: Gerhard Frank
: Zukunftskönnen Make your handprint bigger than your footprint - das PUPARIUM-Modell
: oekom verlag
: 9783962389406
: 1
: CHF 19.40
:
: Gesellschaft
: German
: 256
: kein Kopierschutz/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Wie gelingt der Wandel zum nachhaltigen Leben? Ein umweltgerechter Lebensstil kann nicht verordnet werden, sondern nur als Ergebnis eines gemeinsamen Lernprozesses entstehen. Dazu müssen wir ein entsprechendes Können entwickeln, das allen folgenden Generationen eine lebenswerte und gerechte Zukunft auf einem gesunden Planeten ermöglicht - das »Zukunftskönnen«. Damit es sich entfalten kann, braucht es vor allem Liebe, Neugier und Mut, um gemeinsam Neues zu wagen. Außerdem Orte, an denen Menschen aller Gesellschaftsschichten spielerisch neue Vorstellungen entwickeln und erkunden können. So lernen wir, die Welt, das Leben und uns selbst mit neuen Augen zu sehen; wir verändern individuelle Gewohnheiten ebenso wie das gesellschaftliche Zusammenleben - zum Beispiel die Art und Weise, wie wir künftig produzieren, wirtschaften, Recht sprechen oder verwalten. Gerhard Frank beschreibt den Prototyp eines solchen Ortes der Verwandlung, seine wissenschaftlichen Grundlagen, seine gestalterischen Rahmenbedingungen sowie vorangegangene einschlägige Erfahrungen während dessen Entwicklung.

Gerhard Frank ist promovierter Naturwissenschaftler, Philosoph sowie Erlebnisdramaturg und Erlebnischoreograf. Als Begründer der interdisziplinären Erlebniswissenschaft erforscht er die Gesetzlichkeiten und Bedingungen des menschlichen Erlebens. Seit 2014 beschäftigt er sich ausschließlich mit transformativen Themen und Aufgaben (www.erlebniswissenschaft.com / www.transitionexperts.at / www.puparium.org).
Front Cover1
Inhaltsverzeichnis6
Vorwort10
Vorspiel: Was braucht der Mensch?17
1. Das PUPARIUM-Modell in der Praxis26
Auf zu neuen Ufern!27
Zielgruppen29
Spielen als Königsweg kulturellen Wandels31
Erfahrungsstationen33
Bühnenbild36
Hebammen des Wandels39
Transformative Choreografien40
Zugaben45
2. Die Sprache des Lebens und die neue Landkarte48
Welche Richtung wird der Wandel nehmen?49
Die Wachstumslandkarte51
Die Fließgleichgewichtslandkarte54
Wohin die Reise geht57
Was der Wandel uns ermöglicht58
3. Ein neues Technikverständnis – von Technik zur Organik76
Technik als Werkzeug77
Geld als Technik80
Vom Nutzen digitaler Technik85
4. Wie es dazu kam: die PUPARIUM-Geschichte94
Hugo Kükelhaus101
Frank Oppenheimer107
Martin Wagenschein111
Wechselspiel114
Das PUPARIUM als Konsequenz aus meiner Geschichte125
5. Die erlebniswissenschaftliche Grundlage von PUPARIUM und Zukunftskönnen128
Die biologische Grundlage des Erlebens129
Die Teile des Erlebens131
Fühlerleben134
Erfahrungserleben136
Imaginatives Erleben139
Kommunikatives Erleben – Sprecherleben142
Denkerleben147
Virtuelles Erleben151
6. Was ist Lernen?154
Grundlagen154
Eröffnendes Lernen: Ein Kontext wird geformt158
Differenzierendes Lernen: Der Kontext wird erweitert158
Springendes Lernen: Der Kontext wird gewechselt160
Transformatives Lernen: Der Kontext wird verändert161
Transformatives integratives Lernen165
Implizites/explizites Lernen167
Vom Lernen im Licht und vom Lernen im Dunkeln169
7. Der PUPARIUM-Effekt: von Homo zu Sapiens172
Resümee173
Die Werkzeuge des Wandels175
8. Wie geht Wandel? Eine anthropologische Skizze182
Die Sprache des Lebens erlernen183
Die Sprache des Lebens institutionalisieren189
Wandel institutionalisieren193
9. Das Generationenmodell – ein Leitbild für den Wandel196
Postskriptum212
Tomorrow comes212
Vom Ethos des Wandels220
Vom Eidos des Wandels224
Ausblick229
Das PUPARIUM als Wiege des Wandels234
Danksagung237
Abbildungsverzeichnis239
Literatur241
Index244
Back Cover249