: Jakob Benecke (Hrsg.)
: Erziehungs- und Bildungsverhältnisse in der DDR
: Verlag Julius Klinkhardt
: 9783781559332
: 1
: CHF 17.00
:
: Allgemeines, Lexika
: German
: 400
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Zwischen 1949 und 1989/90 haben insgesamt einige Millionen DDR-Bürgerinnen und -Bürger zur Gänze oder in Teilen einen Bildungswerdegang mit kollektivierendem Anspruch durchlaufen: von der frühkindlichen Erziehung über die Schule und die Freie Deutsche Jugend (FDJ) bis zur Hochschul- und Erwachsenenbildung. In 19 Beiträgen von ausgewiesenen Expertinnen und Experten liefert der vorliegende Band differenzierte Antworten auf bildungshistorische Fragen nach der Ausgestaltung des Bildungswesens unter den Bedingungen der SED-Diktatur.
Beleuchtet werden einerseits die damit verbundenen politischen Zielsetzungen sowie andererseits die unterschiedlichen Erfahrungen, welche die betroffenen Zeitzeuginnen und Zeitzeugen in dessen Einrichtungen gemacht haben. Zudem greift der Band die Differenzierung in Inklusionsund Exklusionsprozesse auf und beinhaltet daher auch Beiträge, in denen das abweichende Verhalten Heranwachsender sowie dessen politisch motivierte Sanktionierung thematisiert werden. Insgesamt wird mit dieser Gesamtschau eine bestehende Lücke im Bereich der Publikationen zur Bildungsgeschichte der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) geschlossen.
Frontmatter1
Reihe: Erziehungs- und Bildungsverhältnisse im 20. Jahrhundert Herausgegeben von Jakob Benecke und Jörg-W. Link3
Titelei4
Impressum5
Vorwort der Reihenherausgeber6
Inhaltsverzeichnis8
Jakob Benecke: Einführung in den Band10
Petra Gruner: Generationen in der DDR26
1 Einleitung26
2 DDR-Generationen und gesellschaftlicher Wandel27
3 Fazit: Perspektiven für die Generationenforschung38
Heinz-Elmar Tenorth: Pädagogik und Erziehungswissenschaft in der DDR – Funktion, Struktur und Praxis ihrer Wissensformen43
1 Thema, Fragestellung und These43
2 Wissenschaftliche Pädagogik in SBZ und DDR – Phasen, Funktionen, Praxis48
3 Fazit: Wissenschaftliche Pädagogik der DDR – Praxis zwischen Intention und Funktion, Ideologie und Forschung, Selbstunterwerfung und Distanz63
Yvonne Schütze: Familie in der DDR70
1 Die Familie im Spiegel von Gesetzestexten des Familienrechts70
2 Familienpolitische Maßnahmen zur Realisierung der gesetzlichen Vorgaben72
3 Ausgewählte Ergebnisse der DDR-Familienforschung74
4 Innenansichten: Die Frauen76
5 Innenansichten: Die Männer78
6 Innenansichten: Die Kinder79
7 Rückblicke80
8 Fazit83
Iris Nentwig-Gesemann: Frühkindliche Bildung und Erziehung – Krippen und Kindergärten in der DDR86
1 Einleitung86
2 Das „einheitliche sozialistische Bildungssystem“ und die Einrichtungen der Vorschulerziehung als deren erste Stufen87
3 Programmatische Grundlagen für die Erziehungs- und Bildungsarbeit in Krippe und Kindergarten92
4 Der alltagspraktische Umgang mit den Programmen für die Erziehungs- und Bildungsarbeit97
Gert Geißler: Schulsystemische Verhältnisse – Pflichtschule, Abiturstufe und Bildungsverteilung in der DDR104
1 Historische Ausgangspunkte104
2 Struktur104
3 Bildungsplanung und Bildungszugänge113
4 Unterricht116
5 Schule als politisches Instrument120
6 Fazit122
Eva Matthes: Schulbücher und sonstige Unterrichtsmittel in der DDR126
1 Zum Forschungsstand126
2 Politische und rechtliche Grundlagen, Entstehungsweisen, Zielsetzungen und Prinzipien sowie Wirkungen von Schulbüchern und Unterrichtsmitteln128
3 Fazit137
Sebastian Barsch: Bildung von Menschen mit (intellektuellen) Behinderungen in der DDR141
1 Einleitung141
2 Grundzüge des Sonder- und Hilfsschulwesens in der DDR145
3 Zusammenfassung und Ausblick154
Ulrich Wiegmann: Schule und Staatssicherheitsdienst in der DDR158
1 Einleitung158
2 Sicherungsbereich Volksbildung161
3 Fazit169
Christian Sachse: Wehrerziehung von Kindern und Jugendlichen in der DDR173
1 Der Kalte Krieg und die Zivilgesellschaften173
2 Die Militarisierung der DDR-Gesellschaft176
3 Wehrerziehung als Sozialisationsinstrument179
4 Elemente der Wehrerziehung184
5