: Angela Paula Löser
: Pflege- und Betreuungsberichte professionell schreiben Tipps und Vorschläge für Mitarbeiter in stationären Altenpflegeeinrichtungen. Berücksichtigt die SIS und das NBI
: Schlütersche
: 9783842688827
: 1
: CHF 21.90
:
: Pflege
: German
: 320
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Auf den Punkt gebracht: Die Arbeitshilfe fur Pflege- und Betreuungskrafte bei der Dokumentation. Berücksichtigt die SIS und das NBI. Ideal fur Unterricht und Fortbildung. Viele Pflege- und Betreuungskräfte haben große Probleme, beim Erstellen des Pflege- oder Betreuungsberichts: Was sollen sie beobachten? Wie sollen sie es beschreiben? Die kurzgefassten Anleitungen und vielen Praxisbeispiele in diesem kompakten Ratgeber helfen, die Aufgabe der Berichterstattung schnell, unkompliziert und optimal zu lösen - im Sinne des Pflegebedürftigen und der gemeinsamen Pflege. Das bewährte Buch erscheint bereits in der 6. Auflage. Es wurde dafür komplett überarbeitet und gemäßden neuen gesetzlichen Anforderungen ergänzt. Ferner sind auch spezielle Aussagen zum Wohlbefinden bzw. Abwehrverhalten, zur Palliativsituation, zum Pflegebericht als Instrument zur Darstellung des geäußerten oder gezeigten Willens des Bewohners enthalten.

Angela Paula Löser ist Diplom-Pädagogin (Dr. phil.), Lehrerin für Pflegeberufe, Fachkrankenschwester für Pflege in der Onkologie und in Palliative Care, Interne Auditorin sowie freiberufliche Dozentin. Sie verfügt seit über 30 Jahren über praktische Erfahrungen in der Pflege und Betreuung, arbeitet seit 20 Jahren als Dozentin und seit 14 Jahren als Beraterin in der stationären Altenpflege, insbesondere in der Vorbereitung auf MDK-Prüfungen. »Ob traditionelle Pflegeplanung im AEDL-System oder entbürokratisierte mit SIS, wichtige Informationen müssen weitergegeben werden. Pflegeberichte bleiben daher auch in der Zukunft ein Kernstück jeder Prozessplanung.«

2WAS HEISST ES EIGENTLICH »PROFESSIONELL ZU DOKUMENTIEREN«?


Es gibt verschiedene Arten etwas zu dokumentieren. Auch die Marktfrau, die beim Verkauf von Gemüse und Obst einer anderen in schillernden (manchmal übertreibenden) Worten und mit weitreichender Ausschmückung etwas erzählt, dokumentiert ihre Erkenntnis, ihr Wissen von einer Situation und zeigt ihre gefühlsmäßige Einstellung zum Inhalt. Sie berichtet aber nur scheinbar etwas, denn in Wirklichkeit zeigt sie sich als »Märchenerzählerin«, als »Unterhalterin«. Ziel ihres Berichts ist es nicht, das Gegenüber in einem möglichst sachlichen und genauen Umfang zu informieren. Ihr Ziel ist es, die Gesprächspartnerin zu interessieren, die eigene Wichtigkeit zu zeigen und zu demonstrieren, dass »sie Bescheid weiß«. Sie ist wer, sie ist wichtig.

 

Abb. 1: Unterschiede zwischen Berichterstattung und erzählender Informationsweitergabe.

Um einen derartigen Bericht geht es beim Pflege- und Betreuungsbericht nicht. Weder der Berichterstattende noch der Lesende ist die Hauptperson, um die es sich dreht. Der Bewohner ist der Mittelpunkt, der Bericht das Hilfsinstrument, um Informationen zu vermitteln. So unterscheidet sich der Pflegebericht in vielerlei Hinsicht von dem Bericht der Marktfrau. An einen professionellen Pflege- und Betreuungsbericht werden verschiedene Erwartungen gestellt.

2.1Merkmale einer professionellen Berichterstattung


Der Begriff »professionell« ist an die jeweilige Berufsgruppe gebunden. Profession hängt mit der Erfüllung einer kompetenten, qualifizierten Rolle in einem bestimmten Beruf zusammen. »Professionell dokumentieren bedeutet: die richtigen Informationen mit den geeigneten Mitteln an den richtigen Kommunikationspartner verständlich und leserlich zu übermitteln« (Weiß 2000:7).

Ziel der professionellen Dokumentation ist es:

Handlungsweisen, Verhaltensweisen und Entscheidungen transparent zu machen und zu begründen,

Absprachen, Anweisungen, Vereinbarungen, Empfehlungen und Verpflichtungen in ihrer Ausführung und in ihrer nachfolgenden Wirkung zu überprüfen,

Zustände, Abläufe und Vorgehensweisen nachvollziehbar darzustellen,

den Informationsaustausch zwischen den einzelnen Mitarbeitern des Pflege- und Betreuungsteams und des interdisziplinären Teams zu fördern und zu ermöglichen,

durch Erfüllung der Anforderungen an eine gute Dokumenta