: Jutta D. Blume
: Gekonnt reden im Beruf Das Geheimnis erfolgreicher Frauen. Ein Kommunikationstraining
: Humboldt
: 9783869107837
: 1
: CHF 11.00
:
: Ausbildung, Beruf, Karriere
: German
: 208
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Der optimale Coach für Frauen im Beruf! Sie erfahren, wie Sie Gespräche mit Kunden, Chefs oder Mitarbeitern effektiv führen. Dieser ganzheitliche Ratgeber bietet erfolgreiche Win-Win-Strategien bei Konflikten, Präsentationen, Verhandlungen und im Verkauf. So überzeugen Frauen, die mit Selbstbewusstsein und Lebendigkeit im Berufsalltag punkten wollen.

Die studierte Diplompsychologin und Psychotherapeutin blickt auf eine erfolgreiche Karriere im psychologischen, wie auch wirtschaftlichen Umfeld zurück. Sie arbeitet seit 1995 selbständig als Psychologin in Nürnberg und bundesweit als Seminarleiterin. Bezüglich ihres Privatklientels ist sie spezialisiert auf Themen wie Partnerschaft, Angst- /Stresszustände, Visionsfindung und akute Krisenintervention. Im Businessbereich ist sie mit ca. 10 Jahren Vertriebs- und Führungserfahrung als Coach und Trainerin in den Bereichen Verkauf, Führung, Vision, Teamarbeit und Konfliktmanagement in ganz Deutschland tätig. Jutta D. Blume ist NLP-Trainerin, akkreditierte Insights-Beraterin, in Organisations- und Familienstellen ausgebildet und Autorin zahlreicher, erfolgreicher Bücher und Fachartikel. Ihre Bücher wurden in mehrere Sprachen übersetzt. An der Fachhochschule Jena war sie Lehrbeauftragte für Kommunikation im Fachbereich Marketing und Kommunikation. Im Jahr 2003 gründete sie den Lichtpunkt Nürnberg, Seminarplattform und Fundgrube für Bücher und Produkte, die der persönlichen und spirituellen Entwicklung dienen. Weitere Veröffentlichungen: Ich dich auch, Liebling. Warum Beziehungen wundervoll sind, wenn man miteinander spricht. humboldt (2008) Minenfeld Partnerschaft. Wege aus der Beziehungskrise. humboldt (2009)

Mit wem haben Sie es zu tun? Die Persönlichkeitstypen


„Es gibt drei Arten von Wahrheiten:
meine Wahrheit, deine Wahrheit und die Wahrheit.“

Chinesisches Sprichwort

Innerhalb von Sekunden wissen wir, ob wir ein bisher unbekanntes Gegenüber sympathisch finden oder nicht. Oft liegt eine wenig ausgeprägte gegenseitige Sympathie einfach nur daran, dass wir so völlig unterschiedliche Typen sind. Sie wissen ja, Ähnlichkeit schafft Sympathie. Und Unähnlichkeit Misstrauen. Denn sie verunsichert uns. Dieser andere erscheint uns seltsam. Er/sie verhält sich ganz anders, als wir es täten. Das irritiert uns natürlich. Wir wissen nicht, wie wir Situationen mit dieser Person „kontrollieren“ können, mit was wir da noch so alles rechnen müssen. Das bringt unser psychologisches System in gewisse Alarmbereitschaft.

Durch einen kleinen Einblick in die Persönlichkeitstypologie erkennen wir schneller die Unterschiede der Typen und können ihr Verhalten leichter einordnen. In meinem Buch „Ich dich auch, Liebling“ (siehe Literaturliste im Anhang) habe ich diese Typen einschließlich der entstehenden Begegnungschancen, aber auch ihrer speziellen Herausforderungen im Rahmen der privaten Beziehung ausführlich dargestellt. Selbstverständlich gelten die dort beschriebenen jeweiligen Eigenheiten, die Fettnäpfe und Auslöser für Respekt und Kooperationsbereitschaft auch im Beruf. In diesem Kapitel bekommen Sie nun eine kurze Zusammenfassung.

Ich arbeite gern mit dem DISG-Modell, das vier Persönlichkeitstypen zulässt, weil es überschaubar und praxisnah ist, und bin mir dabei immer bewusst, dass Menschen in Wahrheit natürlich wesentlich komplexer sind. Es unterscheidet zwischen intro- und extravertierten Menschen und zwischen Gefühls- und Verstandesmenschen. Daraus ergibt sich der extravertierte Verstandesmensch (D), der extravertierte Gefühlsmensch (I), der introvertierte Gefühlsmensch (S) und der introvertierte Verstandesmensch (G). „D“ steht für dominant, „I“ für