| Inhalt | 6 |
---|
| Lehreinheit 1 | 10 |
---|
| Psychosozial Denken und Handeln – ein erster Einblick | 10 |
| 1 Zur Einführung | 11 |
| 1.1 Einführung | 11 |
| 1.2 Nathalie – ein Fallbeispiel aus der Praxis | 14 |
| Lehreinheit 2–4 | 18 |
---|
| Entwicklung und Sozialisation psychosozial betrachtet | 18 |
| 2 Zentrale Modelle und Befunde der Entwicklungspsychologie und deren Bedeutung für Soziale Arbeit | 19 |
| 2.1 Entwicklungspsychologie – Eine kurze Einführung | 19 |
| 2.2 Phasen- und Entwicklungsstufenmodelle – was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr | 21 |
| 2.3 Ein erweiterter Entwicklungsbegriff und (neuronale) Plastizität – was Hänschen nicht lernt, kann Hans immer noch lernen | 23 |
| 2.4 Das Modell der psychosozialen Entwicklung nach Erikson | 24 |
| 2.5 „Patchwork-Identitäten“ nach Keupp – mit Erikson und über Erikson hinaus | 28 |
| 2.6 Bedeutung entwicklungspsychologischer Kenntnisse für die Soziale Arbeit | 29 |
| Literaturtipps zum Weiterlesen | 31 |
| 3 Über Bindung als Grundbedürfnis und über Bindung hinaus | 32 |
| 3.1 Bindung | 32 |
| 3.2 Netzwerke | 37 |
| 3.3 Milieu | 41 |
| Literaturtipps zum Weiterlesen | 45 |
| 4 Lebenswege, Lebenschancen, Lebenskrisen – die Bedeutung biografischen Verstehens für die Soziale Arbeit | 46 |
| 4.1 Aufwachsen psychosozial betrachtet | 46 |
| 4.2 Entwicklung und Identität heute | 47 |
| 4.3 Das biopsychosoziale Modell | 49 |
| 4.4 Biografie(arbeit) | 51 |
| Literaturtipps zum Weiterlesen | 52 |
| Lehreinheit 5–6 | 54 |
---|
| Psychosoziale Diagnostik und Intervention im Überblick | 54 |
| 5 Diagnostisches Fallverstehen am Fallbeispiel Nathalie | 55 |
| 5.1 Erster Schritt: Klassifikatorische Diagnostik | 57 |
| 5.2 Zweiter Schritt: Biografiediagnostik | 59 |
| 5.3 Dritter Schritt: Lebensweltdiagnostik | 62 |
| 5.4 Zusammenfassender Schritt: Die Koordinaten psych
|