| Inhalt | 8 |
---|
| Vorwort | 10 |
---|
| I. Wann ist Ungleichheit legitim? | 14 |
---|
| Krisen der Demokratie, globaler betrachtet | 18 |
| Falscher Fortschritt: das Außen mitdenken | 22 |
| Legitimation zwischen innen und außen | 27 |
| II. Wie die Nation zum Gleichheitsversprechen wurde | 34 |
---|
| Identität: Nationenbildung und die Idee der Gleichheit | 36 |
| Institution: von der Idee zum Versprechen der Gleichheit | 42 |
| Indifferenz durch Umverteilung und Arbitrage | 49 |
| Legitimation und staatliche Kapazitäten | 61 |
| Faktoren der Legitimation | 62 |
| Identität | 62 |
| Institution | 62 |
| Indifferenz | 62 |
| III. Gleichheit der Privilegierten in der Frontierkonstellation | 68 |
---|
| Universalismen eines Elitenprojekts | 72 |
| Manifest Destiny: territoriale Expansion und Ausbau des Extraktionsstaats | 85 |
| Kehrseiten der nationalen Konsolidierung | 93 |
| Eine Wegscheide? Der Bürgerkrieg und seine Folgen | 97 |
| Reformversuche der Postbellum?Ära | 103 |
| Demokratisierung und frühe Interventionen des Sozialstaats | 107 |
| Legitimation zu Beginn des 20. Jahrhunderts | 113 |
| IV. Gleich unter vielen: die fordistische Konstellation | 118 |
---|
| Ende der Frontier, Aufstieg zur Weltmacht | 121 |
| Nationalismus und Nativismus: die Gleichheit der Progressives | 125 |
| Entstehung des Steuerstaates | 132 |
| Dimensionen eines modernen Wohlfahrtsregimes | 138 |
| Äußere Grenzen: Bretton Woods als Entstehungsbedingung | 143 |
| Innere Grenzen des US?amerikanischen Wohlfahrtsstaat | 148 |
| Bürgerrechte und aufholende Integration | 154 |
| Lückenhafte Expansion des Gleichheitsversprechens | 163 |
| V. Universelle Gleichheit? Bruchstellen der globalen Konstellation | 168 |
---|
| Identitätspolitik von rechts | 170 |
| Deindustrialisierung und Risk Shift | 180 |
| Rückbau des Sozialstaats | 185 |
| Neue und alte Ungleichheiten | 194 |
| Ungleicher politischer Zugang | 200 |
| Indifferenz durch Eigenverantwortung und billigen Konsum | 204 |
| Die globale Konstellation gerät an ihre Grenzen | 208 |
| VI. Gleichheit neu denken | 214 |
---|
| Umverteilung und Arbitrage: ein bisschen Staat muss sein | 216 |
| Der Nationalstaat als Externalisierungsapparat | 220 |
| Nationale Legitimitätsszenarien der Zukunft | 223 |
| Lässt sich Demokratie global denken? | 229 |
| Literatur | 236 |