| Frontmatter | 1 |
---|
| FrontcCover | 1 |
| Impressum | 5 |
| Inhaltsverzeichnis | 7 |
| Vorwort | 10 |
| 1 Wider einen Technisierungswahn!? | 14 |
---|
| These: Kinder heute sind Digital Natives | 18 |
| These: Hard- und Software heute sind revolutionär | 19 |
| Antithese: Digitalisierung ist schädlich | 20 |
| Antithese: Digitalisierung ist ungesund | 22 |
| Synthese: Digitalisierung als Bestandteil der heutigen Lebenswelt | 24 |
| ZUSAMMENFASSUNG | 32 |
| 2 Die Herausforderung: Lernen 4.0 | 34 |
---|
| Der Bildungs- und Erziehungsauftrag von Schule | 36 |
| Medienbildung als Ziel | 38 |
| Digitales Lernen | 41 |
| ZUSAMMENFASSUNG | 46 |
| 3 Was wissen wir über den Einfluss neuer Medien auf die schulischen Leistungen? | 48 |
---|
| „Visible Learning“ als Grundlage | 51 |
| Allgemeine Ergebnisse im Hinblick auf digitales Lernen | 56 |
| Der Faktor: Webbasiertes Lernen | 59 |
| Der Faktor: Visuelle und audio-visuelle Medien | 59 |
| Der Faktor: Programmierte Instruktion | 60 |
| Der Faktor: Nutzung von Taschenrechnern | 61 |
| Der Faktor: Computerunterstützung | 62 |
| Der Faktor: Laptop-Einzelnutzung | 64 |
| Der Faktor: Smartphones | 65 |
| Der Faktor: Einsatz von PowerPoint | 67 |
| Der Faktor: Interaktive Lernvideos | 69 |
| Der Faktor: Intelligentes Tutoringsystem | 70 |
| Der Faktor: Digitalisierung bei besonderem Förderbedarf | 71 |
| Der Faktor: Flipped Classroom | 73 |
| Schlussfolgerung: Lernen bleibt Lernen | 76 |
| ZUSAMMENFASSUNG | 83 |
| 4 Vom Informationsträger zur Informationsverarbeitung | 86 |
---|
| Das SAMR-Modell | 89 |
| Die Ebene der Ersetzung: Substitution | 92 |
| Die Ebene der Erweiterung: Augmentation | 93 |
| Die Ebene der Änderung: Modification | 94 |
| Die Ebene der Neubelegung: Redefinition | 95 |
| Das iPAC-Modell | 97 |
| Das Grundprinzip der Personalisierung: Personalization | 99 |
| Das Grundprinzip der Authentizität: Authenticity | 100 |
| Das Grundprinzip der Zusammenarbeit: Collaboration | 101 |
| Ein Beispiel: Lernende erstellen ein E-Book | 101 |
| Das SAMR-Modell und das iPAC-Modell verbinden: Ein integratives Modell | 106 |
| Schlussfolgerung: Die Frage nach dem Warum | 110 |
| ZUSAMMENFASSUNG | 124 |
| 5 Lehrerprofessionalität als entscheidender Faktor | 126 |
---|
| Was ist Lehrerprofessionalität? | 128 |
| Inhaltswissen (CK) | 132 |
| Pädagogisches Wissen (PK) | 132 |
| Technologiewissen (TK) | 132 |
| Pädagogisches Inhaltswissen (PCK) | 133 |
| Technologisches Inhaltswissen (TCK) | 133 |
| Technologisch-pädagogisches Wissen (TPK) | 133 |
| Technologisch-pädagogisches Inhaltswissen (TPACK) | 134 |
| Der Faktor „Erlebnispädagogische Maßnahmen“ | 140 |
| Der Mensch im Zentrum | 142 |
| ZUSAMMENFASSUNG | 146 |
| 6 Conclusio: Pädagogik vor Technik | 148 |
---|
| Die Grammatik des Lernens | 150 |
| Was sind die nächsten Schritte auf dem Weg zur digitalen Schule? | 153 |
| Nachdenken über eine Post-Digitalisierung | 157 |
| Bildung vor Lernen und Lernen vor Technik | 159 |
| ZUSAMMENFASSUNG | 160 |
| Backmatter | 161 |
---|
| Literatur | 161 |
| Bildquellenverzeichnis | 167 |
| Backcover | 168 |