| Frontmatter | 1 |
---|
| Reihe: Erziehungs- und Bildungsverhältnisse im 20. Jahrhundert Herausgegeben von Jakob Benecke und Jörg-W. Link | 3 |
| Titelei | 4 |
| Impressum | 5 |
| Vorwort der Reihenherausgeber | 6 |
| Inhaltsverzeichnis | 8 |
| Jakob Benecke: Einführung in den Band | 10 |
---|
| Petra Gruner: Generationen in der DDR | 26 |
---|
| 1 Einleitung | 26 |
| 2 DDR-Generationen und gesellschaftlicher Wandel | 27 |
| 3 Fazit: Perspektiven für die Generationenforschung | 38 |
| Heinz-Elmar Tenorth: Pädagogik und Erziehungswissenschaft in der DDR – Funktion, Struktur und Praxis ihrer Wissensformen | 43 |
---|
| 1 Thema, Fragestellung und These | 43 |
| 2 Wissenschaftliche Pädagogik in SBZ und DDR – Phasen, Funktionen, Praxis | 48 |
| 3 Fazit: Wissenschaftliche Pädagogik der DDR – Praxis zwischen Intention und Funktion, Ideologie und Forschung, Selbstunterwerfung und Distanz | 63 |
| Yvonne Schütze: Familie in der DDR | 70 |
---|
| 1 Die Familie im Spiegel von Gesetzestexten des Familienrechts | 70 |
| 2 Familienpolitische Maßnahmen zur Realisierung der gesetzlichen Vorgaben | 72 |
| 3 Ausgewählte Ergebnisse der DDR-Familienforschung | 74 |
| 4 Innenansichten: Die Frauen | 76 |
| 5 Innenansichten: Die Männer | 78 |
| 6 Innenansichten: Die Kinder | 79 |
| 7 Rückblicke | 80 |
| 8 Fazit | 83 |
| Iris Nentwig-Gesemann: Frühkindliche Bildung und Erziehung – Krippen und Kindergärten in der DDR | 86 |
---|
| 1 Einleitung | 86 |
| 2 Das „einheitliche sozialistische Bildungssystem“ und die Einrichtungen der Vorschulerziehung als deren erste Stufen | 87 |
| 3 Programmatische Grundlagen für die Erziehungs- und Bildungsarbeit in Krippe und Kindergarten | 92 |
| 4 Der alltagspraktische Umgang mit den Programmen für die Erziehungs- und Bildungsarbeit | 97 |
| Gert Geißler: Schulsystemische Verhältnisse – Pflichtschule, Abiturstufe und Bildungsverteilung in der DDR | 104 |
| 1 Historische Ausgangspunkte | 104 |
| 2 Struktur | 104 |
| 3 Bildungsplanung und Bildungszugänge | 113 |
| 4 Unterricht | 116 |
| 5 Schule als politisches Instrument | 120 |
| 6 Fazit | 122 |
| Eva Matthes: Schulbücher und sonstige Unterrichtsmittel in der DDR | 126 |
| 1 Zum Forschungsstand | 126 |
| 2 Politische und rechtliche Grundlagen, Entstehungsweisen, Zielsetzungen und Prinzipien sowie Wirkungen von Schulbüchern und Unterrichtsmitteln | 128 |
| 3 Fazit | 137 |
| Sebastian Barsch: Bildung von Menschen mit (intellektuellen) Behinderungen in der DDR | 141 |
| 1 Einleitung | 141 |
| 2 Grundzüge des Sonder- und Hilfsschulwesens in der DDR | 145 |
| 3 Zusammenfassung und Ausblick | 154 |
| Ulrich Wiegmann: Schule und Staatssicherheitsdienst in der DDR | 158 |
| 1 Einleitung | 158 |
| 2 Sicherungsbereich Volksbildung | 161 |
| 3 Fazit | 169 |
| Christian Sachse: Wehrerziehung von Kindern und Jugendlichen in der DDR | 173 |
| 1 Der Kalte Krieg und die Zivilgesellschaften | 173 |
| 2 Die Militarisierung der DDR-Gesellschaft | 176 |
| 3 Wehrerziehung als Sozialisationsinstrument | 179 |
| 4 Elemente der Wehrerziehung | 184 |
| 5
|