| Glossar Leistungsbeurteilung,Inhaltsverzeichnis | 2 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 10 |
| 1 Leistungsbeurteilung | 12 |
---|
| 1.1 Einführung | 12 |
| 1.2 Definition | 15 |
| 1.2.1 Leistung | 15 |
| 1.2.2 Leistungsbeurteilung | 20 |
| 1.3 Abgrenzung zu anderen Begriffen | 23 |
| 1.4 Bedeutung für das Personalmanagement | 26 |
| 1.5 Betrieblicher Nutzen | 28 |
| 2 Modelle der Leistungsbeurteilung | 32 |
---|
| 2.1 Komponenten und Prozess der Leistungsbeurteilung | 33 |
| 2.2 Die kognitiven Anteile des Urteilsprozesses | 34 |
| 2.2.1 Ebenenmodell von Brandstätter | 35 |
| 2.2.2 Modell von Landy und Farr | 37 |
| 2.2.3 Modell von DeNisi, Cafferty und Meglino | 41 |
| 2.3 Die Qualität von Leistungsbeurteilungen | 44 |
| 2.3.1 Maße der Urteilsqualität | 45 |
| 2.3.2 Urteilstendenzen | 48 |
| 2.3.3 Haltungen und Motive der Beurteiler | 54 |
| 2.3.4 Was lässt sich tun gegen Urteilsverzerrungen? | 55 |
| 3 Entwicklung eines Leistungsbeurteilungsinstruments | 57 |
---|
| 3.1 Warum soll beurteilt werden: Ziele der Leistungsbeurteilung | 57 |
| 3.2 Was soll beurteilt werden: Arten von Leistungskriterien | 60 |
| 3.2.1 Objektive versus subjektive Kriterien | 60 |
| 3.2.2 Bezugspunkte für Leistungskriterien | 62 |
| 3.3 Wie soll beurteilt werden: Beurteilungsverfahren | 67 |
| 3.3.1 Überblick | 67 |
| 3.3.2 Verfahren der kriterienorientierten Leistungsbeurteilung | 69 |
| 3.3.3 Verfahren der normorientierten Leistungsbeurteilung | 81 |
| 3.3.4 Verfahren der zielorientierten Leistungsbeurteilung | 87 |
| 3.4 Wer soll beurteilt werden: Einzelpersonen und/ oderTeams | 91 |
| 3.5 Wer soll beurteilen: Die Urteilsquellen | 94 |
| 4 Die Implementierung eines Leistungsbeurteilungssystems | 101 |
---|
| 4.1 Planung und Steuerung der Implementierung | 101 |
| 4.2 Bestandsaufnahme | 105 |
| 4.3 Entscheidung für Ziele der Leistungsbeurteilung | 106 |
| 4.4 Nutzen- und Kosten-Abwägung | 108 |
| 4.5 Entwicklung des Beurteilungsinstruments | 112 |
| 4.5.1 Festlegung der Zielgruppen für die Beurteilung | 112 |
| 4.5.2 Analyse der zu bewertenden Tätigkeiten | 112 |
| 4.5.3 Auswahl und Definition der Beurteilungskriterien | 116 |
| 4.5.4 Festlegung der Skalierungsvorschriften | 118 |
| 4.6 Festlegung und Schulung der Beurteiler | 118 |
| 4.7 Das Mitarbeitergespräch zur Leistungsbeurteilung | 119 |
| 4.7.1 Ziele und Nutzen des Mitarbeitergesprächs | 120 |
| 4.7.2 Gesprächsstile | 121 |
| 4.7.3 Wirkungen von Feedback | 126 |
| 4.7.4 Ablauf des Beurteilungsgesprächs | 130 |
| 4.8 Probeanwendung, Evaluation und Adjustierung des Instruments | 134 |
| 4.9 Handhabung des Leistungsbeurteilungssystems | 135 |
| 4.9.1 Festlegung der Zeiträume und Beurteilungsfrequenzen | 135 |
| 4.9.2 Verknüpfung der Ergebnisse mit den Zielen der Beurteilung | 137 |
| 4.9.3 Verwaltung des Systems | 139 |
| 4.10 Rechtliche Aspekte | 141 |
| 4.10.1 Rechte der Betriebsräte | 141 |
| 4.10.2 Rechte der einzelnen Arbeitnehmer | 143 |
| 5 Literaturempfehlungen | 145 |
---|
| 6 Literatur | 145 |