: Daniela Lohaus
: Leistungsbeurteilung
: Hogrefe Verlag GmbH& Co. KG
: 9783840920905
: Praxis der Personalpsychologie
: 1
: CHF 21.20
:
: Angewandte Psychologie
: German
: 151
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB/PDF
Nicht nur in großen, sondern zunehmend auch in mittleren und kleinen Unternehmen trägt die systematische Einschätzung der Leistung von Mitarbeitern wesentlich zur Optimierung von Ressourceneinsatz und Produktivität bei. Aber auch die Mitarbeiter selbst haben Interesse an Leistungsbeurteilungen. Sie wollen wissen, wo sie stehen und welche Entwicklungsmöglichkeiten sie haben. Ihr Commitment kann durch den professionellen Einsatz dieses Instruments positiv beeinflusst werden. Um diese Ziele zuverlässig erreichen zu können, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Dabei sind folgende Punkte von Bedeutung: Welche Personengruppen sollten beurteilt werden und von wem? Was genau soll beurteilt werden und wie kann die Leistung angemessen erfasst werden? Da Menschen von Menschen beurteilt werden, ist mit Urteilsfehlern zu rechnen. Wie können solche Verzerrungen vermieden werden? Wie kann die Leistungseinschätzung dem Mitarbeiter in angemessener Weise rückgemeldet werden? Welche rechtlichen Belange der Arbeitnehmer und des Betriebsrates sind zu beachten? Und nicht zuletzt: Wie und mit welchem Aufwand lässt sich ein unternehmensspezifisches Beurteilungsinstrument entwickeln, implementieren und erfolgreich einsetzen? In diesem Buch werden aufbauend auf neuesten theoretischen Grundlagen alle gängigen Verfahren zur angemessenen Leistungsbeurteilung mit ihren Besonderheiten für die Praxisanwendung gut verständlich dargestellt. Zahlreiche Beispiele und Grafiken veranschaulichen die Umsetzung für die Unternehmenspraxis. Die detaillierte Gegenüberstellung von Vor- und Nachteilen der verschiedenen Verfahren ermöglicht eine begründbare Entscheidung für ein unternehmensspezifisches Konzept. Schritt für Schritt wird dargestellt, wie ein Beurteilungssystem entwickelt, eingeführt und angewandt werden kann. Das Buch ist unentbehrlich für Mitglieder des Human Resources Management und ein sehr nützlicher Ratgeber für alle Führungskräfte, die regelmäßig Mitarbeiter beurteilen.
Glossar Leistungsbeurteilung,Inhaltsverzeichnis2
Inhaltsverzeichnis10
1 Leistungsbeurteilung12
1.1 Einführung12
1.2 Definition15
1.2.1 Leistung15
1.2.2 Leistungsbeurteilung20
1.3 Abgrenzung zu anderen Begriffen23
1.4 Bedeutung für das Personalmanagement26
1.5 Betrieblicher Nutzen28
2 Modelle der Leistungsbeurteilung32
2.1 Komponenten und Prozess der Leistungsbeurteilung33
2.2 Die kognitiven Anteile des Urteilsprozesses34
2.2.1 Ebenenmodell von Brandstätter35
2.2.2 Modell von Landy und Farr37
2.2.3 Modell von DeNisi, Cafferty und Meglino41
2.3 Die Qualität von Leistungsbeurteilungen44
2.3.1 Maße der Urteilsqualität45
2.3.2 Urteilstendenzen48
2.3.3 Haltungen und Motive der Beurteiler54
2.3.4 Was lässt sich tun gegen Urteilsverzerrungen?55
3 Entwicklung eines Leistungsbeurteilungsinstruments57
3.1 Warum soll beurteilt werden: Ziele der Leistungsbeurteilung57
3.2 Was soll beurteilt werden: Arten von Leistungskriterien60
3.2.1 Objektive versus subjektive Kriterien60
3.2.2 Bezugspunkte für Leistungskriterien62
3.3 Wie soll beurteilt werden: Beurteilungsverfahren67
3.3.1 Überblick67
3.3.2 Verfahren der kriterienorientierten Leistungsbeurteilung69
3.3.3 Verfahren der normorientierten Leistungsbeurteilung81
3.3.4 Verfahren der zielorientierten Leistungsbeurteilung87
3.4 Wer soll beurteilt werden: Einzelpersonen und/ oderTeams91
3.5 Wer soll beurteilen: Die Urteilsquellen94
4 Die Implementierung eines Leistungsbeurteilungssystems101
4.1 Planung und Steuerung der Implementierung101
4.2 Bestandsaufnahme105
4.3 Entscheidung für Ziele der Leistungsbeurteilung106
4.4 Nutzen- und Kosten-Abwägung108
4.5 Entwicklung des Beurteilungsinstruments112
4.5.1 Festlegung der Zielgruppen für die Beurteilung112
4.5.2 Analyse der zu bewertenden Tätigkeiten112
4.5.3 Auswahl und Definition der Beurteilungskriterien116
4.5.4 Festlegung der Skalierungsvorschriften118
4.6 Festlegung und Schulung der Beurteiler118
4.7 Das Mitarbeitergespräch zur Leistungsbeurteilung119
4.7.1 Ziele und Nutzen des Mitarbeitergesprächs120
4.7.2 Gesprächsstile121
4.7.3 Wirkungen von Feedback126
4.7.4 Ablauf des Beurteilungsgesprächs130
4.8 Probeanwendung, Evaluation und Adjustierung des Instruments134
4.9 Handhabung des Leistungsbeurteilungssystems135
4.9.1 Festlegung der Zeiträume und Beurteilungsfrequenzen135
4.9.2 Verknüpfung der Ergebnisse mit den Zielen der Beurteilung137
4.9.3 Verwaltung des Systems139
4.10 Rechtliche Aspekte141
4.10.1 Rechte der Betriebsräte141
4.10.2 Rechte der einzelnen Arbeitnehmer143
5 Literaturempfehlungen145
6 Literatur145