittel eines Habitus in der Abwärtsspirale | 149 |
| 5.4 Populismus als Reaktion auf (Ent-)Demokratisierung | 153 |
| 5.5 Populismus zwischen Weltanschauung und politischen Institutionen | 156 |
| 6. Anhänger*innen des Populismus in den USA und der Türkei | 162 |
---|
| 6.1 Die Anhängerschaft der Tea Party: Die Konfrontation alter politischer Rollenorientierungen mit Enttäuschung, Verrat und neuer Hoffnung | 163 |
| 6.2 Die Anhänger*innen Recep Tayyip Erdo?ans: Hingabe und Okkupieren politischer Organisationen als Rollenorientierungen | 188 |
| 6.3 Populismusaffinität im Vergleich | 203 |
| 7. Rechtspopulismus in Deutschland: Pegida und Co. | 207 |
---|
| 7.1 Das enttäuschte Vertrauen in die Mechanismen repräsentativer Demokratie | 212 |
| 7.2 Die Attraktivität von ‚Pegida‘ | 217 |
| 7.3 Die Aufwertung der eigenen Identität durch die Herabwürdigung der ‚Pegida‘-Gegner*innen | 223 |
| 7.4 Die Selbstverständlichkeit der (erlebten) Fakten | 230 |
| 7.5 Aushandeln unterschiedlicher politischer Perspektiven | 235 |
| 7.6 Zur politischen Weltanschauung der ‚Pegida‘- Demonstrant*innen | 246 |
| 8. Fazit und Ausblick | 251 |
---|
| 8.1 Populismus-Anhänger*innen im Vergleich: Misstrauen und politische Re-Souveränisierung | 251 |
| 8.2 Jenseits oder gegen die repräsentative Demokratie: Zum Vergleich zwischen linksalternativem und (rechts-)populistischem Protest | 256 |
| 8.3 Konturen einer nicht-staatsaffirmativen Theorie der politischen Sozialisation | 260 |
| Literatur | 270 |
---|
| Anhang: Richtlinien der Transkription | 277 |