: Tobias Schottdorf
: Stressverhältnisse Eine Analyse demokratischer Theorie und Praxis im flexiblen Kapitalismus
: Campus Verlag
: 9783593449715
: 1
: CHF 40.80
:
: Politische Theorien und Ideengeschichte
: German
: 640
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Wir leben in stressigen Zeiten. Die gesellschaftlichen Umbrüche der vergangenen Jahrzehnte stellen nicht nur Individuen und kollektive Akteure, sondern das liberaldemokratische Gemeinwesen insgesamt auf eine harte Probe. Konstatiert wird von verschiedener Seite eine Krise der Demokratie, die sich in den Bereichen Legitimität, Integration, Partizipation und Repräsentation bemerkbar macht. Die vorliegende Untersuchung deutet diese Entwicklungen aus einer Perspektive sozialen Stresses und fragt danach, wie ein adäquater theoretischer Rahmen auszusehen hat, der jene Belastungen systematisch erfassen könnte. Tobias Schottdorf geht dabei weit über die Ebene der Beschreibung hinaus, indem er konkrete Vorschläge für eine stresssensible politische und demokratische Praxis unterbreitet.

Tobias Schottdorf ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Universität Göttingen.

Erster Teil: Zum kategorialen Grundgerüst einer Theorie sozialen Stresses


Will man einen sozial- und politiktheoretischen Beitrag zur Erforschung der historisch einzigartigen Konstellation aus einem in hohem Maße flexibilisierten Kapitalismus, der das ökonomische und kulturelle Antlitz des späten 20. und frühen 21. Jahrhunderts prägt, und einem nach wie vor dominierenden, wenngleich punktuell aufbrechenden liberaldemokratischen Ordnungsmodell des politischen Zusammenlebens leisten, so ist es unabdingbar, Rechenschaft über die eigenen Grundbegriffe abzulegen. Eine solche Begriffsarbeit verlangt nicht nach definito